geolinde

Die geographischen Seiten des TLG

Geolexikon

Unser geographisches Wörterbuch

Es befinden sich 63 Einträge im Lexikon.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Paläontologe

Wissenschaftler, der sich mit vorzeitlichen Lebenwesen und deren Entwicklung befasst.

Pangea

Urzeitlicher Riesenkontinent, der aus kleineren Kontinenten entstanden ist und vor ca. 200 Millionen Jahren auseinander zu brechen begann. Aus ihm entstanden die heutigen Kontinente.

Park

Von Landschaftsgärtnern meist einheitlich gestaltete größere oder kleinere Grünanlage, meist zu Zwecken der Außenwirksamkeit oder der Erholung angelegt. Oft öffentlich zugänglich.

Passat

Grundwissen 8.Klasse

Passate sind trockene,das ganze Jahr mäßig wehende Bodenwinde. Sie wehen von den subtropischen (randtropischen) Hochdruckgürteln Richtung Innertropische Konvergenzzone (ITC).

Passivraum

Grundwissen 7.Klasse

Im Gegensatz zum Aktivraum ein Raum, der von geringer wirtschaftlicher Leistungsfähigkeit, geringer Arbeitsplatzdichte und zumeist von Abwanderung gekennzeichnet ist.

pastoral

Alles, was mit Weidewirtschaft zu tun hat, im Wortsinne: Hirten...

Pedosphäre

alles, was mit dem Boden zu tun hat

Pegel

An einem P. wird ständig die Höhe des Wasserstandes eines Flusses, Sees oder Meeres gemessen. Heutzutage geschieht dies automatisch und elektronisch.

Pendler

Arbeitnehmer, deren Wohnort weit von ihrem Arbeitsplatz entfernt liegt und die an jedem Arbeitstag diese Entfernung zurücklegen müssen.

Perigäum

Der der Erde am nächsten liegende Punkt auf der Bahn eines Himmelskörpers.
Gegensatz: Apogäum

Perihel

Der der Sonne am nächsten liegende Punkt auf der Bahn eines Himmelskörpers.
Gegensatz: Aphel

Peripherie

Grundwissen 7.Klasse

Meist im Sinn von Randlage zu einem Zentrum oder für die Umgebung etwa einer Stadt gebraucht.

Permafrost

Grundwissen 10.Klasse

Ganzjährig gefrorener Boden, der überall dort vorkommt, wo die Temperatur lange Zeiträume hinweg unter 0°C bleibt (nach IPCC).

Pestizide

Sie wirken im Pflanzenschutz als Gifte gegen Tiere, die den Ertrag mindern könnten.

Pfanne

siehe Salztonebene

Pflanzenschutz

Besonders in Monokulturen, aber auch in Mischkulturen müssen Pflanzen gegen Schädlinge geschützt werden, die den Ertrag mindern könnten. Meist werden dazu chemische Pflanzenschutzmittel eingesetzt (Pestizide, Herbizide, Fungizide).

photochemisch

Reaktion von Teilchen miteinander unter Einwirkung von Sonnenstrahlen.

Photolyse

Spaltung von Teilchen (Molekülen) durch die Einwirkung von kurzwelliger Sonneneinstrahlung, besonders in der oberen Atmosphäre.

Photosynthese

In der P. erzeugen Pflanzen mit Hilfe von Chlorophyll (Blattgrün) aus Wasser und Kohlendioxid neue Pflanzenmasse. Dabei wird Sauerstoff frei.

Photovoltaik

Die P. setzt Sonnenlicht in Solarzellen direkt in elektrischen Strom um. Relativ teure Art der Stromerzeugung.

physische Karten

P. K. stellen wie die topographische Karte Oberflächenformen, usw. dar. Die Höhenlage wird durch farbige Markierung bestimmter Höhenbereiche sichtbar gemacht.

