geolinde

Die geographischen Seiten des TLG

Geolexikon

Unser geographisches Wörterbuch

Es befinden sich 1066 Einträge im Lexikon.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
IUCN

Weltnaturschutzorganisation, gegründet 1948. Mitglieder sind 84 Staaten, 111 Regierungsbehörden und über 800 Nichtregierungsorganisationen.

ITC

Grundwissen 8.Klasse

Bereich des Zusammenströmens vo Luftmassen zwischen den Passaten beider Halbkugeln. Die Innertropische Konvergenzzone ist durch aufsteigende Luftmassen und konvektive Niederschläge gekennzeichnet..

isostatischer Meeresspiegelanstieg

Durch Isostasie hervorgerufene Absenkung von Erdplatten, die einen scheinbaren Anstieg des Meeresspiegels an einzelnen Küstenbereichen hervorrufen.

Isostastie

Durch den Auftrieb jeden Objekts angestrebtes Schwimmgleichgewicht, d.h. jedes Objekt taucht auf Grund seiner Dichte in einem bestimmtem Maß in sein umgebendes Medium ein (z.B.: ein Eisberg ins Wasser). Im Falle der Erdkruste geht es um Materialien der Lithosphäre mit unterschiedlicher Dichte. So ist ozeanische Kruste dichter als kontinentale Kruste und sinkt deshalb tiefer in die Astenosphäre ein. (nach Kious) Engl.: isostasy

Isobaren

Linien, die Punkte gleichen Luftdrucks zu einem bestimmten Zeitpunkt verbinden.

Islam

Grundwissen 8.Klasse

Im siebten Jahrhundert n.Chr. von Mohammed gegründete monotheistische Weltreligion mit bestimmten Vorgaben für das Verhalten im Alltag, wie dem Fasten im Ramadan, der Enthaltsamkeit von alkoholischen Getränken, ...

Inversionswetterlage

Eine Wetterlage, in der keine Luft zwischen Boden- und höheren Schichten ausgetauscht wird, weil sich wärmere Luft über kältere Luft am Boden geschoben hat und kein Wind weht. Dabei können sich in der bodennahen Kaltluft Schadstoffe anreichern.

Interdependenz

Gegenseitige Abhängigkeit

Intensivlandwirtschaft

Grundwissen 7.Klasse

siehe Intensivierung

Intensivierung

Grundwissen 5.Klasse

In Bezug auf die Landwirtschaft meint man damit besonders große Anstrengungen den Boden möglichst stark zu nutzen. Üblich ist dazu ein sehr hoher Einsatz an Dünger, Schädlingsbekämpfungsmitteln, Maschinen, ... Engl.: intensification

Inselberg

Ohne sichtbaren Zusammenhang allein in der Landschaft stehende Berge, die entweder Reste einer ehemaligen Landoberfläche oder härtere übrig gebliebene Gesteinsbereiche sind. Einzelne Vulkanberge werden nicht als Inselberge bezeichnet.

Innertropische Konvergenzzone

siehe ITC

Inlandeismassen

Im Gegensatz zum Talgletscher die Vereisung ganzer Festlandmassen. In Warmzeiten auf der Nordhalbkugel nur im hohen Norden vorhanden, breiten sie sich in Kaltzeiten weit nach Süden aus.

Inkohlung

Kohleentstehung aus abgestorbenen Pflanzen unter hohem Druck und hohen Temperaturen.

inhomogen

uneinheitlich aufgebaut, z.B. aus verschiedenen Materialien bestehend oder teils fest, teils flüssig, ...

Infrastruktur

Grundwissen 7.Klasse

Die Grundausrüstung, Versorgungseinrichtungen, ... für Entwicklung, Betrieb und Wachstum einer Organisation, Stadt oder eines Landes. Oft für Verkersinfrastruktur gebraucht, Straßen, Wege, ...

Infrarot

I. ist Teil der elektromagnetischen Strahlung und ist jener Teil der Wärmestrahlung, der etwa zwischen 0,1 µm und 100 µm liegt. Sie ist ein „unsichtbarer“ Bereich jenseits des roten Lichts. I. kann man einteilen in nahes, mittleres und fernes Infrarot.

Informeller Sektor

Wirtschaftsbereich, der außerhalb der Steuerung durch den Staat existiert, ist Teil der sog. Schattenwirtschaft. Weit verbreitet ist der I. S. besonders in Entwicklungsländern, wo der Staat oft wenig oder keinen Zugriff auf die wirtschaftlich Tätigen hat. Bsp.: Straßenverkäufer, Rikschafahrer, Kinderarbeit, ...

Industrie

Grundwissen 5.Klasse

Die I. stellt in großer Stückzahl unter Einsatz von Maschinen Produkte her.

