geolinde

Die geographischen Seiten des TLG

Geolexikon

Unser geographisches Wörterbuch

Es befinden sich 76 Einträge im Lexikon.
Suche nach Begriffen
Begriff Definition
Kaledonische Gebirgsbildung

Bildung von Gebirgszügen in der Zeit zwischen 480-420 Millionen Jahren vor heute.

Kältegrenze der Landwirtschaft

Grundwissen 10.Klasse

Jenseits der K. liegt die Wachstumszeit für Pflanzen wegen niedriger Temperaturen unter etwa 100 Tagen im Jahr. Nutzpflanzen mit nennenswerten Erträgen gedeihen jenseit der K. nicht mehr.

Kambrium

Der älteste Teil der eigentlichen Erdgeschichte (545 - 495 Millionen Jahre vor heute), in dem sich zum ersten Mal Fossilien nachweisen lassen, die den heute lebenden Stämmen von Tieren entsprechen.

Kanat

siehe Foggara

Kar

Flacherer Bereich im Nährgebiet, in dem sich Schnee ansammelt und verdichtet und den Gletscher speist.

Karbon

Das sog. "Steinkohlenzeitalter" von 358 - 296 Millionen Jahre vor heute.

Karst

Verwitterungsform von Kalkgestein, das durch Lösungsverwitterung Hohlräume, ... bildet. Meist fließt oberflächlich kein Wasser. Siehe auch: Tropfsteine

Karte

Grundwissen 5.Klasse

K. stellen eine verkleinerte und vereinfachte Abbildung der Wirklichkeit dar. Mit Hilfe des Maßstabes kann man die Größenverhältnisse auf der Karte auf die wirklichen Verhältnisse übertragen.
Es gibt
thematische Karten (siehe: -> thematische Karten)
topographische Karten (siehe: -> topographische Karten)
physische Karten (siehe: -> physische Karten)

Kastenwesen

In Indien immer noch gebräuchliche Einteilung von Menschen von Geburt an in bestimmte Gruppen, die gleichzeitig ein gesellschaftliche Rangordnung mit sich bringen. Engl.: caste system

Katarakt

Stromschnellen in einem Fluss, meist hervorgerufen durch einen härteren Gesteinsbereich im Flussbett, der der Abtragung widersteht.

Kawir

siehe Salztonebene

Kerbtal

siehe V-Tal

Kernkraftwerk

Kraftwerk zur Energieerzeugung durch die Spaltung von Atomen.
Im Zentrum des Kraftwerks sind viele Brennstäbe dicht nebeneinander in einem Wasserbecken angebracht, um eine Kettenreaktion möglich zu machen. Zwischen die Brennstäbe können die Reaktion bremsende Steuerstäbe eingefahren werden. Damit ist eine kontrollierte Kernspaltungsreaktion und eine gleichmäßige Energieerzeugung möglich. Die Spaltungsenergie erzeugt Hitze, die in Dampfturbinen in elektrische Energie umgewandelt wird.
Siehe auch Atomkraft

KfW

Kreditanstalt für Wiederaufbau; deutsche staatliche Organisation für die finanzielle Unterstützung von Entwicklungshilfeprojekten

Kies

Material mit einer Korngröße zwischen 2 - 60 Millimeter.

Kinderarbeit

Grundwissen 8.Klasse

Erwerbsttätigkeit von Kindern unter 14 - 15 Jahren. K. ist von der UN geächtet, weil oft K. nur der Ausbeutung von billigen Arbeitskräften dient und den Kindern Bildung und Ausbildung vorenthält. Zudem enstprechen die Arbeitsplätze häufig nicht den geltenden Normen für Arbeitssicherheit, ...