Phytoplankton

siehe Plankton

Pipeline

Grundwissen 7.Klasse

System oder Netz von Rohrleitungen und evtl. Pumpstationen, mit dessen Hilfe zum Beispiel Erdgas oder Erdöl, aber auch Wasser transportiert werden können.

Planet

Grundwissen 5.Klasse

Ein nicht selbst leuchtender großer Himmelskörper, der eine Sonne umkreist.
Nach einer neuen Definition (2006) gilt Pluto nicht mehr als Planet, sondern wird neu eingestuft als sog. Zwergplanet. Damit hat unser Sonnensystem 8 Planeten.

planetarische Frontalzone

Die p. F. ist die schmale Übergangszone zwischen warmer tropischer Luft und kalter Polarluft in den mittleren Breiten. Zwischen 30° und 50° N bzw. S ist damit das Luftdruckgefälle sehr stark. Besonders deutliche Luftmassenunterschiede gibt es in der mittleren Troposphäre, wo sich „Fronten“ zwischen Warm- und Kaltluft bilden. Durch Einwirken der ablenkenden Corioliskraft entsteht aus den kräftigen Winden eine Westströmung, die sog. Westwindzone (nach Endlicher, Weischet, ...).

planetarischer Formenwandel

Durch die unterschiedliche Einstrahlung der Sonne hervorgerufener Formenwandel der Vegetation (und Landschaft allgemein) von den Polen zum Äquator.
siehe auch: -> hypsometrischer Formenwandel

Planetoid

Kleiner planetenähnlicher Himmelskörper, der in oft sehr großem Abstand jenseits der Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne kreist.

Synonyme - Asteroid
Plankton

Kleine im Wasser treibende Lebewesen:
pflanzlich (Phytoplankton)
oder tierische (Zooplankton)

Plantage

Grundwissen 8.Klasse

Meist monokultureller Anbau eines Produktes für den Weltmarkt auf größeren Flächen. Oft auch mit Einrichtungen zur Weiterverarbeitung (etwa bei Rohrzucker) oder Verpackung des Produktes (z.B. bei Bananen).

Planwirtschaft

Grundwissen 10.Klasse

In der P. wurde in kommunistischen Staaten vom Staat in Mehrjahresplänen festgelegt, welcher Bedarf für alle im Handel befindlichen Produkte für die nächsten Jahre besteht. Nach dieser Planung mussten alle Betriebe produzieren. Diese Art der Wirtschaft ist unflexibel und meist wenig produktiv.

Plattentektonik

Grundwissen 10.Klasse

Die Erdkruste besteht aus einzelnen Platten, die auf dem zähflüssigen Erdmantel schwimmen. Durch die Bewegung der Platten entstehen im Laufe der Jahrmillionen immer neue Kontinente.

Plutonium

P. ist ein radioaktives Schwermetall, das natürlich kaum vorkommt, aber beim Betrieb von Kernkraftwerken entsteht. P. ist ein sog. Alpha-Strahler, d.h. nur wenn er in den menschlichen Körper gelangt ist es höchst gefährlich (Auslösen von Krebs). Zudem ist es hochgiftig. Mit einer Halbwertszeit von 24.000 Jahren (P. 239) bleibt P. über hunderttausende von Jahren gefährlich für die Umwelt.

Plutonium-Mischoxid-Brennstäbe

siehe MOX

pluvial

Ein pluviales Abflussregime wird durch Hauptregenzeiten bestimmt, also durch jahreszeitlich verstärkt auftretende Niederschläge in flüssiger Form.

Polare Zone

Grundwissen 7.Klasse

Der kalte Bereich zwischen 80°-90° Breite. Die Sommertemperaturen steigen selten über 0°C, die Wintertemperaturen fallen bis unter -40°C.

Polarfront

Schmaler Gürtel im Bereich der subpolaren Tiefdruckrinne, in dem unter Verstärkung von Luftdruckgegensätzen die warmen Luftmassen aus dem subtropischen Hochdruckgürtel auf die kalten Luftmassen aus den polaren Regionen trifft.

