geolinde

Die geographischen Seiten des TLG

Geolexikon

Unser geographisches Wörterbuch

Es befinden sich 1066 Einträge im Lexikon.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Sonnenfackeln

siehe Sonnenflares

Sonnenaktivität

siehe Solarer Zyklus

Sonderwirtschaftszone

Grundwissen 10.Klasse

Region in China, die durch besondere Rechte dem (kapitalistischen) westlichen Wirtschaftssystem angepasst ist und mit dem Ausland Handel treiben darf. Engl.: special economic area

Sommertage

Tage, an denen die Höchsttemperatur über 25°C, aber unter 30°C liegt.
siehe auch Tropentage

Sommerdeich

Deich, der nur so hoch ist, dass er das eingedeichte Land vor sommerlichen Hochwässern schützen kann und damit landwirtsch aftlich nutzbar macht.

Solfataren

Ausströmende heiße, meist wasserdampfhaltige Gase vulkanischen Ursprungs, oft mit schwefligen, gelben Ausfällungen an der Oberfläche oder mit ganz zersetzter Erdoberfläche in Form von brodelnden Schlammlöchern. Singular: die Solfatare

Solfatara

An S. treten schwefelhaltige (daher der Name) vulkanische Gase aus.

Sole

Hochkonzentrierte Salzlösung, die bei der unterirdischen Salzgewinnung durch Auslaugung der Salzlager mit Wasser entsteht.

Solarstrom

siehe Photovoltaik

Solarer Zyklus

Eine regelmäßige Veränderung der Sonnenaktivität mit unterschiedlicher Stärke und einer Wiederkehrperiode von zwischen 9 und 13 Jahren.

Smog

Schadstoffe aus Verkehr, Hausbrand, ..., und Stäube vermischen sich mit der Luftfeuchtigkeit und bilden eine mehr oder minder dichte Dunstschicht über Städten.
S. ist eine Bezeichnung für eine Dunstglocke, zusammengesetzt aus engl. Fog (Nebel) und engl. Smoke (Rauch).

Synonyme - Dunstglocke
Slum

Grundwissen 8.Klasse

Meist nicht genehmigtes sehr einfaches Wohnquartier ohne sanitäre Anlagen oder ausreichende sonstige Infrastruktur. Hier leben in Ländern der Dritten Welt am Rande von Großstädten Millionen Menschen in ärmsten Verhältnissen.

SKE

siehe Steinkohleeinheiten

Siel

Ein sich bei auflaufender Flut selbständig schließender Durchlass im Deich, der der Entwässerung des eingedeichten Landes dient.

sichtbares Licht

Der Teil des gesamten elektromagnetischen Spektrums, den das menschliche Auge wahrnehmen kann.

Shifting Cultivation

siehe Wanderfeldbau

Serir

arabisch

siehe Geröll- und Kieswüste

Senke

Alle Prozesse, Aktivitäten oder Mechanismen, die ein Treibhausgas, ein Aerosol oder einen Vorläufer eines Treibhausgases oder eines Aerosols aus der Atmosphäre entfernen (Q: IPCC).

semi-arid

Ökosysteme mit mehr als 250mm Niederschlag pro Jahr, die aber nicht hochproduktiv sind; meistens als Weideland klassifiziert (Q: IPCC).

Sekundärwald

Artenarmer und oft niedriger als der ursprüngliche Wald nachwachsender Wald, nachdem der Primärwald für eine Nutzung (z.B.: Landwirtschaft) abgeholzt worden ist und der Bereich nach einiger Zeit nicht mehr genutzt wird.

Sektoren

Grundwissen 5.Klasse

siehe Wirtschaftssektoren

Seitenmoräne

An den Seiten des Gletschers wird Material von den Talwänden abgetragen und mit transportiert. Sie bilden nach Abschmelzen des Gletschers Seitenmoränen.

Seismometer

siehe Seismograph

Seismologie

Die Erdbebenforschung hat zum Beispiel die Aufgaben Erdbeben mit Hilfe von Aufzeichnungsgeräten (Seismographen) zu registrieren und die Aufzeichnungen (Seismogramme) zu deuten. Engl.: seismology

Seismograph

Gerät zur Aufzeichnung von Erdbebenwellen.

Segregation

Grundwissen 10.Klasse

Abtrennung von verschiedenen "Menschenrassen" gegeneinander.

Seezeichen

Alle Markierungen an Land und auf See, die der Orientierung von Schiffen dienen.
siehe Bake, Boje, Leuchtturm, Pricke

Seewind

Am Tag erwärmt sich das Festland schneller als das Meer, erwärmte Luft steigt über Land auf. Daher strömt am Boden Luft von See Richtung Land nach, der S. ensteht.
siehe auch Landwind

Seeklima

siehe maritim

Seehafen

Grundwissen 7.Klasse

Im Gegensatz zum Fluss-oder Binnenhafen ein Hafen an der Küste.

