geolinde

Die geographischen Seiten des TLG

Geolexikon

Unser geographisches Wörterbuch

Es befinden sich 1066 Einträge im Lexikon.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Zyklone

Tiefdruckgebiet, das in der Westwindzone von West nach Ost wandert. Besteht aus Warm - und Kaltfront. Eine Z. entsteht an der Polarfront. Engl.: cyclone

Zwergsträucher

Kleinwüchsige Strauchformen, oft an besonders ungünstige Wachstumsbedingungen wie Starkwinde, hohe Schneelast, ... angepasst. Engl.: dwarf shrub

Zweischicht-Tonminerale

Zur Korngröße der Tone gehörende zweischichtige OH-haltige Minerale, die nur in geringem Umfang Wasser aufnehmen und gelöste Mineralstoffe binden und wieder abgeben können. Die zwei Schichten sind eng aneinander gebunden und können nicht am Rand aufgeweitet werden und deshalb nur im Außenbereich Wasser und Mineralstoffe anlagern (geringe Sorptionsfähigkeit und Austauschkapazität).
Z.-T. bilden sich in Regionen mit hohen bis sehr hohen Niederschlagswerten (innere Tropen).

Zooplankton

siehe Plankton

Zirkumpazifischer Feuergürtel

Grundwissen 10.Klasse

Um den Pazifik herum entlang der Kontinente auftretende linienhafte Aneinanderreihung von Vulkanen, entstehend durch unter die kontinentalen Platten abtauchende ozeanische Platten. Engl.: Pacific Ring of Fire

Zentrum-Peripherie-Modell

Räumliche Disparitäten werden durch die Beziehung zwischen einem stärker werdenden Zentrum (z.B. eine Großstadt) und einer schwächer werdenden Peripherie (z.B. ländlicher Raum) im Zentrum-Peripherie-Modell beschrieben. Engl.: centre-periphery model

Zentrum

Grundwissen 7.Klasse

Meist im Sinn von zentralem Ort, der Aufgaben auch für einen Raum übernimmt (Verwaltung, ...).
Oft im Gegensatz zur Peripherie. Engl.: centre

Zentralverwaltungswirtschaft

siehe Planwirtschaft

Zenitalregen

Grundwissen 8.Klasse

Niederschläge (meist konvektiv, d.h. in Form von Gewitterregen), die in Zusammenhang mit dem Sonnenhöchsstand in den Tropen enstehen. Engl.: zenithal rain

Zenit

Ein Punkt senkrecht über dem jeweiligen Standort, meist ist der senkrechte Sonnenstand gemeint. Engl.: zenith

Zeitzonen

Grundwissen 5.Klasse

Orte mit gleicher geographischer Länge haben die gleiche Uhrzeit. Nach der Tageslänge ist die Erde in 24 Zeitzonen eingeteilt, in jedem Ort einer Zone gilt damit die gleiche Uhrzeit. Bewegen wir uns nach Osten über die Erde müssen wir irgendwann die Uhr eine Stunde vorstellen. Engl.: time zone

Zehrgebiet

Unterer Bereich eines Gletschers, in dem mehr Eis- und Schneemasse verloren geht, als dazu kommt. Engl.:  ablation area

Zai

In degradierten Boden gegrabene Löcher werden mit Viehdung und Mist befüllt und mit Erde abgedeckt. Nach Regenfällen wird das Loch bepflanzt (z.B. mit Hirse). Wasser und Nährstoffe werden mit dieser Methode direkt an den Pflanzen gespeichert, bei zunehmender Durchwurzelung wird der Boden insgesamt schrittweise wieder fruchtbarer. Engl.: zai

Synonyme - Tassa
Yama

siehe Karstschacht Engl.: yama

Xerophyten

Pflanzen, die an extrem trockene Standorte angepasst sind. Engl.: xerophytes

Wüste

Grundwissen 8.Klasse

Beinahe vegetationslose Bereiche, entweder als Trockenwüste oder als Eiswüste. Engl.: desert

Wurt

siehe Warft

WTO

World Trade Organization
1994 als Nachfolgeorganisation des GATT gegründete Welthandelsorganisation. Ihr Ziel ist ein weitgehend freier Welthandel. Engl.: WTO

Wollsackverwitterung

Bildung von abgerundeten Blöcken aus Granit durch (meist chemische) Verwitterung. Engl.: spheroidal weathering

Wolkenkratzer

siehe Hochhaus Engl.: skyscraper

Witterung

Wettererscheinungen in einem Zeitraum von einigen Tagen bis wenigen Wochen. Engl.: weather conditions

Wirtschaftssektoren

Teilbereiche der Wirtschaft, man unterscheidet den primären Sektor (Land-, Forstwirtschaft, Fischerei), den sekundären Sektor (Bergbau, Industrie, Handwerk) und den tertiären Sektor (Dienstleistungen). Engl: economic sector