Indikator

Etwas bestimmtes anzeigende statistische Daten. Beispiel: die Zahl der Ärzte pro Kopf ist ein I. für die gesundheitliche Versorgung.

Import

Einfuhr von Waren in ein Land.

Impaktkrater

siehe Einschlagkrater

Immission

Jede Einwirkung von Schadstoffen auf Gegenstände und Lebewesen.

ILO

Internationale Arbeitsorganisation

IKZM

Integriertes Küstenzonenmanagement: dient dazu, die verschiedenen Interessen der Nutzer (Mensch, Natur, ...) des Küstenraumes in einem nachhaltigen Konzept der Bewirtschaftung zusammen zu fassen.

IEA

nternationale Energieagentur, existiert seit 1974 durch das Übereinkommen über ein internationales Energieprogramm. Berät z.B. die G8-Staaten in Energiefragen und gibt einen jährlichen Weltenergiebericht heraus.

IDP

Internally displaced people, siehe Binnenflüchtlinge

ICC

Internationaler Strafgerichtshof, Statut seit 2002 in Kraft, innerhalb der 104 Vetragsstaaten (2007) zuständig für Verbrechen wie Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit, ...

hypsometrischer Formenwandel

Die Höhengliederung der Landschaft zeigt sich in den sog. Höhenstufen der Vegetation. Der h.F. ist bedingt durch Abnahme der Temperatur mit der Höhe und üblicherweise einer gleichzeitigen Niederschlagszunahme.

Hypozentrum

Ort, an dem bei einem Erdbeben die stärksten Erschütterungen ausgelöst werden, auch Bebenherd. Senkrecht über ihm liegt an der Erdoberfläche das Epizentrum.

hydrotermale Quelle

Untermeerische heiße Quelle, an der warmes bis heißes Wasser durch Spalten oder an Schwarzen Rauchern aus dem Boden austritt. Dieses Wasser ist zuvor durch Spalten in den Boden eingesickert, hat viele Mineralstoffe gelöst und tritt durch ehemalige oder aktive vulkanische Aktivität erhitzt wieder aus.

Hydrosphäre

Der Bereich des Wassers.

Hüttenwerk

Metallerzeugender Industriebetrieb der Eisen (und/oder andere Metalle) etwa in einem Hochofen aus Erz schmilzt und weiterverarbeitet, z.B. in Walzwerken, ...

Hurrikan

Grundwissen 10.Klasse

Tropischer Wirbelsturm mit über 118 km/h Windgeschwindigkeit.

Humus

Abgestorbene Pflanzenteile und Tiere, die durch Kleinstlebewesen und Bakterien und Pilze zersetzt werden, wobei Huminstoffe entstehen, die dann später durch Mikroorganismen wieder als Mineralstoffe in den Boden abgegeben werden können.

humid

Grundwissen 7.Klasse

Ein Gebiet ist humid, wenn die Verdunstung geringer ist, als der Niederschlag.

human development index

siehe HDI

hPa

siehe Hektopascal

Hot Spot

Grundwissen 10.Klasse

Im Erdmantel langfristig aufsteigende Strömung, die in Form von Vulkanismus die Erdkruste durchbricht. Früher nahm man an, dass Hot Spots ortsstabil sind.

Horst

Gehobener Block der festen Erdkruste.

Holzwirtschaft

Grundwissen 7.Klasse

Wirtschaftsbereich, der sich mit der Holzproduktion beschäftigt.

Höhenstufen der Vegetation

Durch Abnahme der Temperatur mit der Höhe (- 0,5 - 0,6°C/100m) und üblicherweise einer gleichzeitigen Niederschlagszunahme findet sich in allen Gebirgen der Welt eine höhengegliederte Abfolge von Landschaftsformen.

Höhenlinie

Grundwissen 5.Klasse

Durch eine H. auf einer Karte werden alle Punkte gleicher absoluter Höhe (also gleicher Höhe über dem Meeresspiegel) miteinander verbunden. Folgt auf einer Karte ein Weg einer Höhenlinie, weiß man, dass man weder bergauf noch bergab gehen muss.

Höhe

Grundwissen 5.Klasse

Man unterscheidet die absolute H. eines Ortes, d.h. seine Höhe über dem Meeresspiegel (über Normal Null [NN]) von der relativen Höhe zweier Orte (z.B.: Tal zum Gipfel) zueinander.

Hochwasser

1. An Flüssen ein besonders hoher Wasserstand, der oft zu Überschwemmungen führt.
2. Am Meer der Wasserstand bei Flut.

Hochofen

Industrieller Schmelzofen zur Erzeugung von Eisen aus Eisenerz.