Sedimente

Verwitterung und Abtragung von Gesteinen führt zur Bildung von mehr oder minder feinen Ablagerungen, den sog. Sedimenten.

Schwemmfächer

Bereich, in dem Sedimente eines Baches oder Flusses bei Verlangsamung der Fließgeschwindigkeit meist in dreieckiger Form abgelagert werden.

Schwellenland

Ein sich in einer Industrialisierungsphase befindendes Entwicklungsland, das möglicherweise zum Industrieland werden kann. Die gesellschaftliche Entwicklung hinkt zumeist der wirtschaftlichen weit hinterher.

Schwarzer Raucher

Hydrotermale Quelle in bis über 10 Meter hoher Röhrenform, an der durch Mineralien dunkel gefärbtes Wasser mit Temperaturen von bis über 200°C austritt. Extremlebensraum in mehreren tausend Metern Meerestiefe mit Lebewesen, die nicht auf der Basis von Photosynthese, sondern Chemosynthese (z.B. mit Hilfe von Schwefel) leben.

Synonyme - black smoker
Schwarzafrika

Grundwissen 8.Klasse

Kulturerdteil, der unter anderem durch eine Bevölkerung mit dunkler Hautfarbe, einen hohen Anteil an Anhängern von Naturreligionen und einen an die Tropen hervorragend angepassten Ackerbau gekennzeichnet ist. Stammesgesellschaften herrschen vor.

Schwächezone

Durch Brüche zwischen und in Platten verursachte instabilere meist linienhafte Regionen mit erhöhter Anfälligkeit für Bebenaktivität.

Schuttstrom

siehe Lahar

Schott

siehe Salztonebene

Schöpfwerk

S. dienen der Entwässerung von eingedeichtem Land. Das hinter dem Deich - in häufig unter dem Meeresspiegel - liegenden Gebiet anfallende Süßwasser muss mechanisch auf Meeresspiegelhöhe gepumpt werden.

Scholle

1. geolog.: Eine S. ist ein Gesteinsbereich, der eine andere Bewegung (Hebung, Senkung, ...) ausführt, als die umliegenden Gesteinsbereiche. Abgegrenzt wird eine Gesteinsscholle durch Bruchlinien.
2. bodenlebende Fischart, z.B.in der Nordsee

Schlüsselindustrie

Grundwissen 10.Klasse

Industriezweig, der eine zentrale Bedeutung für die Wirtschaft eines Landes hat.

Schluff

Besonders feinkörniges Material mit einer Korngröße zwischen 0,002 - 0,06 Millimeter.

Schleuse

Eine S. gleicht in begradigten für die Schifffahrt geeigneten Flüssen das Gefälle aus. In einer S. wird ein Schiff durch Zustrom von Wasser in ein abgeschottetes Schleusenbecken auf ein anderes Niveau gehoben oder durch Ablassen von Wasser abgesenkt.

Schlammvulkan

Austreten von Schlamm und Gasen aus Erdöffnungen ohne echten Vulkanismus, aber unter Bildung von kleinen bis sehr kleinen Vulkankegeln.

Schlammstrom

siehe Lahar

Schlacke

1. Lavabrocken verschiedener Größe und Gestalt, die bei einem Vulkanausbruch ausgeworfen werden oder in Lavaströmen mitschwimmen.
2. Schwärzliche Gesteinsreste, die bei der Herstellung von Eisen und Stahl übrig bleiben.

Schiffshebewerk

Ein S. gleicht in begradigten für die Schifffahrt geeigneten Flüssen das Gefälle aus. In einem S. wird ein Schiff in einer abgeschlossenen Kammer mitsamt dem Wasser auf ein anderes Niveau gehoben oder abgesenkt.

Schichtstufenlandschaft

Grundwissen 5.Klasse

Eine leicht schräg stehende treppenartige Landschaft. Die einzelnen Stufen werden durch Verwitterung immer weiter zurück verlagert.

Schelf

Grundwissen 7.Klasse

Teil des Kontinents bis 200 m Wassertiefe, bevor der Kontinentalabhang Richtung Tiefsee folgt.

Schattenwirtschaft

Alle Wirtschaftsleitungen, die nicht Teil des Bruttosozialproduktes werden und nicht exakt statistisch erfasste werden, weil sie entweder in Bereichen der Familien- oder Nachbarschaftshilfe stattfinden oder illegal sind, etwa Schwarzarbeit.

Schärenküste

Schären sind flachhügelige Inseln, die besonders an der Küste Norwegens vorkommen. Sie sind teilweise überflutetet Rundhöcker, die während der Eiszeiten durch Eis abgeschliffen wurden.