Wirkungsgrad

Verhältnis aus der eingesetzen Energiemenge zur erbrachten Leistung. Öl hat einen bestimmten Energieinhalt, wird Öl verbrannt, wird aber nur ein Teil dieses Energieinhaltes tatsächlich etwa in Form von Antriebsenergie genützt. Vieles geht in Form von Abwärme verloren. Engl.: efficiency

Windstärke

Die W. wird nach der 12stufigen Beaufort-Skala (1949 um 5 Stufen ergänzt) gemessen. Engl.: wind force

Windschutzhecken

In nicht zu großen Abständen gepflanzte Heckenreihen reduzieren die Windgeschwindigkeit am Boden und den oberflächlichen Wasserabfluss. Die Erosionsrate sinkt. Engl.: windbreaks, windbreak hedges

Synonyme - windbreaks
Windflüchter

Baum dessen Wuchsrichtung von der Hauptwindrichtung geprägt ist, der sich also in die Hautpwindrichtng neigt. Gut zur Orientierung ohne Kompass geeignet. Engl.: wind dodger, tree formed by the wind

Windenergie

Die Bewegungsenergie des Windes wird durch Windkraftanlagen in elektrische Energie umgesetzt. W. ist eine erneuerbare Energie. Engl.: wind power

Windchill

Die Windchill-Temperatur gibt die bei Windeinfluss gefühlte Kälte bei Menschen und Tieren an. Windchill führt zu deutlich schnellerer Auskühlung. Auf unbelebte Dinge hat der Windchill nur den Einfluss, dass die Eigenwärme der Dinge schneller abgeführt wird, d.h. unbelebte Dinge schneller abgekühlt werden. Engl.: windchill

Wind

Die Bewegung der Luft über den Boden (horizontal).  Engl.: wind
siehe auch Windstärke

Wiederaufforstung

Dient der Verminderung der Erosion in besonders gefährdeten Regionen, insbesondere bei bereits degradierten Böden. Engl.: reforestation

Synonyme - reforestation
Wetter

Grundwissen 7.Klasse

Wettererscheinungen in einem Zeitraum von Stunden bis wenigen Tagen. Engl.: weather

Westwindzone

Etwa zwischen 30° und 60° Breite liegender Gürtel der mittleren Breiten, der durch westlich wehende Winde geprägt ist. Engl.: westerlies

Wertschöpfung

Alle in einem (Wirtschafts-)Jahr in den Unternehmen eines Landes neu geschaffene wirtschaftliche Werte. Engl.: Economic Value Added (EVA)

Wendekreise

Grundwissen 8.Klasse

Die beiden Breitenkreise bei 23,5° nördlicher und südlicher Breite, über denen die Sonne einmal im Jahr (Sommersolstitium) senkrecht steht. Der Zenitstand der Sonne bewegt sich somit zwischen nördlichem Wendekreis (21. Juni) und südlichem Wendekreis (21. Dezember). Engl.: tropic

Weltbevölkerungsentwicklung

siehe Bevölkerunsgwachstum

Synonyme - Weltbevölkerung
Weltbank

Die sog. W. besteht aus fünf selbstständigen Organisationen, dabei sind die beiden wichtigsten die Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung und die Internationale Entwicklungsorganisation. Aufgabe ist die Förderung des wirtschaftlichen (und auch sozialen) Fortschritts der geringer entwickelten Staaten der UNO. Engl.: World Bank

Wellness

Dienstleistungen im Bereich der persönlichen Erholungserlebnisse. Engl.: wellness

Welle

Hauptsächlich durch Wind hervorgerufene rhythmisch auftretende Höhenunregelmäßigkeiten in der Meeresoberfläche. Engl.: wave

Weinbau

Spezialkultur, die besondere Anforderung an Klima und Wasser stellt. W. kann in Deutschland nur in klimatisch begünstigten Regionen oder sehr kleinräumig an den Hängen großer Flüsse (optimierter Sonneneinfallswinkel durch Hangneigung) betrieben werden. Engl.: viticulture, viniculture, winegrowing

Weidewirtschaft

Grundwissen 7.Klasse

Viehaltung, meist durch Beweidung von Grasflächen. Engl.: pastoral farming

Wattenmeer

Grundwissen 5.Klasse

Nur bei Flut vom Wasser bedeckter Meeresteil einer sandbedeckten Flachküste. Hochkompliziertes und sensibles Ökosystem mit weit über tausend Tierarten und vielen hundert Pflanzenarten. Engl.: Wadden Sea

Wasserscheide

Höhenrücken, Berge, ... von denen aus der Wasserabfluss durch verschiedene Gefällerichtungen in unterschiedliche Richtungen in tiefer liegende Gebiete erfolgt. W. trennen verschiedene Einzugsgebiete. Engl.: watershed, water divide