Polargebiete

Allgemein die Bereiche der subpolaren bis hochpolaren Zone beider Halbkugeln.

Polarkreise

Die beiden Breitenkreise bei 66,5° N und S, bei denen die Sonne bei der Wintersonnwende am Mittag den Horizont gerade berührt und an der Sommersonnwende um Mitternacht gerade noch am Horizont sichtbar ist.

Polarlicht

Leuchterscheinung in ca. 60 bis 1000 km Höhe in grüner, blauer oder roter Färbung. Das P. wird hervorgerufen durch kosmische Strahlung, meist den Sonnenwind. Die elektrisch geladenen Teilchen treten entlang des Magnetfeldes der Erde an den Polen in die hohe Atmosphäre ein. Durch Ionisierung werden dabei die Gase der Erdatmosphäre zum Leuchten gebracht. Am Nordpol nennt man das P. auch Nordlicht oder Aurora borealis, am Südpol auch Südlicht oder Aurora australis. Engl.: aurora

Synonyme - Aurora australis, aurora borealis
Polarnacht

siehe Polartag

Polartag

Grundwissen 7.Klasse

Polartag und -nacht dauern direkt an den Polen jeweils genau ein halbes Jahr, am Polarkreis einen Tag. Am Polartag scheint durchgehend die Sonne, auch in der "Nacht" (sog. Mitternachtssonne). In der Polarnacht ist es die ganze Zeit dunkel.

Polder

siehe Koog

ppb

Einheit für die Anzahl von Stoffteilchen pro Milliarden Stoffteilchen, d.h. bei 1 ppb ist in einem bestimmten Volumen in einer Millarde vorhandener Teilchen (Gase, ...) 1 Teilchen von dem zu bestimmenden Stoff (z.B. Methan) vorhanden.

ppm

Einheit für die Anzahl von Stoffteilchen pro Millionen Stoffteilchen, d.h. bei 1 ppm ist in einem bestimmten Volumen in einer Million vorhandener Teilchen (Gase, ...) 1 Teilchen von dem zu bestimmenden Stoff (z.B. Kohlendioxid) vorhanden.

Präkambrium

Das P. macht ca 80% der gesamten Erdgeschichte aus. Es bezeichnet die Zeit von der Entstehung der Erde vor ca. 4,6 Milliraden Jahren bis vor 545 Millionen Jahren. In der Zeit vor etwa 3 Milliarden Jahren lassen sich erste Lebensspuren als Fossilien nachweisen.

Prallhang

Dem Gleithang gegenüberliegendes steiles Ufer an der Außenseite von Flussbiegungen, an dem Material vom Fluss abgetragen wird.

Präzession

Die kreisförmige Richtungsänderung der Erdachse im Jahresverlauf.

Pricke

Bis auf einen Buschen entastete Stämme von Laubbäumen (meist Birken), die zur Markierung von Fahrtrinnen in flachen Küstengewässern der Nordsee in den Wattboden gerammt werden.

Priel

Rinnen im Meeresgrund über die die großen Wassermengen des Gezeitenstroms ab- und zulaufen.

Primärenergie

In der Natur vorkommende nicht weiter verarbeitete Energieträger, wie Kohle, Holz, Erdöl, Wind, Sonne, ...

Primärwald

Ohne menschlichen Einfluss vorhandener ursprünglicher Wald.

Produktionsfaktoren

Boden, Arbeit und Kapital sind die drei üblicher Weise benannten Produktionsfaktoren , die für die Herstellung von Gütern benötigt werden.

Profil

Grundwissen 5.Klasse

Ein gezeichneter Schnitt etwa durch ein Gelände, den Boden, ... Durch ein P. wird der Aufbau einer Sache deutlich.