Schalenbau

Grundwissen 5.Klasse

Schalenbau der Erde, siehe Erdaufbau

Schadstoff

Grundwissen 7.Klasse

Chemische Verbindung oder Stoff, der negative Auswirkungen auf Tiere, Pflanzen oder Menschen haben kann. S. werden z.B. häufig bei Verbrennungsprozessen in Motoren oder bei Produktionsvorgängen in der Industrie ausgestoßen.

Savanne

Grundwissen 8.Klasse

Vegetationsbereich in den wechselfeuchten Tropen mit Regenzeit und unterschiedlich langen Trockenzeiten. Im Übergangsbereich zur Wüste liegt die Dorn(strauch)savanne.
siehe auch Trockensavanne, Dorn(strauch)savanne, Feuchtsavanne

Satellitenbild

Grundwissen 7.Klasse

Von künstlichen Satelliten, die die Erde in verschiedenem Abstand umkreisen können, können Photos in sichtbarem Licht (= normales Photo) oder in verschiedenen anderen Bereichen des Lichts aufgenommen werden. Diese Photos enthalten viele Informationen über die Oberfläche der Erde und können nach verschiedenen Gesichtspunkten ausgewertet werden.

Sandwüste

Hauptsächlich aus angewehten Sanden bestehende Wüste. Dünen bilden sich.

Synonyme - Erg
Sandstein

Gestein, in dem man meist noch die einzelnen Sandkörner des Entstehungsmaterials vor der Umformung zu S. erkennen kann.

Sandbank

Hauptsächlich aus Sanden aufgebaute flache Aufschüttungsform meist vor Küsten. Sandbänke sind nicht lagestabil und verändern stetig Form, Höhe, Größe, Lage.

Sand

Material mit einer Korngröße zwischen 0,06 - 2 Millimeter.

Salzwiese

Vorland vor einem Seedeich, das geprägt ist von mehr oder minder häufigen Überflutungen durch Salzwasser. S. besitzen eine eigene Flora, die sich aus salzwasserbeständigen Pflanzen zusammensetzt.

Salztonebene

In ariden Gebieten vorkommende flache Wanne, in der periodisch Wasser (Regen, Fluss, ..) steht und bei der Verdunstung eine Schicht von Salz und Ton oder auch Lehm zurückbleibt.
auch: Pfanne, Kawir, Schott

Salzsee

See in ariden Gebieten, dessen Wasser fast ganzjährig einer hohen Verdunstungsrate unterliegt und dem gleichzeitig kaum Wasser zugeführt wird. Dabei bilden sich durch die zurückbleibenden gelösten Salze teilweise oder auf dem gesamten Seegrund Salzflächen.

Sahelzone

Grundwissen 8.Klasse

Bereich der Dorn- und Trockensavanne am Südrand der Sahara in Westafrika, geprägt von sehr unterschiedlich stark ausfallenden Regenzeiten. Manchmal können die Regenzeiten auch ausfallen.

Saffir-Simpson-Skala

Mit der fünfstufigen SS-Skala wird die Intensität und Gefährlichkeit von Hurrikans angegeben.

Rote Liste

In ihr sind alle in Deutschland gefährdeten, sehr gefährdeten (vom Aussterben bedrohten) oder bereits ausgestorbenen Tier- und Pflanzenarten aufgeführt. Von fast 60.000 Tier- und Pflanzenarten sind beinahe 2000 gefährdet, über 150 ausgestorben.

Rossbywelle

siehe Rossby-Wellen

Rossby-Wellen

Eine wellenförmige mäandrierende Luftströmung im Bereich der Westwindströmung (und der Jetstreams), die bei kleiner Wellenbildung den Luftaustausch blockiert oder durch sich weiter verstärkende Wellen polare Kaltluft weit nach Süden und Warmluft nach Norden führt.

Röntgenstrahlung

Röntgenstrahlung ist kurzwellige elektromagnetische Strahlung im Bereich von etwa 10 nm bis 0,001 nm.

Rohstoffe

Begrenzt vorhandene natürlich vorkommende Stoffe, die für die Produktion neuer Produkte verwendet werden.

Rodung

Die Abholzung von Wald.

Rio-Konferenz

Hier wurden 1992 die heute gültigen weltweiten Grundlagenbeschlüsse zu Umwelt- und Entwicklungspolitik getroffen (Klima, biologische Vielfalt, nachhaltige Entwicklung, ...).

rift

siehe Graben

Ressourcen

R. sind wichtige Hilfsmittel, die zum Leben benötigt werden, etwa Luft, Wasser, aber auch Metalle, Erdöl, ...

Spricht man direkt über Lagerstätten von Erzen, Erdöl, ... meint man mit R. die theoretisch zur Verfügung stehende Maximalmenge eines Stoffes.