Kipp-Elemente
Engl. tipping elements. Bestimmte Teile eines Systems können solche Kipp-Elemente sein, die ab einer bestimmten erreichten Stufe an Veränderung einen Umkipp-Effekt auf die anderen Teile des Systems ausüben. Schmilzt beispielsweise in Grönland eine bestimmte Menge an Eis an den Rändern der ins Meer mündenden Gletscher ab, so schwimmen die Gletscherzungen auf dem Wasser auf, haben weniger Reibung am Boden und rutschen immer schneller ins Meer. Der damit einhergehende Verlust an Inlandeis wäre nicht mehr zu stoppen und hätte massive Auswirkungen auf andere Systeme, etwa den Meeresspiegel, der noch schneller steigen würde.
Kipppunkte

Engl. Tipping Point
Eine Stelle an der eine Entwicklung abrupt ihre Richtung ändert (Beschleunigung, Verlangsamung, ...). Evtl. wird sie dabei unumkehrbar.

Synonyme - Kippelemente
Klamm

Besonders enges Tal mit senkrechten bis überhängenden Wänden.

Klei

Sehr feinkörniger toniger Marschboden.

Kliff

Steilufer, das durch Abbruch durch die Anbrandung von Wellen, Strömungen, ... entstanden ist.

Klima

Grundwissen 7.Klasse

Klima im engen Sinn ist normalerweise definiert als das "Durchschnittswetter", oder genauer als die statistische Beschreibung des Wetters in Form von Durchschnittswerten und der möglichen Unterschiede in den Wettergrößen über eine Zeitspanne im Bereich von Monaten bis Tausenden von Jahren. Der klassische, von der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) definierte Zeitraum sind 3 Jahrzehnte. Diese Größen sind meistens Oberflächenvariablen, wie Temperatur, Niederschlag und Wind. Klima im weiteren Sinn ist der Zustand des Klimasystems, einschließlich einer statistischen Beschreibung (Q: IPCC).

Klimadiagramm

Grundwissen 7.Klasse

Graphische Darstellung der Hauptklimaelemente Temperatur und Niederschlag.

Klimaelemente

Grundwissen 7.Klasse

Klima kann man nur über die K. messen, etwa Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag, Luftdruck, Windgeschwindigkeit, Strahlung, ...

Klimafaktoren

Die durch die Sonne bestimmten Klimazonen werden durch verschiedene Einflüsse weiter unterteilt, man nennt sie Klimafaktoren. Dazu gehören die Lage zum Meer, die Höhenlage, das Relief (und die Exposition), die Bodenbedeckung, ...

Klimaneutralität

Produktions-, ... Prozesse und Tätigkeiten bei denen kein Kohlenstoffausstoß stattfindet oder dieser Ausstoß mit Kompensationsmaßnahmen auf Null gebracht wird.

Synonyme - klimaneutral
Klimasensitivität

Die K. gibt an, wie das Klima auf die Veränderung der Konzentration von Treibhausgasen, ... regaiert, also wie sensitiv es ist.

Klimasystem

Das K. definiert über seinen Zustand und die in ihm messbaren Größen das Klima. Das K. besteht aus den Untersystemen Atmopshäre, Hydrosphäre, Kryosphäre, Biosphäre, Lithosphäre und Pedosphäre. Je nach der Geschwindigkeit der Zustandsveränderungen der Unterstysteme, verändert sich auch das K.

Klimawandel

Grundwissen 10.Klasse

Bezeichnung für vom Menschen durch den vermehrten Ausstoß von Treibhausgasen, Landnutzungsänderungen, ... verursachte weltweite Temperaturerhöhung.

Klimawirksamkeit

Kennzeichnet die Stärke der Klimabeeinflussung eines Stoffes im Vergleich zu einem anderen Stoff; z.B. ist Methan 21 mal klimawirksamer als Kohlendioxid (d.h. 10 Teilchen Methan wirken in der Atmosphäre wie 210 Teilchen Kohlendioxid).