Prognose

Ausblick in die Zukunft, der wahrscheinlicher ist als alle anderen Ausblicke (IPCC Glossar)

Projektion

siehe Szenario

Prospektion

Suche nach Lagerstätten von Bodenschätzen, ...

Protektionismus

Schutz der eigenen Wirtschaft (durch Zölle, Subventionen, ...) vor den Auswirkungen echter freier Marktwirtschaft.

Proxidaten

Proxidaten werden aus Daten-Quellen erschlossen, die unter Anwendung physikalischer und biophysikalischer Methoden untersucht und interpretiert werden. Daten, die mit dieser Methode hergeleitet wurden, werden als Proxidaten bezeichnet. Beispiele von Proxies sind: Jahresringe von Bäumen, Eigenschaften von Korallen und verschiedene aus Eisbohrkernen abgeleitete Daten (nach IPCC).

Proxydaten

P. sind indirekte Anzeiger des Klimas und stammen aus natürlichen Archiven wie Baumringen, Eisbohrkernen, ...

Pull-Faktoren

Grundwissen 8.Klasse

Alle Faktoren, die einen Aktivraum für Zuwanderer anziehend machen, etwa die Aussicht auf Arbeitsplätze oder Absatzmöglichkeiten.

Push-Faktoren

Grundwissen 8.Klasse

Alle Faktoren, die in einem Passivraum Menschen dazu bewegen, den Raum zu verlassen, etwa fehlende Arbeitsplätze, ...

Pußta

Steppenartige Landschaft in Ungarn.

pyroklastischer Strom

Ein p. S. ist eine vom Vulkan ausgehende Lawine aus heißer Asche, Gasen, Gesteinsstücken, die mit Geschwindigkeiten von weit über 100 km/h und Temperaturen von bis über 500°C alles verbrennt und tötet, was ihr in den Weg kommt. Engl.: pyroclastic flow