Hochmoor

Über den Grundwasserspiegel hoch gewachsenes Moor, besonders arm an Nährstoffen.

Hochland

Hochgelegene Landschaftsbereiche, die höher liegen als Vorländer eines Gebirges und als Tiefländer.

Hochhaus

Haus mit mehr als ca. 8-9 Stockwerken. Laut deutscher Baunorm muss eine Fußboden eines Stockwerks bei mindestens 22 Metern Höhe über dem Erdboden liegen.

Hochgebirge

Grundwissen 5.Klasse

Sie sind deutlich über 1500 Meter hoch, erheben sich über die Baumgrenze und zeichnen sich durch schroffe Formen aus. Entstanden sind sie in der Erdneuzeit, meist später als die Mittelgebirge.

Hochdruck

Luftdruck über 1013hPa bezeichnet man üblicher Weise als hohen Druck.

HIV

siehe Aids

Himmelsrichtungen

Grundwissen 5.Klasse

Eine Kompassnadel zeigt immer genau nach Norden. Entgegengesetzt liegt Süden. Im Uhrzeigersinn zwischen Norden und Süden liegt Osten. Westen und Osten liegen sich ebenfalls gegenüber, d.h. im Uhrzeigersinn zwischen Süden und Norden liegt Westen. Um sich die H. merken zu können hilft der Spruch: Nie ohne Seife waschen.
Karten sind meist so ausgerichtet, dass die Nordrichtung oben liegt.

High-Tech-Industrie

Grundwissen 7.Klasse

Wirtschaftliche Produktion im Hochtechnologiebereich, etwa Computer, Datennetze (Internet, ...), ...

HFC-Gase
siehe Fluorchlorkohlenwasserstoffe
Heu

Getrocknetes Gras als Winter- oder Zufutter für Viehzuchtbetriebe.

Herbizide

H. wirken gegen "Unkräuter", die den Ertrag in Anbauflächen mindern können. Sie gelten als Pflanzenschutzmittel.

Hemisphäre

Es gibt eine nördliche H. (Nordhalbkugel der Erde) und eine südliche H. (Südhalbkugel der Erde). Getrennt werden die H. durch den Äquator.

Hektopascal

Einheit für die Messung des Luftdrucks. Abkürzung: hPa

Hektar

Flächenangabe: 100 mal 100 Meter, d.h. 10.000 Quadratmeter

HDI

human development index; Skala, die anzeigt welchen Lebensstandard (Ernährung, Gesundheit, Ausbildung, ...) die Menschen in einem Land besitzen.

Hazienda

Landwirtschaftlicher Großbetrieb in Lateinamerika mit hauptsächlich extensiver Viehwirtschaft und Ackerbau.

Hartlaubgewächse

Immergrüne Wälder und Pflanzen der sommertrockenen Subtropen (insbesondere des Mittelmeerraumes), deren Blätter lederartig sind und sich so vor übermäßiger Verdunstung schützen.
Beispiel: der Lorbeer

Hangrutschung

Eine durch die Schwerkraft geförderte Bewegung von Gesteins- und Erdmassen vom Berg Richtung Tal. Auslöser ist meist eine Durchnässung eines Hangs.

Hallig

Nicht oder nur durch niedrige Sommerdeiche vor Überflutung geschützte niedrig liegende Inseln im Wattenmeer. Sie sind Reste des von Sturmfluten zerteilten Marschgebiets vor der Küste. Menschen leben auf Halligen auf Warften.

Halbwertszeit

Die Zeitspanne, die vergeht, bis die Hälfte eines radioaktiven Stoffes durch radioaktiven Zerfall abgebaut worden ist. Damit nimmt auch die Radioaktivität dieses Stoffes auf Grund der geringer werdenden Stoffmenge gleichermaßen um die Hälfte ab.
Bsp.: Iod 131 - 8 Tage; Caesium 137 - 30 Jahre; Uran 235 - 704 Millionen Jahre

Halbinsel

Nicht vollständig von Wasser umgebenes Stück Land, meist durch ein schmales Stück Land mit dem festen Land verbunden.

Hagel

Niederschlag aus größeren Eisteilchen, etwa von 5- über 20 mm Durchmesser.

Haff

Eine ehemalige Bucht, die durch eine Nehrung vom Meer abgeschlossen wurde. Mündet ein Fluss in ein Haff, wird das Salzwasser teilweise verdrängt, der Salzgehalt sinkt deutlich, es entsteht ein Brackwasserbereich. 

Hafen

Mehr oder minder großes Wasserbecken mit Anlegemöglichkeiten und Verladeeinrichtungen für Schiffe, das als Bindeglied zwischen landgestütztem und wassergestütztem Waren- und Personentransport dient.