Relief

Die Oberflächenformen. Das Relief bestimmt auch die Ausrichtung von Hängen zur Sonne, die sog. Exposition. Engl.: relief

relative Luftfeuchte

Wasserdampfgehalt der Luft in Prozent vom Sättigungswert. Der Sättigungswert der Luft steigt mit höheren Temperaturen, die Luft kann also bei höheren Temperaturen mehr Wasserdampf aufnehmen, als bei niedrigeren.
Bei 0°C ist eine Luftfeuchtigkeit von 100% bei 4,8 Gramm Wasserdampf pro Kubikmeter Luft erreicht.
Bei 10°C geschieht dies bei 9,4 g/m3 Wasserdampf,
bei 20° bei 17,3 g/m3, bei 30°C sind es gar 30,4 g/m3.
Andersherum gerechnet:
ist die Luftfeuchtigkeit bei 0°C bei 100%, so liegt sie beim gleichen Gehalt von Wasserdampf
bei 10°C nur bei 51%,
bei 20° bei 27% und
bei 30°C gar nur bei 15%.

Relative Höhe

Der Höhenabstand zwischen zwei Punkten oder Orten (etwa einer Siedlung und einem höher oder tiefer gelegenen Ort).

Regionalwährung

Eine nur in einer bestimmten Gegend einsetzbare Zusatzwährung, die lokale Betriebe fördert, Gemeinden und soziale Projekte durch Rückfluss von Geld ausschließlich innerhalb der Region stärkt und Spekulation mit Geld verhindert.

Synonyme - Regionalgeld
Regenzeit

Grundwissen 8.Klasse

Zeitabschnitte mit Niederschlägen oder humide Zeiten

Regenfeldbau

Anbau von landwirtschftlichen Produkten ohne zusätzliche Bewässerung. Dies ist nur möglich, wenn zumindest eine gewisse Zeit im Jahr ausreichend Niederschläge fallen (mehr Niederschlag, als bei der gegebenen Temperatur verdunsten kann).

regenerative Energien

siehe erneuerbare Energien

Reflektion

Direktes Zurückwerfen von Strahlung, ohne die Wellenlänge zu ändern.

Recycling

Wiederverwertung von bereits gebrauchten Stoffen, um die nur begrenzt verfügbaren Rohstoffe nicht zu schnell aufzubrauchen.

Realteilung

Form des Erbrechts, bei dem der Boden unter allen erbberechtigten Kindern aufgeteilt wird. Diese Zersplitterung führt zu immer kleineren landwirtschaftlichen Flächen.

Raumordnung

Versuch die verschiedenen Nutzungen des Landes in einem Staatsgebiet nach bestimmten Kriterien (Wohngebiet, Industriegebiet, Infrastrukturmaßnahmen, ...) zu ordnen. Als politische Vorgaben auch Raumordnungspolitik.

Raum

Umgrenztes Gebiet auf der Erdoberfläche (mit einer Ausdehnung in die Höhe), das geographisch betrachtet wird.

Raubbau

Nutzung von natürlichen Gegebenheiten und Rohstoffen, ohne an die Zukunft zu denken.

Radiokarbondatierung

Die auch C14-Methode genannte Technik der Altersbestimmung von organischer Substanz auf Grundlage des Zerfalls von eingelagertem Radiokohlenstoff (C14).

Radioaktivität

Natürlicher Weise zerfallen manche Atomkerne und senden dabei Strahlung aus.

radioaktive Strahlung

Genauer: ionisierende Strahlung aus radioaktivem Zerfall. Man unterscheidet hier hauptsächlich Alphastrahlen, Betastrahlen und Gammastrahlen mit jeweils ansteigender Fähigkeit Stoffe, etwa menschliche Zellen, zu durchdringen.

Radikal

Besonders reaktionsfreudiges Molekül (mit mind. einem freien Elektron)

Quelle

Alle Prozesse, Aktivitäten oder Mechanismen, die ein Treibhausgas, ein Aerosol oder einen Vorläufer eines Treibhausgases oder eines Aerosols in die Atmosphäre freisetzen Q: IPCC).

Quantifizierung

Bestimmung und Darstellung des mengenmäßigen Vorkommens eines Stoffes, einer Tierart, ...

Quanat

siehe Foggara

pyroklastischer Strom

Ein p. S. ist eine vom Vulkan ausgehende Lawine aus heißer Asche, Gasen, Gesteinsstücken, die mit Geschwindigkeiten von weit über 100 km/h und Temperaturen von bis über 500°C alles verbrennt und tötet, was ihr in den Weg kommt. Engl.: pyroclastic flow

Synonyme - Aschestrom
Pußta

Steppenartige Landschaft in Ungarn.