Wasserkreislauf

Kreislauf von Verdunstung, Kondensation, Wolkenbildung, Niederschlag, ... Engl.: water cycle

Wasserdampf

W. ist grundsätzlich ein nicht sichtbares Gas, d.h. man kann in der Atmosphäre der Erde gelösten W. nicht sehen. Umgangssprachlich als W. bezeichnete Schwaden über einem Kochtopf sind eine Mischung aus gasförmigem W. und bereits kondensierten Wassertröpfchen, ähnlich wie in einer Wolke. Engl.: water vapor

Wasser

W. ist das wichtigste Lösungsmittel auf unserem Planeten. Ohne Wasser kann kein Organismus leben. Auf der Erde wird es in einem Kreislauf bewegt. W. besitzt einige seltsame, aber wichtige Eigenschaften (siehe Dichteanomalie). Engl.: water

Warven

Jahresschichten, z.B. in Ablagerungen (Sedimenten). Engl.: varve

Wärmekapazität

Aufnahmefähigkeit von (Wärme-)Energie durch einen Stoff. Engl.: heat capacity

Wärmeinsel

siehe Städtische Wärmeinsel

Warft

Künstlich aufgeschütteter Hügel auf einer Hallig, dessen Oberkannte über dem zu erwartenden höchsten Wasserstand des Meere liegt. Darauf werden dann Wohnhäuser, Scheunen, ... errichtet. Engl.: mound

Wanderfeldbau

siehe Brandrodungswanderfeldbau Engl.: shifting cultivation

Wadi

Meist trocken liegendes Flussbett in ariden Regionen, in dem nur bei periodisch auftretenden Starkregen kurze Zeit Wasser führen. Engl.: wadi

Wachstumsperiode

Zeit im Jahr, in der ausreichende Temperaturen für Pflanzenwachstum gegeben sind (Vegetationstage) und gleichzeitig den Pflanzen genügend Wasser zur Verfügung steht. Engl: growing period

Vulkanschlot

Grundwissen 7.Klasse

Der Fördergang, durch den Magma an die Erdoberfläche gelangt. Engl.: volcanic pipe

Vulkanite

Zusammenfassende Bezeichnung für durch Vulkanismus entstandene Gesteine, etwa Tuff, ... Engl.: volcanics

Vulkanismus

Grundwissen 7.Klasse

Aus einem Vulkan können in unregelmäßigen, nicht vorhersagbaren Abständen Lava, Asche und Gestein ausgestoßen werden. Magma dringt aus dem Erdinneren durch Spalten nach oben, sammelt sich unter der Erdoberfläche, wird dann durch den Vulkanschlot nach oben gefördert und tritt im Krater als Lava aus. Man unterscheidet das ruhige Ausfließen (Effusion) und das explosive Herausschleudern (Eruption) von Lava. Engl.: volcanism

vulkanische Bomben

Teilweise mehrere Meter Durchmesser besitzende Lavabrocken, die durch sich drehende Lavafetzen bei Vulkanausbrüchen entstehen können.

Vorland

1. Flacher Bereich vor einem Gebirge.
2. Bereiche vor einem Deich, die durch natürliche Anschwemmung oder Neulandgewinnung entstanden sind (siehe auch Salzwiese).

Vorhersage

siehe Prognose

Volkswirtschaft

Sammelbegriff für die gesamte Wirtschaft eines Landes

Viskosität

Zähigkeit, Zähflüssigkeit

viskos

siehe Viskosität Engl.: viscous

Verwitterung

Grundwissen 5.Klasse

Physikalische, biologische und chemische Vorgänge an der Erdoberfläche führen zum Zerfall und zur Zersetzung von Gestein. Im Gegensatz zur Erosion verläuft dieser Vorgang an Ort und Stelle.
Bsp: Frostsprengung, Wurzelsprengung, Lösung durch Wasser (bei Kalk), ...

Verwerfung

Verschiebung von Gesteinsschollen entlang von Bruchlinien.

Verstädterung

Weltweite Tendenz, dass immer mehr Menschen vom Land in die Städte ziehen.
siehe auch: Urbanisierung

Versauerung
Von den Ozeanen wird etwa ein Drittel des in der Erdatmosphäre durch menschliche Aktivitäten zusätzlich eingebrachten Kohelndioxids aufgenommen. Hierdurch ändert sich auch der ph-Wert des Meerwassers, da in Wasser gelöstes Kohlendioxid sauer wirkt. Der ph-Wert in den Ozeanen hat sich von vorindustriellen Zeiten von einem Wert von 8.25 auf den heutigen Wert 8.14 verringert. Die Versauerung führt zum Beispiel dazu, dass Meereslebewesen mit Kalkschalen diese Schalen nicht mehr aufbauen können.  
Synonyme - Ozeanversauerung
Versalzung

siehe Bodenversalzung

Verkehr

Grundwissen 5.Klasse

Man unterscheidet nach den Verkehrswegen Straßen-, Schienen- und Luftverkehr, nach der Art des Verkehrs Personen- und Güterverkehr.