Klimazonen

Aus der Verteilung der von der Sonne auf die Erde eingestrahlten Energiemenge ergeben sich "Gürtel" um die Erde herum, die relativ ähnliche Mengen an Sonnenenergie erhalten. Diese Gürtel oder Zonen ergeben dann die drei grundlegenden Beleuchtungsklimazonen auf der Erde. Man kann die Beleuchtungsklimazonen weiter in die verschiedenen K. einteilen.

kmh

Kilometer in der Stunde
Einheit der Geschwindigkeit

Knoten

Seemännische Einheit für Geschwindigkeit eines Schiffes. 1 Knoten (kn) meint eine Geschwindigkeit von 1 nautischer Meile (1852 Meter) pro Stunde.

Kohle

Brennbares braunes bis schwarzes Material, das unter Luftabschluss und Druck aus pflanzlichem Material aus urzeitlichen tropischen Sümpfen entstanden ist.

Kohlendioxid

Gas in der Erdatmosphäre. Das Ansteigen des Gehaltes an K. verursacht zum großen Teil die globale Klimaerwärmung.

Synonyme - CO2
Kohlenstoffkreislauf

Der Begriff beschreibt den Kohlenstoff-Fluss (in verschiedenen Formen, z.B. als Kohlendioxid) durch die Atmosphäre, das Meer, die terrestrische Biosphäre und den Gesteinsuntergrund (Q: IPCC).

Köhlerei

Produktionsbetrieb zur Holzkohlegewinnung

Koks

Aus Kohle gewonnene energiereicheres (kohlenstoffreiche) Material zum Heizen.

Kolk

Rundliche kleinere Hohlform in felsigem Flussbett, ... Entsteht oft durch Gesteinstrümmer, die in Strudeln den Felsuntergrund abtragen.

Kolonialismus

Grundwissen 8.Klasse

Im 18. und 19. Jahrhundert dehnten viele europäische Staaten ihre Herrschaftsbereiche auf Gebiete in Afrika, Asien oder Südamerika aus. Die entstandenen Kolonien wurden ausgebeutet (Sklaverei, ...).
Im wirtschaftlichen Sinne nennt man heutige ausbeuterische Wirtschaftssysteme neokolonialistisch.

Kompartiment

Ein Teil des Gesamtsystems Erde, etwa Geosphäre, Biosphäre, ...

Kondensation

Wenn Wasserdampf in den flüssigen Zustand (Tröpfchenbildung) übergeht, spricht man von K. Bei der K. wird Wärme freigesetzt (2253 Joule/g Wasser).

Kondensationskern

Kleines Teilchen (oft Staub, ...) um das herum die Bildung von Wassertröpfchen aus Wasserdampf stattfindet. Ohne K. gibt es keine Wolkenbildung.

Kongruenz

Übereinstimmung, ...

konservative Plattengrenze

An eine k. P. bewegen sich zwei Erdplatten aneinander vorbei, ohne dass eine dabei subduziert wird oder eine Gebirgsbildung durch Kollision stattfindet. Die Platten ändern nicht wesentlich ihre Form oder Größe.

Kontinent

Grundwissen 5.Klasse

Ein Erdteil, der aus einem großen zusammenhängenden Festland besteht. Natürlich können auch vorgelagerte Inseln zu einem Kontinent gehören. Meistens werden sieben Kontinente unterschieden: Europa, Asien, Afrika, Australien, Antarktis, Nordamerika, Südamerika.

kontinental

Grundwissen 7.Klasse

Das k. Klima zeichnet sich durch große Temperaturschwankungen im Tages- und Jahresgang aus. Zugleich sinken mit zunehmender Kontinentalität die Niederschlagsmengen auf niedrige Werte. Die Sommer sind heiß und trocken, die Winter sehr kalt und trocken.

Kontinentale Erdkruste

Die Erdkruste der Kontinente unterscheidet sich durch die geringere Dichte von der ozeanischen Erdkruste. Sie ist etwa 35-40 km dick, weist aber Verdickungen unter Hochgebirgen (50-80 km) auf. Verdünnungen finden sich an Riftzonen (20-25 km), etwa am Ostafrikanischen Grabensystem.