Push-Faktoren

Grundwissen 8.Klasse

Alle Faktoren, die in einem Passivraum Menschen dazu bewegen, den Raum zu verlassen, etwa fehlende Arbeitsplätze, ...

Pull-Faktoren

Grundwissen 8.Klasse

Alle Faktoren, die einen Aktivraum für Zuwanderer anziehend machen, etwa die Aussicht auf Arbeitsplätze oder Absatzmöglichkeiten.

Proxydaten

P. sind indirekte Anzeiger des Klimas und stammen aus natürlichen Archiven wie Baumringen, Eisbohrkernen, ...

Proxidaten

Proxidaten werden aus Daten-Quellen erschlossen, die unter Anwendung physikalischer und biophysikalischer Methoden untersucht und interpretiert werden. Daten, die mit dieser Methode hergeleitet wurden, werden als Proxidaten bezeichnet. Beispiele von Proxies sind: Jahresringe von Bäumen, Eigenschaften von Korallen und verschiedene aus Eisbohrkernen abgeleitete Daten (nach IPCC).

Protektionismus

Schutz der eigenen Wirtschaft (durch Zölle, Subventionen, ...) vor den Auswirkungen echter freier Marktwirtschaft.

Suchen auf geolinde

Aus der Bilddatenbank

aegyptenstm083_...