Vereinte Nationen

siehe UN

Verdunstung

Vorgang, bei dem flüssiges Wasser bei einer Temperatur unterhalb des Siedepunktes in Wasserdampf übergeht.
Allgemein: je höher die Temperatur, desto höher die Verdunstung. Die Verdunstungsrate steigt ebenfalls, wenn Wind die Luft über einer Wasserfläche austauscht.

Verdichtungsraum

Grundwissen 5.Klasse

Ein V. ist meist sehr dicht mit Wohngebäuden und Büro- und Industriebauten bebaut, das Verkehrsnetz ist gut ausgebaut.

Synonyme - Ballungsraum
Verdichtungsraum

Grundwissen 5.Klasse

Ein V. ist meist sehr dicht mit Wohngebäuden und Büro- und Industriebauten bebaut, das Verkehrsnetz ist gut ausgebaut.

Verdampfen

Übergang eines Stoffes (z.B. Wasser) vom flüssigen Zustand in den gasförmigen Zustand am Siedepunkt.

Vegetationszone

Grundwissen 8.Klasse

Bereich, der durch klimatische Bedingungen eine relativ einheitliche Art des Pflanzenbewuchs hervorbringt.

Vegetationstage

Tage, an denen der Tagesmittwelwert der Temperatur über 5°C liegt. Mit solchen Tagen beginnt im Frühjahr die Wachstumsperiode. Nutzpflanzen benötigen für optimales Wachstum häufig deutlich höhere Tagesmittelwerte (10°C).

Vegetation

Grundwissen 7.Klasse

der Pflanzenbewuchs

Variskische Gebirgsbildung

Gebirgsbildung während des Karbons. Unsere Mittelgebirge enstanden zumeist in dieser Zeit.

V-Tal

Durch fließendes Wasser v-förmig eingetieftes Tal in einem Gebirge. Auch: Kerbtal.

UV-Strahlung

UV-Strahlung ist nicht sichtbare elektromagnetische Strahlung im Bereich von etwa 100 nm bis 400 nm und schließt an den blau-violetten Bereich des sichtbaren Lichts an.

Urbanisierung

Grundwissen 5.Klasse

Weltweite Verstädterung und die damit einhergenden Veränderungen in der menschlichen Lebenswelt.

Unkraut

Pflanzen, die an Stellen wachsen, wo der Mensch das Wachstum anderer Pflanzen geplant hat, werden häufig als U. bezeichnet.

Universität

Lehr- und Forschungsstätte für viele / alle Wissensgebiete. Engl.: university

United Nations

Grundwissen 10.Klasse

Der Zusammenschluss von ca. 200 Staaten zur Stärkung der internationalen Zusammenarbeit (Entwicklung, Friedenssicherung, ...).

UNICEF

United Nations Childrens Fund
UN Kinderhilfswerk, unterstützt seit 1946 mit 37 nationalen Komitees in Industriestaaten Kinder und Mütter.

UNHCR

United Nations High Comissioner of Refugees
Hoher Kommisar für Flüchtlinge der Vereinten Nationen , seit 1951 zuständig für Flüchtlingshilfe.

UNESCO

UN Educational, Scientific and Cultural Organisation
Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur, seit 1946 zuständig für Fragen der Bildung (Alphabetisierung), des Weltkulturerbes, .

UNEP

United Nations Enviroment Program
Die Umweltorganisation der Vereinten Nationen (gegründet 1972) steuert alle Umweltprogramme der UN.

UNDP

Das United Nations Development Programme hat als Schwerpunkt die Planung, Unterstützung und Finanzierung der Entwicklung der ärmsten Länder der Welt. Dabei stehen die Bekämpfung der Armut, die Demokratisierung aller Staaten, nachhaltige Entwicklung mit Umweltschutzmaßnahmen, Unterstützung der Gleichberechtigung der Frauen, ... im Vordergrund.

UN-Millenium-Entwicklungsziele

siehe: Millenium-Entwicklungsziele

Umweltschutz

Alle Maßnahmen, die von Behörden, Organisationen oder Privatleuten getroffen werden, um die Umwelt vor kurzfristigen und insbesondere dauerhaften Schäden zu bewahren.

Umwelt

Der Raum, in dem sich das Leben abspielt.

Umland

Grundwissen 5.Klasse

Oft noch teilweise verstädterter Raum um eine Stadt, auch das sogenannte Einzugsgebiet.

Überweidung

Zu starke Nutzung eines Bodens durch zu hohen Viehbesatz mit schädlichen Auswirkungen auf den Boden, etwa Bodenerosion.