Hadleyzelle

Als H. wird die innertropische Windzirkulation (Passate, Antipassate) bezeichnet.

Hackstock

Gerader wanderstockartiger, einseitig angespitzter dickerer Ast. Wird z.B. im Brandrodungswanderfeldbau verwendet.

ha

siehe Hektar

Güterverkehr

Nicht dem Personentransport, sondern dem Transport von Waren aller Art dienender Verkehr.

Gunstraum

Grundwissen 7.Klasse

Ein aus bestimmten Gründen besonders günstiger, also vorteilhafter Raum. Meist wird ein Raum aus klimatischen Gründen zum G.

GTZ

Gesellschaft für technische Zusammenarbeit; ein Teil der deutschen staatlichen Entwicklungshilfeorganisationen

Grünlandwirtschaft

Landwirtschaftliche Erzeugung von Vieh und Viehfutter (Wiesenmahd).

Grüne Revolution

Grundwissen 10.Klasse

Bezeichnung für den Versuch die Agrarproduktion in Entwicklungsländern durch Hochleistungssorten und den Einsatz von chemischen Düngemitteln und Schädlingsbekämpungsmitteln zu steigern. Da nicht an die Bedürfnisse der Entwicklungsländer angepasst (kleine Betriebe, kein Geld, ...), hat die G. R. nur zum Teil durchschlagende Erfolge.

Grüne Lunge

Wälder oder auch Parks reinigen die Atemluft wirkungsvoll von gefährlichen Feinstäuben (1 ha Laubwald kann über 60 Tonnen Staub pro Jahr aus der Luft entfernen) und produzieren zudem Sauerstoff.

Grundwasser

Niederschläge versickern im Boden und sammeln sich in verschiedenen Tiefen (sog. Grundwasserstockwerken) über wenig wasserdurchlässigen Schichten. Beim Versickern können Stoffe aus dem Boden ins Wasser gelangen, etwa wenn durch Überdüngung des Bodens zu viele Nährstoffe in die oberen Bodenschichten gelangt sind.

Grundmoräne

Besteht aus durch den Gletscher verfrachtetem Material und aus demunter dem Gletscher befindlichen Boden ausgeschürftem Material. Ist der Gletscher verschwunden bleibt eine durch viele Kuppen geprägte Landschaft zurück. Typisch sind auch liegen gebliebene Findlinge.

Grundgebirge

Große Gesteinskörper, die durch Faltung und Schrägstellung aus ihrer ehemaligen Lage gebracht worden sind.

Grunddaseinsfunktionen

siehe Daseinsgrundfunktionen

Graupel

Niederschlag aus kleinen (ca. 2-5 mm Korngröße) Eisteilchen.

Grassteppe

Graslandschaften der subtropischen oder gemäßigt kontinentalen Regionen mit oft unter 5 humiden Monaten.

Gradnetz

Grundwissen 5.Klasse

Das G. besteht aus einem Netz von gedachten Kreisen, von denen ein Teil durch Nord- und Südpol geht (Längenkreise), der andere Teil in immer gleichen Abständen parallel zum Äquator verläuft (Breitenkreise). Längen- und Breitenkreise stehen überall senkrecht aufeinander. Mit Hilfe der Schnittpunkte kann man die Lage eines Punktes auf der Erdoberfläche genau bezeichnen.

Grabenbruch

siehe Graben

Graben

Wird kontinentale Erdkruste auseinander gezerrt, kann ein meist langgestreckter Teil der Kruste bis zu mehrere Kilometer tief absinken (Bsp.: Oberrheingraben).

good governance

Bezeichnet eine an den Standards von Transparenz und sozial ausgerichteter Staatlichkeit orientierte Regierungsführung.

Golfstrom

Grundwissen 7.Klasse

Nördlicher Ausläufer eines weltumspannenden Wasserförderbandes. Wird auch die „Warmwasserheizung Europas“ genannt.

Golfkooperationrat

siehe GCC

Glutlawine

siehe pyroklastischer Strom

glokal

Wortneuschöpfung aus global und lokal. Global handeln, aber dabei die lokal vorhandenen nachhaltig vorhandenen Stärken in den Vordergrund jedes Handelns stellen, um die betrachtete Region zu stärken.

Globus

Grundwissen 5.Klasse

Modell der Erdkugel. Auf einer kleinen Kugel werden Kontinente und Ozeane in ihrer tasächlichen Lage stark vereinfacht dargestellt.

Globalstrahlung

Der Teil der Sonnenstrahlung, der die Erdoberfläche erreicht.