Bilddatenbank

 Antarktis
 Afrika
 Europa
 Südamerika
 Nordamerika
 Asien
 Australien und Ozeanien
 Deutschland
Expeditionen 1957-1958
Australische Expeditionen
Shackelton Expedition
Ägypten 1995
Tunesien
Namibia
Marokko
Madagaskar 2013
Kapverde
Satellitenbilder
Mosambik
Ghana
Djerba 1987
Rundreise
Rundreise
Küste
Land
Stadt
Sal 2013
Santiago 2013
Fogo 2013
Satellitenbilder Kapverden
Fogo 2014
Santiago 2014
Norden - Blue Hole, Saline, Hauptstadt
Süden - Santa Maria, Salzgewinnung, ...
Tarrafal, ... - Strände an der Westküste
Cidade Velha und Umgebung
Im Nationalpark Malagueta
Praia und Umgebung
Assomada und das Inselinnere
Von Sao Filipe in die Caldera
Abstieg von der Caldera nach Mosteiros
In und um Sao Filipe
An der Ostküste
An der Nord-Westküste
Caldera - vor dem Ausbruch 2014
Caldera - am Ausbruchstag 2014
Caldera - am dritten Tag des Ausbruchs 2014
Sao Filipe 2014
Fogo Nordwestküste 2014
Praia, Assomada, ... 2014
Tarrafal 2014
Mosambik Küste 2007
Ghana Rundreise 2005
Dänemark
Albanien
Island
Irland
Frankreich
Griechenland
Monaco
Großbritannien
Italien
Kroatien
Polen
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Norwegen
Ungarn
Tschechien
Spanien
Schweiz
Schweden
Rumänien
Portugal
Österreich
Slowenien
Lettland
Estland
Finnland
Belgien
Bornholm 2004
Kopenhagen 1986
Satellitenbilder Dänemark
Albanien 2005
Albanien 2009
Satellitenbilder Albanien
Rejkjanes und Lavahöhle Rauhofshellir 2011
Skogar 2011
Vik bis Skaftafell 2011
Jökursalon bis Höfn 2011
Hoefn bis Myvatn 2011
Dettifoss, Selfoss, Vesturdalur 2011
Godafoss bis Hraunfossar 2011
Laugarvatn und Thingvellir 2011
Gulfoss, Geysir und Landmannalaugar 2011
Hengill 2011
Satellitenbilder Island
Irland_2004
Satellitenbilder Irland
Amiens 2008
Bretagne 1991
Giverny Monet-Haus 2008
Korsika - Balagne 2007
Korsika - Nordteil 2007
Korsika - Zentrum 2007
Korsika - Süden 2007
Glockengießerei 2008
Metz 2008
Mittelmeerküste 2003
Mont St.Michel 2008
Verdon Canyon
Rhein bei Achern
Paris 1973
Paris 1991
Granville und Umgebung 2008
Normandie - Küste und Austernzucht 2008
La Hague bis Flamanville 2008
Atlantikwall und Avranches 2008
Normandie - Tiere, Pflanzen, Landwirtschaft
Normandieküste 2008
Satellitenbilder Frankreich
Reims 2015
Vitre 2015
Villandry (Schloss und Garten) 2015
Chambord (Schloss) 2015
Grotte d'Osselle (Höhle von Osselle) 2015
Blois 2015
Besancon 2015
Pointe du Raz 2015
Quimper 2015
Pleyben 2015
Küste bei Curiou 2015
Küste an der Belonmündung 2015
Hochland bei Commana 2015
Crozon Halbinsel 2015
Carnac und Umgebung 2015
Cote Sauvage auf der Quiberon-Halbinsel 2015
Ile de Groix 2015
Benodet und Sainte Marine 2015
Cairn de Barnenez und Küste bei Diben 2015
Kreta 1991/92
Athen 1991/92
Rhodos 1992
Santorin 1989
Peloponnes 1982
Griechenland s/w um 1972
Griechenland 1970-79
Peloponnes 1989
Satellitenbilder Griechenland
Santorin 2016
Fira
Kraterrand
Nea und Palea Kameni
Kamari bis Flughafen
Emborio bis Perissa
Akrotiri und Red Beach
Oia
Monte Carlo 2007
Großbritannien 2004
London 1991
Satellitenbilder Großbritanien
London 2015
Norditalien
Mittelitalien
Süditalien
Satellitenbilder Italien
Südtirol 2007 - Seis und Bergbauern
Südtirol 1996 - Seiseralm
Südtirol 2007 - Erdpyramiden
Südtirol 2007 - Seiseralm
Südtirol 1996 - Bozen und Umgebung
Bergamo 1992
Ancona 2009
Finale Ligure 2010
Florenz und Umgebung 1999
Florenz 1970 s/w
Gardasee 2009
Livorno 2007
Modena und Umgebung 2010
Siena 1999
Tenda 2010
Venedig 1992
Venedig 1979 und früher
Brenta 1995
Pisa 2017
Elba 2017
Elba - Westen: San Piero, Monte Capanne, Marciana Marina bis Sant Andrea
Elba - Osten: Halbinsel Calamita bis hinter Rio Marina
Elba - unter Wasser
Rom 1968
Rom 1988
Rom 2018
Cilento Calore-Schlucht und Hinterland 2010
Cilento Ascea und das antike Velia 2010
Cilento Bussento und Umgebung 2010
Cilento Punta Licosa 2010
Cilento Paestum 2010
Cilento Palinuro 2010
Cilento Tropfsteinhöhlen 2010
Herculaneum 2010
Pompeji 2010
Lipari - Von Quattropani bis San Calogero