Überhöhung

Zur Sichtbarmachung des typischen Landschaftsreliefs wird in Landschaftsprofilen der Höhenmaßstab gegenüber dem Längenmaßstab vergrößert.

Übergangsklima

Grundwissen 7.Klasse

Der Klimabereich zwischen maritim und kontinental geprägten Bereichen.

Überfischung

Grundwissen 7.Klasse

Ü. meint die zu starke Befischung meist der Meere, die mit einem deutlichen Rückgang des Bestandes verbunden ist.

U-Tal

Durch Ausschürfung durch einen (oft eiszeitlichen) Gletscher in eine wannenförmiges Tal verwandeltes V-Tal. Engl.: trough valley, U-shaped valley

Tundra

Grundwissen 7.Klasse

Meist baumlose Gebiete auf der Nordhalbkugel jenseits von etwa 50° - 60° Breite.

Tuff

Gestein, das aus verfestigten lockeren Auswurfmaterialien eines Vulkans, wie Asche, Schlacke, Lapilli entsteht.

TTIP

Transatlantisches Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA, offiziell Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (Transatlantic Trade and Investment Partnership). 

Tsunami

Grundwissen 10.Klasse

Durch untermeerische Erdbeben oder Erdrutsche ausgelöste gewaltige Welle (jap. Hafenwelle), die an der Küste als meterhohe Wasserwand auftreffen kann und bis mehrere hundert Meter ins Landesinnere hinein gewaltige Zerstörungen verursacht.