Globalisierung

Grundwissen 10.Klasse

Im wirtschaftlichen Sinn: die ganze Welt wird zu einem immer stärker integrierten Wirtschaftsraum, in dem es immer weniger Beschränkungen für den Handel untereinander gibt und in dem sich die Produktionsfaktoren Arbeit und Kapital frei bewegen können. Produziert wird dort, wo zum Beipiel Arbeitskraft am preiswertesten ist. Kritiker merken an, dass die Vorteile der G. einseitig den Industrienationen zu Gute kommen und die Entwicklungsländer mehr als früher ausgebeutet werden.

globaler Süden

Dieser Begriff versucht ohne Wertung der Lage und des Entwicklungsstandes Entwicklungsländer und Schwellenländer zu erfassen.

Synonyme - Länder des globalen Südens
Global Player

Grundwissen 10.Klasse

Weltweit handelndes und in seinem Bereich führendes Unternehmen, z.B. Siemens, Samsung, ...

Global City

Grundwissen 10.Klasse

Eine in weltweitem Maßstab wirtschaftlich, ... wirksame Metropole, etwa New York, London, Tokio, ...

global

weltweit (wirkend, ...)

Suchen auf geolinde

Aus der Bilddatenbank

Küste Madagaska...

Bilddatenbank

 Antarktis
 Afrika
 Europa
 Südamerika
 Nordamerika
 Asien
 Australien und Ozeanien
 Deutschland
Expeditionen 1957-1958
Australische Expeditionen
Shackelton Expedition
Ägypten 1995
Tunesien
Namibia
Marokko
Madagaskar 2013
Kapverde
Satellitenbilder
Mosambik
Ghana
Djerba 1987
Rundreise
Rundreise
Küste
Land
Stadt
Sal 2013
Santiago 2013
Fogo 2013
Satellitenbilder Kapverden
Fogo 2014
Santiago 2014
Norden - Blue Hole, Saline, Hauptstadt
Süden - Santa Maria, Salzgewinnung, ...
Tarrafal, ... - Strände an der Westküste
Cidade Velha und Umgebung
Im Nationalpark Malagueta
Praia und Umgebung
Assomada und das Inselinnere
Von Sao Filipe in die Caldera
Abstieg von der Caldera nach Mosteiros
In und um Sao Filipe
An der Ostküste
An der Nord-Westküste
Caldera - vor dem Ausbruch 2014
Caldera - am Ausbruchstag 2014
Caldera - am dritten Tag des Ausbruchs 2014
Sao Filipe 2014
Fogo Nordwestküste 2014
Praia, Assomada, ... 2014
Tarrafal 2014
Mosambik Küste 2007
Ghana Rundreise 2005
Dänemark
Albanien
Island
Irland
Frankreich
Griechenland
Monaco
Großbritannien
Italien
Kroatien
Polen
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Norwegen
Ungarn
Tschechien
Spanien
Schweiz
Schweden
Rumänien
Portugal
Österreich
Slowenien
Lettland
Estland
Finnland
Belgien
Bornholm 2004
Kopenhagen 1986
Satellitenbilder Dänemark
Albanien 2005
Albanien 2009
Satellitenbilder Albanien
Rejkjanes und Lavahöhle Rauhofshellir 2011
Skogar 2011
Vik bis Skaftafell 2011
Jökursalon bis Höfn 2011
Hoefn bis Myvatn 2011
Dettifoss, Selfoss, Vesturdalur 2011
Godafoss bis Hraunfossar 2011
Laugarvatn und Thingvellir 2011
Gulfoss, Geysir und Landmannalaugar 2011
Hengill 2011
Satellitenbilder Island
Irland_2004
Satellitenbilder Irland
Amiens 2008
Bretagne 1991
Giverny Monet-Haus 2008
Korsika - Balagne 2007
Korsika - Nordteil 2007
Korsika - Zentrum 2007
Korsika - Süden 2007
Glockengießerei 2008
Metz 2008
Mittelmeerküste 2003
Mont St.Michel 2008
Verdon Canyon
Rhein bei Achern
Paris 1973
Paris 1991
Granville und Umgebung 2008
Normandie - Küste und Austernzucht 2008
La Hague bis Flamanville 2008
Atlantikwall und Avranches 2008
Normandie - Tiere, Pflanzen, Landwirtschaft
Normandieküste 2008