Lipari - Von Lipari zum Monte Guardia, nach Valle Muria und zurück nach Lipari
Lipari 3 - Bimsstein
Lipari 4 - Um Lipari herum mit dem Boot
Lipari - Stadt und Umgebung
Lipari - Küstendetails
Lipari 5 - Von Lipari Stadt nach Pireira
Panarea 2009
Salina 2009
Sizilien Ätna und Umgebung 2009
Stromboli 2009
Vulcano 2009
Vesuv 2010
Neapel 2000
Pompeji 1968-1979
Sizilien 2000
Neapel bis Paestum1968 bis1980
Kroatien 1987
Kroatien 2004
Istrien
Satellitenbilder Kroatien
Pula
Porec
Zentrum - um Pazin herum
Motuvun
Ostküste um Labin und Rabac herum
Polen 1999
Dünen bei Leba
Danzig
Marienburg (Ordensburg)
Satellitenbilder Polen
Vilnius und Kaunas 2009
Grutas Park
Vilnius 2014
Trakai
Berg der Kreuze
Satellitenbilder Litauen
Luxemburg 2007
Malta 1993
Satellitenbilder Malta
Amsterdam 2006
Rotterdam 2006
Satellitenbilder Niederlande
Rotterdam 2016
Bergen und Umgebung 2010
Trondheim 2010
Geirangerfjord 2010
Südnorwegen 2010
Oslo 2010
Norwegen 2003
Lofoten 2006
Nordkapp 2013
Nordnorwegen 2013
Ungarn 1989,1990
Prag 1995
Tschechien um 1995
Satellitenbilder Tschechische Republik
Barcelona 2006
Cordoba 2006
Galicien 2000
Sevilla 2006
Lanzarote 1978
La Palma 2005
Menorca 2002
Teneriffa 1997
Costa Brava
Barcelona aus der Luft 2012
Olot (Vulkangebiet) 2012
Montserrat (Kloster) 2012
Satellitenbilder Spanien
Pals, Ullastret bis Estartit
Palafrugell 2012
Besalu 2012
Cap de Creus und Umgebung 2012
Dali - Haus und Museum 2012
Dolmen La Cova d'en Daina 2012
Empuries 2012
Küste 2012
Festung Castell de Sant Ferran 2012
Girona 2012
Morteratsch-Gletscher 2009
Bern 1995
Satellitenbilder Schweiz
Schweden 2000
Gammelstadt
Sundsvall
Stockholm
Millesgarden
Öland und Schären
Schweden Satellitenbilder
Rumänien 2005
Satellitenbilder Rumänien
Algarve 2006
Batalha und Nazare 2006
Porto 1999
Porto 2006
Portugal gemischt 1999
Nordportugal 2006
Küste Mitte 2006
Madeira 2005
Obidos 2006
Satellitenbilder Portugal
Innsbruck - Alpen
Stubai 2006
Wachau 1997
Lungau - Riedingtal, Zederhaustal 2005
Lungau - Nationalpark Hohe Tauern 2005
Lungau - Mariapfarr und Umgebung 2005
Lungau - über dem Riedingtal 2005
Lungau - Mauterndorf und Zederhaus 2005
Wien - Donau und Donaucity 2006
Wien - Hofburg bis Oper 2006
Wien - Karlskirche bis Belvedere 2006
Wien - Hundertwasser
Wien - Ringstraße 2006
Wien - Schönbrunn 2006
Wien - Zentrum 2006
Wien - Wienerisches
Wien - Wohnen
Wien - Wohnen 2012
Wien - Schönbrunn 2012
Wien - Wienerisches 2012
Wien - Zentrum 2012
Wien - Karlskirche bis Belvedere 2012
Wien - Universitätsviertel 2012
Wien - Favoritengasse 2012
Wien - Zentrum an der Donau 2012
Wien - Um den Südbahnhof (neuen Hauptbahnhof) herum 2012
Engalm - Dorf
Engalm - Ahornboden
Satellitenbilder Österreich
Wien Herbst 2015
Wien 2018
Skocjan Höhlen - unterirdischer Canyon
Postoina Höhlen
Rundales (Schloss)
Riga
Tallin
Helsinki
Schärenrunde
Rauma und Pori
Stabkirche Oulu
Oulu
Rovaniemi
Inari und Umgebung
Gent und Umgebung
Brügge
Küste
Oostende
De Panne
De Haan
Bolivien
Mennoniten in Bolivien
Salar de Uyuni
Bolivien gemsicht
USA
Kuba
Guatemala
Grönland aus der Luft 2018
Los Angeles 1989
Nationalparks 1989
Sacramento 1989
San Diego 1989
San Francisco 1989
USA West weiteres 1989
Grand Canyon 1989
USA Plattentektonik
Kalifornien Landschaftsgliederung
San Francisco 2018
Hawaii - Big Island 2018
Hawaii - Kauai 2018
Hawaii - Maui 2018
Küstenformen
Küstengebirge
Hochgebirge
Wüsten
Kuba 1990
Guatemala Rundreise 2013
Aralsee Satellitenbilder klein
Türkei
Iran
Indien
China
Türkei Rundfahrt 1990
Rundreise 2001
Delhi 1998
Rajastan, Delhi 1998
Goa, Uttar Pradesh 1998
Leh, Ladakh (Kaschmir) 1998
Ladakh (Kaschmir) 1998
Haimen 2018
Suzhou 2018
Shanghai 2018
Xi'an 2018
Peking 2018
Neuseeland
Nordinsel 2000
Südinsel 2000
Karten
Deutschland Nord
Deutschland Süd
Deutschland West
Deutschland Ost
Deutschland Mitte
München
Amrum 2006
Bremen - Altstadt 2010
Bremen - Boetcherstraße und Schnoorviertel 2010
Bremen - Weser und mehr 2010
Bremerhaven - Alter Hafen und Hafenwelten 2010
Bremerhaven - Containerhafen 2010
Bremerhaven - Neuer Hafen 2010