Synonyme - Aschestrom

Suchen auf geolinde

Aus der Bilddatenbank

Vulcano 2009

Bilddatenbank

 Antarktis
 Afrika
 Europa
 Südamerika
 Nordamerika
 Asien
 Australien und Ozeanien
 Deutschland
Expeditionen 1957-1958
Australische Expeditionen
Shackelton Expedition
Ägypten 1995
Tunesien
Namibia
Marokko
Madagaskar 2013
Kapverde
Satellitenbilder
Mosambik
Ghana
Djerba 1987
Rundreise
Rundreise
Küste
Land
Stadt
Sal 2013
Santiago 2013
Fogo 2013
Satellitenbilder Kapverden
Fogo 2014
Santiago 2014
Norden - Blue Hole, Saline, Hauptstadt
Süden - Santa Maria, Salzgewinnung, ...
Tarrafal, ... - Strände an der Westküste
Cidade Velha und Umgebung
Im Nationalpark Malagueta
Praia und Umgebung
Assomada und das Inselinnere
Von Sao Filipe in die Caldera
Abstieg von der Caldera nach Mosteiros
In und um Sao Filipe
An der Ostküste
An der Nord-Westküste
Caldera - vor dem Ausbruch 2014
Caldera - am Ausbruchstag 2014
Caldera - am dritten Tag des Ausbruchs 2014
Sao Filipe 2014
Fogo Nordwestküste 2014
Praia, Assomada, ... 2014
Tarrafal 2014
Mosambik Küste 2007
Ghana Rundreise 2005
Dänemark
Albanien
Island
Irland
Frankreich
Griechenland
Monaco
Großbritannien
Italien
Kroatien
Polen
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Norwegen
Ungarn
Tschechien
Spanien
Schweiz
Schweden
Rumänien
Portugal
Österreich
Slowenien
Lettland
Estland
Finnland
Belgien
Bornholm 2004
Kopenhagen 1986
Satellitenbilder Dänemark
Albanien 2005
Albanien 2009
Satellitenbilder Albanien
Rejkjanes und Lavahöhle Rauhofshellir 2011
Skogar 2011
Vik bis Skaftafell 2011
Jökursalon bis Höfn 2011
Hoefn bis Myvatn 2011
Dettifoss, Selfoss, Vesturdalur 2011
Godafoss bis Hraunfossar 2011
Laugarvatn und Thingvellir 2011
Gulfoss, Geysir und Landmannalaugar 2011
Hengill 2011
Satellitenbilder Island
Irland_2004
Satellitenbilder Irland
Amiens 2008
Bretagne 1991
Giverny Monet-Haus 2008
Korsika - Balagne 2007
Korsika - Nordteil 2007
Korsika - Zentrum 2007
Korsika - Süden 2007
Glockengießerei 2008
Metz 2008
Mittelmeerküste 2003
Mont St.Michel 2008
Verdon Canyon
Rhein bei Achern
Paris 1973
Paris 1991
Granville und Umgebung 2008
Normandie - Küste und Austernzucht 2008
La Hague bis Flamanville 2008
Atlantikwall und Avranches 2008
Normandie - Tiere, Pflanzen, Landwirtschaft
Normandieküste 2008
Satellitenbilder Frankreich
Reims 2015
Vitre 2015
Villandry (Schloss und Garten) 2015
Chambord (Schloss) 2015
Grotte d'Osselle (Höhle von Osselle) 2015
Blois 2015
Besancon 2015
Pointe du Raz 2015
Quimper 2015
Pleyben 2015
Küste bei Curiou 2015
Küste an der Belonmündung 2015
Hochland bei Commana 2015
Crozon Halbinsel 2015
Carnac und Umgebung 2015
Cote Sauvage auf der Quiberon-Halbinsel 2015
Ile de Groix 2015
Benodet und Sainte Marine 2015
Cairn de Barnenez und Küste bei Diben 2015
Kreta 1991/92
Athen 1991/92
Rhodos 1992
Santorin 1989
Peloponnes 1982
Griechenland s/w um 1972
Griechenland 1970-79
Peloponnes 1989
Satellitenbilder Griechenland
Santorin 2016
Fira
Kraterrand
Nea und Palea Kameni
Kamari bis Flughafen
Emborio bis Perissa