Satellitenbilder Frankreich
Reims 2015
Vitre 2015
Villandry (Schloss und Garten) 2015
Chambord (Schloss) 2015
Grotte d'Osselle (Höhle von Osselle) 2015
Blois 2015
Besancon 2015
Pointe du Raz 2015
Quimper 2015
Pleyben 2015
Küste bei Curiou 2015
Küste an der Belonmündung 2015
Hochland bei Commana 2015
Crozon Halbinsel 2015
Carnac und Umgebung 2015
Cote Sauvage auf der Quiberon-Halbinsel 2015
Ile de Groix 2015
Benodet und Sainte Marine 2015
Cairn de Barnenez und Küste bei Diben 2015
Kreta 1991/92
Athen 1991/92
Rhodos 1992
Santorin 1989
Peloponnes 1982
Griechenland s/w um 1972
Griechenland 1970-79
Peloponnes 1989
Satellitenbilder Griechenland
Santorin 2016
Fira
Kraterrand
Nea und Palea Kameni
Kamari bis Flughafen
Emborio bis Perissa
Akrotiri und Red Beach
Oia
Monte Carlo 2007
Großbritannien 2004
London 1991
Satellitenbilder Großbritanien
London 2015
Norditalien
Mittelitalien
Süditalien
Satellitenbilder Italien
Südtirol 2007 - Seis und Bergbauern
Südtirol 1996 - Seiseralm
Südtirol 2007 - Erdpyramiden
Südtirol 2007 - Seiseralm
Südtirol 1996 - Bozen und Umgebung
Bergamo 1992
Ancona 2009
Finale Ligure 2010
Florenz und Umgebung 1999
Florenz 1970 s/w
Gardasee 2009
Livorno 2007
Modena und Umgebung 2010
Siena 1999
Tenda 2010
Venedig 1992
Venedig 1979 und früher
Brenta 1995
Pisa 2017
Elba 2017
Elba - Westen: San Piero, Monte Capanne, Marciana Marina bis Sant Andrea
Elba - Osten: Halbinsel Calamita bis hinter Rio Marina
Elba - unter Wasser
Rom 1968
Rom 1988
Rom 2018
Cilento Calore-Schlucht und Hinterland 2010
Cilento Ascea und das antike Velia 2010
Cilento Bussento und Umgebung 2010
Cilento Punta Licosa 2010
Cilento Paestum 2010
Cilento Palinuro 2010
Cilento Tropfsteinhöhlen 2010
Herculaneum 2010
Pompeji 2010
Lipari - Von Quattropani bis San Calogero
Lipari - Von Lipari zum Monte Guardia, nach Valle Muria und zurück nach Lipari
Lipari 3 - Bimsstein
Lipari 4 - Um Lipari herum mit dem Boot
Lipari - Stadt und Umgebung
Lipari - Küstendetails
Lipari 5 - Von Lipari Stadt nach Pireira
Panarea 2009
Salina 2009
Sizilien Ätna und Umgebung 2009
Stromboli 2009
Vulcano 2009
Vesuv 2010
Neapel 2000
Pompeji 1968-1979
Sizilien 2000
Neapel bis Paestum1968 bis1980
Kroatien 1987
Kroatien 2004
Istrien
Satellitenbilder Kroatien
Pula
Porec
Zentrum - um Pazin herum
Motuvun
Ostküste um Labin und Rabac herum
Polen 1999
Dünen bei Leba
Danzig
Marienburg (Ordensburg)
Satellitenbilder Polen
Vilnius und Kaunas 2009
Grutas Park
Vilnius 2014
Trakai
Berg der Kreuze
Satellitenbilder Litauen
Luxemburg 2007
Malta 1993
Satellitenbilder Malta
Amsterdam 2006
Rotterdam 2006
Satellitenbilder Niederlande
Rotterdam 2016
Bergen und Umgebung 2010
Trondheim 2010
Geirangerfjord 2010
Südnorwegen 2010
Oslo 2010
Norwegen 2003
Lofoten 2006
Nordkapp 2013
Nordnorwegen 2013
Ungarn 1989,1990
Prag 1995
Tschechien um 1995
Satellitenbilder Tschechische Republik
Barcelona 2006
Cordoba 2006
Galicien 2000
Sevilla 2006
Lanzarote 1978
La Palma 2005
Menorca 2002
Teneriffa 1997
Costa Brava
Barcelona aus der Luft 2012
Olot (Vulkangebiet) 2012
Montserrat (Kloster) 2012
Satellitenbilder Spanien
Pals, Ullastret bis Estartit
Palafrugell 2012
Besalu 2012
Cap de Creus und Umgebung 2012
Dali - Haus und Museum 2012
Dolmen La Cova d'en Daina 2012
Empuries 2012
Küste 2012