Bremerhaven - Ort 2010
Elbe und weiteres 1996
Föhr 1996
Foehr 2006
Friedrichskoog 2010
Glückstadt 2010
Hamburg Hafencity 2010
Hamburg Hafen 2010
Hamburg Hafen 2006
Hamburg Stadt 2006
Langeness (Hallig) 2006
Rügen 1995
Schlei - am Fluss 2006
Wangerooge 1991
Wattenmeer 2006
Wremen (Nordseebad) 2006
Hamburg Stadt 2010
Hamburg Hafencity und Hafen 2011
Cuxhaven 2011
Dunen 2011
Neuwerk 2011
Emden 2014
Norderney - Wattwanderung
Papenburg und Meyerwerft
Norden und Norddeich 2012-2014
Ostfriesland Küste 2012-14 - zwischen Campen und Neuharlingersiel
Ostfriesland Hinterland 2012-14 - Pewsum, Aurich, Lütetsburg, ...
Juist 2017
Baltrum 2017
Norden und Norddeich 2017
Ostfriesland Küste 2017
Ostfriesland Hinterland 2017
Ammertal 2008
Amper 2006
Bad Aibling 2005
Bamberg
Bayerischer Wald 1994,1995
Dachau, KZ-Gedenkstätte 2003
Ettal 2008
Garmisch - Almen Richtung Wamberg 2004
Glentleiten 2000
Höllentalklamm
Inzell - Umgebung 2001
Kiefersfelden - Hechtsee, Gießenbachklamm 2007
Königssee 2004
Kranzberg 2007
Kreuzeck bis Alpspitze 2006
Mittenwald 2007
Oberammergau 2008
Partnachklamm 2004
Regensburg und Walhalla 1999
Wank 2006
Zugspitze 2001
Zugspitze 2006
Fürstenfeldbruck - Kloster 2010
Fürstenfeldbruck - Zellhof 2010
Jexhof bei Fürstenfeldbruck 2010
Speichersee (Unterföhring) 2007
Starnberger See (Südwest - Ilkahöhe bis Südspitze) 2008
Wörthsee 2010
Bayreuth - Altstadt 2010
Tegernsee - Februar 2015
Benediktenwand 22
Andernach 2009 - Rhein, Kaltwassergeysir
Trier 2007
Trier und Umgbung 2007
Völklinger Hütte 2007
Essen - Zeche Zollverein 2007
Köln 2014
Essen und Zeche Zollverein 2014
Trier 2015
Speyer 2018
Berlin 1999
Dresden 2005
Dresden - Eisenbahnstrecke Hof - Dresden 2006
Dresden - Altstadt 2006
Dresden - Neustadt 2006
Dresden - zwischen Hauptbahnhof und Großem Garten 2006
Dresden - um das Zentrum herum 2006
Berlin 2008
Elbsandsteingebirge
Erfurt
Leipzig - Innenstadt 2008
Leipzig - Wenzelsplatz bis Nicolaikirche 2008
Leipzig - ehem. Reichsgerichtsgebäude 2008
Leipzig - Bahnhof, Naunhof 2008
Potsdam, Sansouci 1999
Potsdam, Sansouci 2006
Weimar 2006
Saale, Unstrut - Weinanbau 2008
Berlin 2012
Frankfurt 2009
Fulda 2007
Würzburg - am Main 2008
Würzburg - Dom, Residenz 2008
Würzburg - Stadt 2008
Würzburg - Festung und Umgebung 2008
Kassel - Stadt 2013
Kassel - Bergpark und Wasserspiele 2013
Alter Peter 2009
Arnulfpark 2005
Arnulfpark 2006
Au 2006
Auer Dult 2006
BUGA 2005 Mai-Juni
BUGA 2005 Juli
BUGA 2005 August - Oktober
BUGA revisited 2007
BUGA Riem Messestadt - Wohnen 2005
Hauptbahnhof 2007
Königsplatz 2005
Münchner Freiheit - drum herum 2010
Neuhausen - Kirche Herz Jesu 2013
Nymphenburger Kanal
Nord - Berliner Straße bis Mittlerer Ring 2006
Nord - Parkstadt Schwabing 2006
Nord - Alte Heide 2006
Olympiagelände 2005
Riemer See - (BUGA-See) 2010
Sendlinger Straße 2005
Siegestor bis Universität 2008
Uptown Tower im Sonnenaufgang 2008
Theresienhöhe ohne Wiesn 2008
Um Platzl und Alten Hof herum 2008
Unterer Anger bis Viktualienmarkt 2005
Wasserversorgung Münchens
Wiesn - Oktoberfestumzug 2009
Wiesn - Licht und Schatten 2009
Wiesn - Impressionen 2003
Ziegelland - zwischen Johanneskirchen und Unterföhring 2008
850 Jahre München - Stadtgründungsfest 2008
850 Jahre München - Nachbarn am Jacobsplatz 2008
850 Jahre München - Altstadtringfest 2008
850 Jahre München - Brückenfest 2008
Klima - Wärmster Winter 2006/2007
Klima - Winterchaos 04.03.2006
München historisch - Fußabstreifer
Isar 2003
Isar 2004 - Frühjahr
Isar 2004 - Sommer
Isar 2005 - Augusthochwasser
Isar 2005
Isar 2006 - Januar, April
Isar 2006 - Mai - August
Isar 2007 - Februar Renaturierung Bauabschnitt 5
Isar 2007 - August Renaturierung Bauabschnitt 5
Isar 2008 - Renaturierung Innenstadt
Isar 2008 - April, Tierpark - Großhesseloher Brücke
Isar 2008 - Renaturierung Innenstadt 2 (Mai)
Neuhausen - Brand Kirche Herz Jesu 1994
Sonnenfinsternis 20.03.2015
Nymphenburger Kanal - Sanierung 2005
Angerlohe 2005
München Weihnachtsmarkt Innenstadt 2015
Denkmal Basislinie 2015