Akrotiri und Red Beach
Oia
Monte Carlo 2007
Großbritannien 2004
London 1991
Satellitenbilder Großbritanien
London 2015
Norditalien
Mittelitalien
Süditalien
Satellitenbilder Italien
Südtirol 2007 - Seis und Bergbauern
Südtirol 1996 - Seiseralm
Südtirol 2007 - Erdpyramiden
Südtirol 2007 - Seiseralm
Südtirol 1996 - Bozen und Umgebung
Bergamo 1992
Ancona 2009
Finale Ligure 2010
Florenz und Umgebung 1999
Florenz 1970 s/w
Gardasee 2009
Livorno 2007
Modena und Umgebung 2010
Siena 1999
Tenda 2010
Venedig 1992
Venedig 1979 und früher
Brenta 1995
Pisa 2017
Elba 2017
Elba - Westen: San Piero, Monte Capanne, Marciana Marina bis Sant Andrea
Elba - Osten: Halbinsel Calamita bis hinter Rio Marina
Elba - unter Wasser
Rom 1968
Rom 1988
Rom 2018
Cilento Calore-Schlucht und Hinterland 2010
Cilento Ascea und das antike Velia 2010
Cilento Bussento und Umgebung 2010
Cilento Punta Licosa 2010
Cilento Paestum 2010
Cilento Palinuro 2010
Cilento Tropfsteinhöhlen 2010
Herculaneum 2010
Pompeji 2010
Lipari - Von Quattropani bis San Calogero
Lipari - Von Lipari zum Monte Guardia, nach Valle Muria und zurück nach Lipari
Lipari 3 - Bimsstein
Lipari 4 - Um Lipari herum mit dem Boot
Lipari - Stadt und Umgebung
Lipari - Küstendetails
Lipari 5 - Von Lipari Stadt nach Pireira
Panarea 2009
Salina 2009
Sizilien Ätna und Umgebung 2009
Stromboli 2009
Vulcano 2009
Vesuv 2010
Neapel 2000
Pompeji 1968-1979
Sizilien 2000
Neapel bis Paestum1968 bis1980
Kroatien 1987
Kroatien 2004
Istrien
Satellitenbilder Kroatien
Pula
Porec
Zentrum - um Pazin herum
Motuvun
Ostküste um Labin und Rabac herum
Polen 1999
Dünen bei Leba
Danzig
Marienburg (Ordensburg)
Satellitenbilder Polen
Vilnius und Kaunas 2009
Grutas Park
Vilnius 2014
Trakai
Berg der Kreuze
Satellitenbilder Litauen
Luxemburg 2007
Malta 1993
Satellitenbilder Malta
Amsterdam 2006
Rotterdam 2006
Satellitenbilder Niederlande
Rotterdam 2016
Bergen und Umgebung 2010
Trondheim 2010
Geirangerfjord 2010
Südnorwegen 2010
Oslo 2010
Norwegen 2003
Lofoten 2006
Nordkapp 2013
Nordnorwegen 2013
Ungarn 1989,1990
Prag 1995
Tschechien um 1995
Satellitenbilder Tschechische Republik
Barcelona 2006
Cordoba 2006
Galicien 2000
Sevilla 2006
Lanzarote 1978
La Palma 2005
Menorca 2002
Teneriffa 1997
Costa Brava
Barcelona aus der Luft 2012
Olot (Vulkangebiet) 2012
Montserrat (Kloster) 2012
Satellitenbilder Spanien
Pals, Ullastret bis Estartit
Palafrugell 2012
Besalu 2012
Cap de Creus und Umgebung 2012
Dali - Haus und Museum 2012
Dolmen La Cova d'en Daina 2012
Empuries 2012
Küste 2012
Festung Castell de Sant Ferran 2012
Girona 2012
Morteratsch-Gletscher 2009
Bern 1995
Satellitenbilder Schweiz
Schweden 2000
Gammelstadt
Sundsvall
Stockholm
Millesgarden
Öland und Schären
Schweden Satellitenbilder
Rumänien 2005
Satellitenbilder Rumänien
Algarve 2006
Batalha und Nazare 2006
Porto 1999
Porto 2006
Portugal gemischt 1999
Nordportugal 2006
Küste Mitte 2006
Madeira 2005
Obidos 2006
Satellitenbilder Portugal
Innsbruck - Alpen
Stubai 2006
Wachau 1997
Lungau - Riedingtal, Zederhaustal 2005