Suchen auf geolinde

Aus der Bilddatenbank

Gulfoss

Bilddatenbank

 Antarktis
 Afrika
 Europa
 Südamerika
 Nordamerika
 Asien
 Australien und Ozeanien
 Deutschland
Expeditionen 1957-1958
Australische Expeditionen
Shackelton Expedition
Ägypten 1995
Tunesien
Namibia
Marokko
Madagaskar 2013
Kapverde
Satellitenbilder
Mosambik
Ghana
Djerba 1987
Rundreise
Rundreise
Küste
Land
Stadt
Sal 2013
Santiago 2013
Fogo 2013
Satellitenbilder Kapverden
Fogo 2014
Santiago 2014
Norden - Blue Hole, Saline, Hauptstadt
Süden - Santa Maria, Salzgewinnung, ...
Tarrafal, ... - Strände an der Westküste
Cidade Velha und Umgebung
Im Nationalpark Malagueta
Praia und Umgebung
Assomada und das Inselinnere
Von Sao Filipe in die Caldera
Abstieg von der Caldera nach Mosteiros
In und um Sao Filipe
An der Ostküste
An der Nord-Westküste
Caldera - vor dem Ausbruch 2014
Caldera - am Ausbruchstag 2014
Caldera - am dritten Tag des Ausbruchs 2014
Sao Filipe 2014
Fogo Nordwestküste 2014
Praia, Assomada, ... 2014
Tarrafal 2014
Mosambik Küste 2007
Ghana Rundreise 2005
Dänemark
Albanien
Island
Irland
Frankreich
Griechenland
Monaco
Großbritannien
Italien
Kroatien
Polen
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Norwegen
Ungarn
Tschechien
Spanien
Schweiz
Schweden
Rumänien
Portugal
Österreich
Slowenien
Lettland
Estland
Finnland
Belgien
Bornholm 2004
Kopenhagen 1986
Satellitenbilder Dänemark
Albanien 2005
Albanien 2009
Satellitenbilder Albanien
Rejkjanes und Lavahöhle Rauhofshellir 2011
Skogar 2011
Vik bis Skaftafell 2011
Jökursalon bis Höfn 2011
Hoefn bis Myvatn 2011
Dettifoss, Selfoss, Vesturdalur 2011
Godafoss bis Hraunfossar 2011
Laugarvatn und Thingvellir 2011
Gulfoss, Geysir und Landmannalaugar 2011
Hengill 2011
Satellitenbilder Island
Irland_2004
Satellitenbilder Irland
Amiens 2008
Bretagne 1991
Giverny Monet-Haus 2008
Korsika - Balagne 2007
Korsika - Nordteil 2007
Korsika - Zentrum 2007
Korsika - Süden 2007
Glockengießerei 2008
Metz 2008
Mittelmeerküste 2003
Mont St.Michel 2008
Verdon Canyon
Rhein bei Achern
Paris 1973
Paris 1991
Granville und Umgebung 2008
Normandie - Küste und Austernzucht 2008
La Hague bis Flamanville 2008
Atlantikwall und Avranches 2008
Normandie - Tiere, Pflanzen, Landwirtschaft
Normandieküste 2008
Satellitenbilder Frankreich
Reims 2015
Vitre 2015
Villandry (Schloss und Garten) 2015
Chambord (Schloss) 2015
Grotte d'Osselle (Höhle von Osselle) 2015
Blois 2015
Besancon 2015
Pointe du Raz 2015
Quimper 2015
Pleyben 2015
Küste bei Curiou 2015
Küste an der Belonmündung 2015
Hochland bei Commana 2015
Crozon Halbinsel 2015
Carnac und Umgebung 2015
Cote Sauvage auf der Quiberon-Halbinsel 2015
Ile de Groix 2015
Benodet und Sainte Marine 2015
Cairn de Barnenez und Küste bei Diben 2015
Kreta 1991/92
Athen 1991/92
Rhodos 1992
Santorin 1989
Peloponnes 1982
Griechenland s/w um 1972
Griechenland 1970-79
Peloponnes 1989
Satellitenbilder Griechenland
Santorin 2016
Fira
Kraterrand
Nea und Palea Kameni
Kamari bis Flughafen
Emborio bis Perissa
Akrotiri und Red Beach
Oia
Monte Carlo 2007
Großbritannien 2004
London 1991
Satellitenbilder Großbritanien
London 2015
Norditalien
Mittelitalien
Süditalien
Satellitenbilder Italien
Südtirol 2007 - Seis und Bergbauern
Südtirol 1996 - Seiseralm
Südtirol 2007 - Erdpyramiden
Südtirol 2007 - Seiseralm
Südtirol 1996 - Bozen und Umgebung
Bergamo 1992
Ancona 2009
Finale Ligure 2010
Florenz und Umgebung 1999
Florenz 1970 s/w
Gardasee 2009
Livorno 2007
Modena und Umgebung 2010
Siena 1999
Tenda 2010
Venedig 1992
Venedig 1979 und früher
Brenta 1995
Pisa 2017
Elba 2017
Elba - Westen: San Piero, Monte Capanne, Marciana Marina bis Sant Andrea
Elba - Osten: Halbinsel Calamita bis hinter Rio Marina
Elba - unter Wasser
Rom 1968
Rom 1988
Rom 2018
Cilento Calore-Schlucht und Hinterland 2010
Cilento Ascea und das antike Velia 2010
Cilento Bussento und Umgebung 2010
Cilento Punta Licosa 2010
Cilento Paestum 2010
Cilento Palinuro 2010
Cilento Tropfsteinhöhlen 2010
Herculaneum 2010
Pompeji 2010
Lipari - Von Quattropani bis San Calogero