Festung Castell de Sant Ferran 2012
Girona 2012
Morteratsch-Gletscher 2009
Bern 1995
Satellitenbilder Schweiz
Schweden 2000
Gammelstadt
Sundsvall
Stockholm
Millesgarden
Öland und Schären
Schweden Satellitenbilder
Rumänien 2005
Satellitenbilder Rumänien
Algarve 2006
Batalha und Nazare 2006
Porto 1999
Porto 2006
Portugal gemischt 1999
Nordportugal 2006
Küste Mitte 2006
Madeira 2005
Obidos 2006
Satellitenbilder Portugal
Innsbruck - Alpen
Stubai 2006
Wachau 1997
Lungau - Riedingtal, Zederhaustal 2005
Lungau - Nationalpark Hohe Tauern 2005
Lungau - Mariapfarr und Umgebung 2005
Lungau - über dem Riedingtal 2005
Lungau - Mauterndorf und Zederhaus 2005
Wien - Donau und Donaucity 2006
Wien - Hofburg bis Oper 2006
Wien - Karlskirche bis Belvedere 2006
Wien - Hundertwasser
Wien - Ringstraße 2006
Wien - Schönbrunn 2006
Wien - Zentrum 2006
Wien - Wienerisches
Wien - Wohnen
Wien - Wohnen 2012
Wien - Schönbrunn 2012
Wien - Wienerisches 2012
Wien - Zentrum 2012
Wien - Karlskirche bis Belvedere 2012
Wien - Universitätsviertel 2012
Wien - Favoritengasse 2012
Wien - Zentrum an der Donau 2012
Wien - Um den Südbahnhof (neuen Hauptbahnhof) herum 2012
Engalm - Dorf
Engalm - Ahornboden
Satellitenbilder Österreich
Wien Herbst 2015
Wien 2018
Skocjan Höhlen - unterirdischer Canyon
Postoina Höhlen
Rundales (Schloss)
Riga
Tallin
Helsinki
Schärenrunde
Rauma und Pori
Stabkirche Oulu
Oulu
Rovaniemi
Inari und Umgebung
Gent und Umgebung
Brügge
Küste
Oostende
De Panne
De Haan
Bolivien
Mennoniten in Bolivien
Salar de Uyuni
Bolivien gemsicht
USA
Kuba
Guatemala
Grönland aus der Luft 2018
Los Angeles 1989
Nationalparks 1989
Sacramento 1989
San Diego 1989
San Francisco 1989
USA West weiteres 1989
Grand Canyon 1989
USA Plattentektonik
Kalifornien Landschaftsgliederung
San Francisco 2018
Hawaii - Big Island 2018
Hawaii - Kauai 2018
Hawaii - Maui 2018
Küstenformen
Küstengebirge
Hochgebirge
Wüsten
Kuba 1990
Guatemala Rundreise 2013
Aralsee Satellitenbilder klein
Türkei
Iran
Indien
China
Türkei Rundfahrt 1990
Rundreise 2001
Delhi 1998
Rajastan, Delhi 1998
Goa, Uttar Pradesh 1998
Leh, Ladakh (Kaschmir) 1998
Ladakh (Kaschmir) 1998
Haimen 2018
Suzhou 2018
Shanghai 2018
Xi'an 2018
Peking 2018
Neuseeland
Nordinsel 2000
Südinsel 2000
Karten
Deutschland Nord
Deutschland Süd
Deutschland West
Deutschland Ost
Deutschland Mitte
München
Amrum 2006
Bremen - Altstadt 2010
Bremen - Boetcherstraße und Schnoorviertel 2010
Bremen - Weser und mehr 2010
Bremerhaven - Alter Hafen und Hafenwelten 2010
Bremerhaven - Containerhafen 2010
Bremerhaven - Neuer Hafen 2010
Bremerhaven - Ort 2010
Elbe und weiteres 1996
Föhr 1996
Foehr 2006
Friedrichskoog 2010
Glückstadt 2010
Hamburg Hafencity 2010
Hamburg Hafen 2010
Hamburg Hafen 2006
Hamburg Stadt 2006
Langeness (Hallig) 2006
Rügen 1995
Schlei - am Fluss 2006
Wangerooge 1991
Wattenmeer 2006
Wremen (Nordseebad) 2006
Hamburg Stadt 2010
Hamburg Hafencity und Hafen 2011
Cuxhaven 2011
Dunen 2011
Neuwerk 2011
Emden 2014
Norderney - Wattwanderung
Papenburg und Meyerwerft
Norden und Norddeich 2012-2014
Ostfriesland Küste 2012-14 - zwischen Campen und Neuharlingersiel
Ostfriesland Hinterland 2012-14 - Pewsum, Aurich, Lütetsburg, ...
Juist 2017
Baltrum 2017
Norden und Norddeich 2017
Ostfriesland Küste 2017
Ostfriesland Hinterland 2017