Kontinentalität

Substantiv zu kontinental (im Sinne von kontinentales Klima)

Konturpflügen

Höhenlinien paralleles Pflügen, die Ackerfurchen führen also parallel zum Hang. Minimiert den schnellen Abfluss von Niederschlag senkrecht zum Hang und damit auch die Abschwemmung von Oberboden.

Synonyme - contour-ploughing
Konvektionsströmungen

Grundwissen 10.Klasse

So ähnlich wie bei Luftbewegungen in der Atmosphäre (Aufsteigen, Absteigen) wird der Begriff zur Umschreibung von Bewegungs- und Zirkulationsvorgängen im Erdmantel verwendet. K. entstehen durch Temperaturunterschiede, z.B. wenn heißes Mantelmaterial aufsteigt, seitlich abgelenkt wird und bei Abkühlung wieder absinkt. Möglicher Antrieb für die Plattentektonik.

Konvergenz

Eine gleichartige Entwicklung oder eine Entwicklung, Bewegung aufeinander zu.

Koog

Eingedeichtes Marschlandgebiet, das entwässert wird, um es landwirtschaftlich zu nutzen. Das Gebiet liegt zumindest zeitweise unter dem Meeresspiegel.

Korallenbleiche

Das Korallen-Ökosystem aus Nesseltierchen und Algen reagiert empfindlich auf höheren Wassertemparaturen oder starken Zustrom von Süßwasser. Dabei werden die Algen abgestoßen, die Korallen sterben auf Dauer ab.

Synonyme - Korallenausbleichung
Korallenküste

Aus lebenden und wachsenden Korallenriffen aufgebaute Küsten. Dabei liegen die Korallenriffe vor der Küste und reichen bis knapp unter den Meeresspiegel, Richtung Land liegt ein ruhigerer Wasserbereich, oft mit Sandstränden.

Kraft-Wärme-Kopplung
Die möglichst Nutzung der Abwärme bei der Stromerzeugung erhöht den Wirkungsgrad eines Kraftwerks auf bis nahe 90%.
Krater

Grundwissen 7.Klasse

Die Austrittsöffnung der Lava an einem Vulkan, die trichterförmig in die Spitze des Vulkans hineinragt.
siehe auch: -> Vulkanismus

Kraton

Uralte nicht mehr faltbare Bereiche der Erdkruste, in denen nur durch Brüche Veränderungen geschehen.

Kreditanstalt für Wiederaufbau

siehe KfW

Kreisberegnungsanlage

Bewässserungsanlage, bei der eine bis zu 500 m lange Sprüheinrichtung , über ein kreisförmiges Feld fährt.

Kryosphäre

Der Teil des Klimasystems bestehend aus Schnee, Eis und Permafrost ober- und unterhalb der Erd- und Meeresoberfläche.

Kubikkilometer

Volumen, z.B. ein Würfel mit einer Kantenlänge von je einem Kilometer.

Kubikmeter

Volumen, z.B. ein Würfel mit einer Kantenlänge von je einem Meter.

Kultstätte

Ort, an dem religiöse Zeremonien (Gottesdienste, Opfer, ...) einer Religion abgehalten werden.

Kultur

Jeweils in Zeit und Ort sehr unterschiedliche Ausprägung menschlicher Lebensformen. Zeigt verschiedenartige Gesellschaften an.

Kulturboden

Nennt man durch menschliche Einflüsse überformten oder geschaffenen Boden.

Kulturerbe

Erhaltenswerte Hinterlassenschaften (Gebäude, Industrieanlagen, Parks, ...) vergangener Kulturen.

Kulturerdteile

Grundwissen 8.Klasse

Regionen, die durch eine einheitliche geschlossene kulturelle Prägung gekennzeichnet sind, etwa der Orient oder Lateinamerika.