Lungau - Nationalpark Hohe Tauern 2005
Lungau - Mariapfarr und Umgebung 2005
Lungau - über dem Riedingtal 2005
Lungau - Mauterndorf und Zederhaus 2005
Wien - Donau und Donaucity 2006
Wien - Hofburg bis Oper 2006
Wien - Karlskirche bis Belvedere 2006
Wien - Hundertwasser
Wien - Ringstraße 2006
Wien - Schönbrunn 2006
Wien - Zentrum 2006
Wien - Wienerisches
Wien - Wohnen
Wien - Wohnen 2012
Wien - Schönbrunn 2012
Wien - Wienerisches 2012
Wien - Zentrum 2012
Wien - Karlskirche bis Belvedere 2012
Wien - Universitätsviertel 2012
Wien - Favoritengasse 2012
Wien - Zentrum an der Donau 2012
Wien - Um den Südbahnhof (neuen Hauptbahnhof) herum 2012
Engalm - Dorf
Engalm - Ahornboden
Satellitenbilder Österreich
Wien Herbst 2015
Wien 2018
Skocjan Höhlen - unterirdischer Canyon
Postoina Höhlen
Rundales (Schloss)
Riga
Tallin
Helsinki
Schärenrunde
Rauma und Pori
Stabkirche Oulu
Oulu
Rovaniemi
Inari und Umgebung
Gent und Umgebung
Brügge
Küste
Oostende
De Panne
De Haan
Bolivien
Mennoniten in Bolivien
Salar de Uyuni
Bolivien gemsicht
USA
Kuba
Guatemala
Grönland aus der Luft 2018
Los Angeles 1989
Nationalparks 1989
Sacramento 1989
San Diego 1989
San Francisco 1989
USA West weiteres 1989
Grand Canyon 1989
USA Plattentektonik
Kalifornien Landschaftsgliederung
San Francisco 2018
Hawaii - Big Island 2018
Hawaii - Kauai 2018
Hawaii - Maui 2018
Küstenformen
Küstengebirge
Hochgebirge
Wüsten
Kuba 1990
Guatemala Rundreise 2013
Aralsee Satellitenbilder klein
Türkei
Iran
Indien
China
Türkei Rundfahrt 1990
Rundreise 2001
Delhi 1998
Rajastan, Delhi 1998
Goa, Uttar Pradesh 1998
Leh, Ladakh (Kaschmir) 1998
Ladakh (Kaschmir) 1998
Haimen 2018
Suzhou 2018
Shanghai 2018
Xi'an 2018
Peking 2018
Neuseeland
Nordinsel 2000
Südinsel 2000
Karten
Deutschland Nord
Deutschland Süd
Deutschland West
Deutschland Ost
Deutschland Mitte
München
Amrum 2006
Bremen - Altstadt 2010
Bremen - Boetcherstraße und Schnoorviertel 2010
Bremen - Weser und mehr 2010
Bremerhaven - Alter Hafen und Hafenwelten 2010
Bremerhaven - Containerhafen 2010
Bremerhaven - Neuer Hafen 2010
Bremerhaven - Ort 2010
Elbe und weiteres 1996
Föhr 1996
Foehr 2006
Friedrichskoog 2010
Glückstadt 2010
Hamburg Hafencity 2010
Hamburg Hafen 2010
Hamburg Hafen 2006
Hamburg Stadt 2006
Langeness (Hallig) 2006
Rügen 1995
Schlei - am Fluss 2006
Wangerooge 1991
Wattenmeer 2006
Wremen (Nordseebad) 2006
Hamburg Stadt 2010
Hamburg Hafencity und Hafen 2011
Cuxhaven 2011
Dunen 2011
Neuwerk 2011
Emden 2014
Norderney - Wattwanderung
Papenburg und Meyerwerft
Norden und Norddeich 2012-2014
Ostfriesland Küste 2012-14 - zwischen Campen und Neuharlingersiel
Ostfriesland Hinterland 2012-14 - Pewsum, Aurich, Lütetsburg, ...
Juist 2017
Baltrum 2017
Norden und Norddeich 2017
Ostfriesland Küste 2017
Ostfriesland Hinterland 2017
Ammertal 2008
Amper 2006
Bad Aibling 2005
Bamberg
Bayerischer Wald 1994,1995
Dachau, KZ-Gedenkstätte 2003
Ettal 2008
Garmisch - Almen Richtung Wamberg 2004
Glentleiten 2000
Höllentalklamm
Inzell - Umgebung 2001
Kiefersfelden - Hechtsee, Gießenbachklamm 2007