Lipari - Von Lipari zum Monte Guardia, nach Valle Muria und zurück nach Lipari
Lipari 3 - Bimsstein
Lipari 4 - Um Lipari herum mit dem Boot
Lipari - Stadt und Umgebung
Lipari - Küstendetails
Lipari 5 - Von Lipari Stadt nach Pireira
Panarea 2009
Salina 2009
Sizilien Ätna und Umgebung 2009
Stromboli 2009
Vulcano 2009
Vesuv 2010
Neapel 2000
Pompeji 1968-1979
Sizilien 2000
Neapel bis Paestum1968 bis1980
Kroatien 1987
Kroatien 2004
Istrien
Satellitenbilder Kroatien
Pula
Porec
Zentrum - um Pazin herum
Motuvun
Ostküste um Labin und Rabac herum
Polen 1999
Dünen bei Leba
Danzig
Marienburg (Ordensburg)
Satellitenbilder Polen
Vilnius und Kaunas 2009
Grutas Park
Vilnius 2014
Trakai
Berg der Kreuze
Satellitenbilder Litauen
Luxemburg 2007
Malta 1993
Satellitenbilder Malta
Amsterdam 2006
Rotterdam 2006
Satellitenbilder Niederlande
Rotterdam 2016
Bergen und Umgebung 2010
Trondheim 2010
Geirangerfjord 2010
Südnorwegen 2010
Oslo 2010
Norwegen 2003
Lofoten 2006
Nordkapp 2013
Nordnorwegen 2013
Ungarn 1989,1990
Prag 1995
Tschechien um 1995
Satellitenbilder Tschechische Republik
Barcelona 2006
Cordoba 2006
Galicien 2000
Sevilla 2006
Lanzarote 1978
La Palma 2005
Menorca 2002
Teneriffa 1997
Costa Brava
Barcelona aus der Luft 2012
Olot (Vulkangebiet) 2012
Montserrat (Kloster) 2012
Satellitenbilder Spanien
Pals, Ullastret bis Estartit
Palafrugell 2012
Besalu 2012
Cap de Creus und Umgebung 2012
Dali - Haus und Museum 2012
Dolmen La Cova d'en Daina 2012
Empuries 2012
Küste 2012
Festung Castell de Sant Ferran 2012
Girona 2012
Morteratsch-Gletscher 2009
Bern 1995
Satellitenbilder Schweiz
Schweden 2000
Gammelstadt
Sundsvall
Stockholm
Millesgarden
Öland und Schären
Schweden Satellitenbilder
Rumänien 2005
Satellitenbilder Rumänien
Algarve 2006
Batalha und Nazare 2006
Porto 1999
Porto 2006
Portugal gemischt 1999
Nordportugal 2006
Küste Mitte 2006
Madeira 2005
Obidos 2006
Satellitenbilder Portugal
Innsbruck - Alpen
Stubai 2006
Wachau 1997
Lungau - Riedingtal, Zederhaustal 2005
Lungau - Nationalpark Hohe Tauern 2005
Lungau - Mariapfarr und Umgebung 2005
Lungau - über dem Riedingtal 2005
Lungau - Mauterndorf und Zederhaus 2005
Wien - Donau und Donaucity 2006
Wien - Hofburg bis Oper 2006
Wien - Karlskirche bis Belvedere 2006
Wien - Hundertwasser
Wien - Ringstraße 2006
Wien - Schönbrunn 2006
Wien - Zentrum 2006
Wien - Wienerisches
Wien - Wohnen
Wien - Wohnen 2012
Wien - Schönbrunn 2012
Wien - Wienerisches 2012
Wien - Zentrum 2012
Wien - Karlskirche bis Belvedere 2012
Wien - Universitätsviertel 2012
Wien - Favoritengasse 2012
Wien - Zentrum an der Donau 2012
Wien - Um den Südbahnhof (neuen Hauptbahnhof) herum 2012
Engalm - Dorf
Engalm - Ahornboden
Satellitenbilder Österreich
Wien Herbst 2015
Wien 2018
Skocjan Höhlen - unterirdischer Canyon
Postoina Höhlen
Rundales (Schloss)
Riga
Tallin
Helsinki
Schärenrunde
Rauma und Pori
Stabkirche Oulu
Oulu
Rovaniemi
Inari und Umgebung
Gent und Umgebung
Brügge
Küste
Oostende
De Panne
De Haan
Bolivien
Mennoniten in Bolivien
Salar de Uyuni
Bolivien gemsicht
USA
Kuba
Guatemala
Grönland aus der Luft 2018
Los Angeles 1989
Nationalparks 1989
Sacramento 1989
San Diego 1989
San Francisco 1989
USA West weiteres 1989
Grand Canyon 1989
USA Plattentektonik
Kalifornien Landschaftsgliederung
San Francisco 2018
Hawaii - Big Island 2018
Hawaii - Kauai 2018
Hawaii - Maui 2018
Küstenformen
Küstengebirge
Hochgebirge
Wüsten
Kuba 1990
Guatemala Rundreise 2013
Aralsee Satellitenbilder klein
Türkei
Iran
Indien
China
Türkei Rundfahrt 1990
Rundreise 2001
Delhi 1998
Rajastan, Delhi 1998
Goa, Uttar Pradesh 1998
Leh, Ladakh (Kaschmir) 1998
Ladakh (Kaschmir) 1998
Haimen 2018
Suzhou 2018
Shanghai 2018
Xi'an 2018
Peking 2018
Neuseeland
Nordinsel 2000
Südinsel 2000
Karten
Deutschland Nord
Deutschland Süd
Deutschland West
Deutschland Ost
Deutschland Mitte
München
Amrum 2006
Bremen - Altstadt 2010
Bremen - Boetcherstraße und Schnoorviertel 2010
Bremen - Weser und mehr 2010
Bremerhaven - Alter Hafen und Hafenwelten 2010
Bremerhaven - Containerhafen 2010