Ammertal 2008
Amper 2006
Bad Aibling 2005
Bamberg
Bayerischer Wald 1994,1995
Dachau, KZ-Gedenkstätte 2003
Ettal 2008
Garmisch - Almen Richtung Wamberg 2004
Glentleiten 2000
Höllentalklamm
Inzell - Umgebung 2001
Kiefersfelden - Hechtsee, Gießenbachklamm 2007
Königssee 2004
Kranzberg 2007
Kreuzeck bis Alpspitze 2006
Mittenwald 2007
Oberammergau 2008
Partnachklamm 2004
Regensburg und Walhalla 1999
Wank 2006
Zugspitze 2001
Zugspitze 2006
Fürstenfeldbruck - Kloster 2010
Fürstenfeldbruck - Zellhof 2010
Jexhof bei Fürstenfeldbruck 2010
Speichersee (Unterföhring) 2007
Starnberger See (Südwest - Ilkahöhe bis Südspitze) 2008
Wörthsee 2010
Bayreuth - Altstadt 2010
Tegernsee - Februar 2015
Benediktenwand 22
Andernach 2009 - Rhein, Kaltwassergeysir
Trier 2007
Trier und Umgbung 2007
Völklinger Hütte 2007
Essen - Zeche Zollverein 2007
Köln 2014
Essen und Zeche Zollverein 2014
Trier 2015
Speyer 2018
Berlin 1999
Dresden 2005
Dresden - Eisenbahnstrecke Hof - Dresden 2006
Dresden - Altstadt 2006
Dresden - Neustadt 2006
Dresden - zwischen Hauptbahnhof und Großem Garten 2006
Dresden - um das Zentrum herum 2006
Berlin 2008
Elbsandsteingebirge
Erfurt
Leipzig - Innenstadt 2008
Leipzig - Wenzelsplatz bis Nicolaikirche 2008
Leipzig - ehem. Reichsgerichtsgebäude 2008
Leipzig - Bahnhof, Naunhof 2008
Potsdam, Sansouci 1999
Potsdam, Sansouci 2006
Weimar 2006
Saale, Unstrut - Weinanbau 2008
Berlin 2012
Frankfurt 2009
Fulda 2007
Würzburg - am Main 2008
Würzburg - Dom, Residenz 2008
Würzburg - Stadt 2008
Würzburg - Festung und Umgebung 2008
Kassel - Stadt 2013
Kassel - Bergpark und Wasserspiele 2013
Alter Peter 2009
Arnulfpark 2005
Arnulfpark 2006
Au 2006
Auer Dult 2006
BUGA 2005 Mai-Juni
BUGA 2005 Juli
BUGA 2005 August - Oktober
BUGA revisited 2007
BUGA Riem Messestadt - Wohnen 2005
Hauptbahnhof 2007
Königsplatz 2005
Münchner Freiheit - drum herum 2010
Neuhausen - Kirche Herz Jesu 2013
Nymphenburger Kanal
Nord - Berliner Straße bis Mittlerer Ring 2006
Nord - Parkstadt Schwabing 2006
Nord - Alte Heide 2006
Olympiagelände 2005
Riemer See - (BUGA-See) 2010
Sendlinger Straße 2005
Siegestor bis Universität 2008
Uptown Tower im Sonnenaufgang 2008
Theresienhöhe ohne Wiesn 2008
Um Platzl und Alten Hof herum 2008
Unterer Anger bis Viktualienmarkt 2005
Wasserversorgung Münchens
Wiesn - Oktoberfestumzug 2009
Wiesn - Licht und Schatten 2009
Wiesn - Impressionen 2003
Ziegelland - zwischen Johanneskirchen und Unterföhring 2008
850 Jahre München - Stadtgründungsfest 2008
850 Jahre München - Nachbarn am Jacobsplatz 2008
850 Jahre München - Altstadtringfest 2008
850 Jahre München - Brückenfest 2008
Klima - Wärmster Winter 2006/2007
Klima - Winterchaos 04.03.2006
München historisch - Fußabstreifer
Isar 2003
Isar 2004 - Frühjahr
Isar 2004 - Sommer
Isar 2005 - Augusthochwasser
Isar 2005
Isar 2006 - Januar, April
Isar 2006 - Mai - August
Isar 2007 - Februar Renaturierung Bauabschnitt 5
Isar 2007 - August Renaturierung Bauabschnitt 5
Isar 2008 - Renaturierung Innenstadt
Isar 2008 - April, Tierpark - Großhesseloher Brücke
Isar 2008 - Renaturierung Innenstadt 2 (Mai)
Neuhausen - Brand Kirche Herz Jesu 1994
Sonnenfinsternis 20.03.2015
Nymphenburger Kanal - Sanierung 2005
Angerlohe 2005
München Weihnachtsmarkt Innenstadt 2015
Denkmal Basislinie 2015