Königssee 2004
Kranzberg 2007
Kreuzeck bis Alpspitze 2006
Mittenwald 2007
Oberammergau 2008
Partnachklamm 2004
Regensburg und Walhalla 1999
Wank 2006
Zugspitze 2001
Zugspitze 2006
Fürstenfeldbruck - Kloster 2010
Fürstenfeldbruck - Zellhof 2010
Jexhof bei Fürstenfeldbruck 2010
Speichersee (Unterföhring) 2007
Starnberger See (Südwest - Ilkahöhe bis Südspitze) 2008
Wörthsee 2010
Bayreuth - Altstadt 2010
Tegernsee - Februar 2015
Benediktenwand 22
Andernach 2009 - Rhein, Kaltwassergeysir
Trier 2007
Trier und Umgbung 2007
Völklinger Hütte 2007
Essen - Zeche Zollverein 2007
Köln 2014
Essen und Zeche Zollverein 2014
Trier 2015
Speyer 2018
Berlin 1999
Dresden 2005
Dresden - Eisenbahnstrecke Hof - Dresden 2006
Dresden - Altstadt 2006
Dresden - Neustadt 2006
Dresden - zwischen Hauptbahnhof und Großem Garten 2006
Dresden - um das Zentrum herum 2006
Berlin 2008
Elbsandsteingebirge
Erfurt
Leipzig - Innenstadt 2008
Leipzig - Wenzelsplatz bis Nicolaikirche 2008
Leipzig - ehem. Reichsgerichtsgebäude 2008
Leipzig - Bahnhof, Naunhof 2008
Potsdam, Sansouci 1999
Potsdam, Sansouci 2006
Weimar 2006
Saale, Unstrut - Weinanbau 2008
Berlin 2012
Frankfurt 2009
Fulda 2007
Würzburg - am Main 2008
Würzburg - Dom, Residenz 2008
Würzburg - Stadt 2008
Würzburg - Festung und Umgebung 2008
Kassel - Stadt 2013
Kassel - Bergpark und Wasserspiele 2013
Alter Peter 2009
Arnulfpark 2005
Arnulfpark 2006
Au 2006
Auer Dult 2006
BUGA 2005 Mai-Juni
BUGA 2005 Juli
BUGA 2005 August - Oktober
BUGA revisited 2007
BUGA Riem Messestadt - Wohnen 2005
Hauptbahnhof 2007
Königsplatz 2005
Münchner Freiheit - drum herum 2010
Neuhausen - Kirche Herz Jesu 2013
Nymphenburger Kanal
Nord - Berliner Straße bis Mittlerer Ring 2006
Nord - Parkstadt Schwabing 2006
Nord - Alte Heide 2006
Olympiagelände 2005
Riemer See - (BUGA-See) 2010
Sendlinger Straße 2005
Siegestor bis Universität 2008
Uptown Tower im Sonnenaufgang 2008
Theresienhöhe ohne Wiesn 2008
Um Platzl und Alten Hof herum 2008
Unterer Anger bis Viktualienmarkt 2005
Wasserversorgung Münchens
Wiesn - Oktoberfestumzug 2009
Wiesn - Licht und Schatten 2009
Wiesn - Impressionen 2003
Ziegelland - zwischen Johanneskirchen und Unterföhring 2008
850 Jahre München - Stadtgründungsfest 2008
850 Jahre München - Nachbarn am Jacobsplatz 2008
850 Jahre München - Altstadtringfest 2008
850 Jahre München - Brückenfest 2008
Klima - Wärmster Winter 2006/2007
Klima - Winterchaos 04.03.2006
München historisch - Fußabstreifer
Isar 2003
Isar 2004 - Frühjahr
Isar 2004 - Sommer
Isar 2005 - Augusthochwasser
Isar 2005
Isar 2006 - Januar, April
Isar 2006 - Mai - August
Isar 2007 - Februar Renaturierung Bauabschnitt 5
Isar 2007 - August Renaturierung Bauabschnitt 5
Isar 2008 - Renaturierung Innenstadt
Isar 2008 - April, Tierpark - Großhesseloher Brücke
Isar 2008 - Renaturierung Innenstadt 2 (Mai)
Neuhausen - Brand Kirche Herz Jesu 1994
Sonnenfinsternis 20.03.2015
Nymphenburger Kanal - Sanierung 2005
Angerlohe 2005
München Weihnachtsmarkt Innenstadt 2015
Denkmal Basislinie 2015