Bremerhaven - Neuer Hafen 2010
Bremerhaven - Ort 2010
Elbe und weiteres 1996
Föhr 1996
Foehr 2006
Friedrichskoog 2010
Glückstadt 2010
Hamburg Hafencity 2010
Hamburg Hafen 2010
Hamburg Hafen 2006
Hamburg Stadt 2006
Langeness (Hallig) 2006
Rügen 1995
Schlei - am Fluss 2006
Wangerooge 1991
Wattenmeer 2006
Wremen (Nordseebad) 2006
Hamburg Stadt 2010
Hamburg Hafencity und Hafen 2011
Cuxhaven 2011
Dunen 2011
Neuwerk 2011
Emden 2014
Norderney - Wattwanderung
Papenburg und Meyerwerft
Norden und Norddeich 2012-2014
Ostfriesland Küste 2012-14 - zwischen Campen und Neuharlingersiel
Ostfriesland Hinterland 2012-14 - Pewsum, Aurich, Lütetsburg, ...
Juist 2017
Baltrum 2017
Norden und Norddeich 2017
Ostfriesland Küste 2017
Ostfriesland Hinterland 2017
Ammertal 2008
Amper 2006
Bad Aibling 2005
Bamberg
Bayerischer Wald 1994,1995
Dachau, KZ-Gedenkstätte 2003
Ettal 2008
Garmisch - Almen Richtung Wamberg 2004
Glentleiten 2000
Höllentalklamm
Inzell - Umgebung 2001
Kiefersfelden - Hechtsee, Gießenbachklamm 2007
Königssee 2004
Kranzberg 2007
Kreuzeck bis Alpspitze 2006
Mittenwald 2007
Oberammergau 2008
Partnachklamm 2004
Regensburg und Walhalla 1999
Wank 2006
Zugspitze 2001
Zugspitze 2006
Fürstenfeldbruck - Kloster 2010
Fürstenfeldbruck - Zellhof 2010
Jexhof bei Fürstenfeldbruck 2010
Speichersee (Unterföhring) 2007
Starnberger See (Südwest - Ilkahöhe bis Südspitze) 2008
Wörthsee 2010
Bayreuth - Altstadt 2010
Tegernsee - Februar 2015
Benediktenwand 22
Andernach 2009 - Rhein, Kaltwassergeysir
Trier 2007
Trier und Umgbung 2007
Völklinger Hütte 2007
Essen - Zeche Zollverein 2007
Köln 2014
Essen und Zeche Zollverein 2014
Trier 2015
Speyer 2018
Berlin 1999
Dresden 2005
Dresden - Eisenbahnstrecke Hof - Dresden 2006
Dresden - Altstadt 2006
Dresden - Neustadt 2006
Dresden - zwischen Hauptbahnhof und Großem Garten 2006
Dresden - um das Zentrum herum 2006
Berlin 2008
Elbsandsteingebirge
Erfurt
Leipzig - Innenstadt 2008
Leipzig - Wenzelsplatz bis Nicolaikirche 2008
Leipzig - ehem. Reichsgerichtsgebäude 2008
Leipzig - Bahnhof, Naunhof 2008
Potsdam, Sansouci 1999
Potsdam, Sansouci 2006
Weimar 2006
Saale, Unstrut - Weinanbau 2008
Berlin 2012
Frankfurt 2009
Fulda 2007
Würzburg - am Main 2008
Würzburg - Dom, Residenz 2008
Würzburg - Stadt 2008
Würzburg - Festung und Umgebung 2008
Kassel - Stadt 2013
Kassel - Bergpark und Wasserspiele 2013
Alter Peter 2009
Arnulfpark 2005
Arnulfpark 2006
Au 2006
Auer Dult 2006
BUGA 2005 Mai-Juni
BUGA 2005 Juli
BUGA 2005 August - Oktober
BUGA revisited 2007
BUGA Riem Messestadt - Wohnen 2005
Hauptbahnhof 2007
Königsplatz 2005
Münchner Freiheit - drum herum 2010
Neuhausen - Kirche Herz Jesu 2013
Nymphenburger Kanal
Nord - Berliner Straße bis Mittlerer Ring 2006
Nord - Parkstadt Schwabing 2006
Nord - Alte Heide 2006
Olympiagelände 2005
Riemer See - (BUGA-See) 2010
Sendlinger Straße 2005
Siegestor bis Universität 2008
Uptown Tower im Sonnenaufgang 2008
Theresienhöhe ohne Wiesn 2008
Um Platzl und Alten Hof herum 2008
Unterer Anger bis Viktualienmarkt 2005
Wasserversorgung Münchens
Wiesn - Oktoberfestumzug 2009
Wiesn - Licht und Schatten 2009
Wiesn - Impressionen 2003
Ziegelland - zwischen Johanneskirchen und Unterföhring 2008
850 Jahre München - Stadtgründungsfest 2008
850 Jahre München - Nachbarn am Jacobsplatz 2008
850 Jahre München - Altstadtringfest 2008
850 Jahre München - Brückenfest 2008
Klima - Wärmster Winter 2006/2007
Klima - Winterchaos 04.03.2006
München historisch - Fußabstreifer
Isar 2003
Isar 2004 - Frühjahr
Isar 2004 - Sommer
Isar 2005 - Augusthochwasser
Isar 2005
Isar 2006 - Januar, April
Isar 2006 - Mai - August
Isar 2007 - Februar Renaturierung Bauabschnitt 5
Isar 2007 - August Renaturierung Bauabschnitt 5
Isar 2008 - Renaturierung Innenstadt
Isar 2008 - April, Tierpark - Großhesseloher Brücke
Isar 2008 - Renaturierung Innenstadt 2 (Mai)
Neuhausen - Brand Kirche Herz Jesu 1994
Sonnenfinsternis 20.03.2015
Nymphenburger Kanal - Sanierung 2005
Angerlohe 2005
München Weihnachtsmarkt Innenstadt 2015
Denkmal Basislinie 2015