Kulturlandschaft

Vom Menschen und seinen Tätigkeiten im Sinne der durch eine Gesellschaft und ihre Daseinsgrundfunktionen geprägten Landschaft.
Gegensatz: Naturlandschaft

Kulturraum

Abgrenzbarer Raum, der (meist historisch) durch eine Gesellschaft und ihre Kultur geformt wurde.

Küste

Grundwissen 5.Klasse

Der schmale Bereich, an dem das Land ins Meer übergeht.

Küstenfischerei

Küstennaher Fischfang in kleinem Umfang, heute meist für private Zwecke oder im Nebenerwerb.

Küstenschutz

Grundwissen 5.Klasse

Alle Maßnahmen, die Küste vor der Abtragung durch die Brandung des Meeres schützen, z.B. Bepflanzung, Eindeichung, ...

Küstenwüste

K. entstehen an den Westseiten der Kontinente auf der Höhe der Wendekreise. Dies hat verschiedene Gründe

KWK

Kraft-Wärme-Koppelung: Anlagen, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen und somit einen höheren Wirkungsgrad erreichen.

Kyoto-Protokoll

Grundwissen 10.Klasse

Legte 1997 eine Verminderung der anthropogenen Treibhausgas-Emissionen (z.B.: CO2, CH4, N2O, ...) um mindestens 5% unter den Stand von 1990 innerhalb des Verpflichtungszeitraums von 2008 bis 2012 fest. (nach IPCC u.a.)

Suchen auf geolinde

Aus der Bilddatenbank

Jökursalon bis ...

Bilddatenbank

 Antarktis
 Afrika
 Europa
 Südamerika
 Nordamerika
 Asien
 Australien und Ozeanien
 Deutschland
Expeditionen 1957-1958
Australische Expeditionen
Shackelton Expedition
Ägypten 1995
Tunesien
Namibia
Marokko
Madagaskar 2013
Kapverde
Satellitenbilder
Mosambik
Ghana
Djerba 1987
Rundreise
Rundreise
Küste
Land
Stadt
Sal 2013
Santiago 2013
Fogo 2013
Satellitenbilder Kapverden
Fogo 2014
Santiago 2014
Norden - Blue Hole, Saline, Hauptstadt
Süden - Santa Maria, Salzgewinnung, ...
Tarrafal, ... - Strände an der Westküste
Cidade Velha und Umgebung
Im Nationalpark Malagueta
Praia und Umgebung
Assomada und das Inselinnere
Von Sao Filipe in die Caldera
Abstieg von der Caldera nach Mosteiros
In und um Sao Filipe
An der Ostküste
An der Nord-Westküste
Caldera - vor dem Ausbruch 2014
Caldera - am Ausbruchstag 2014
Caldera - am dritten Tag des Ausbruchs 2014
Sao Filipe 2014
Fogo Nordwestküste 2014
Praia, Assomada, ... 2014
Tarrafal 2014
Mosambik Küste 2007
Ghana Rundreise 2005
Dänemark
Albanien
Island
Irland
Frankreich
Griechenland
Monaco
Großbritannien
Italien
Kroatien
Polen
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Norwegen
Ungarn
Tschechien
Spanien
Schweiz
Schweden
Rumänien
Portugal
Österreich
Slowenien
Lettland
Estland
Finnland
Belgien
Bornholm 2004
Kopenhagen 1986
Satellitenbilder Dänemark
Albanien 2005
Albanien 2009
Satellitenbilder Albanien
Rejkjanes und Lavahöhle Rauhofshellir 2011
Skogar 2011
Vik bis Skaftafell 2011
Jökursalon bis Höfn 2011
Hoefn bis Myvatn 2011
Dettifoss, Selfoss, Vesturdalur 2011
Godafoss bis Hraunfossar 2011
Laugarvatn und Thingvellir 2011
Gulfoss, Geysir und Landmannalaugar 2011
Hengill 2011
Satellitenbilder Island
Irland_2004
Satellitenbilder Irland
Amiens 2008
Bretagne 1991
Giverny Monet-Haus 2008
Korsika - Balagne 2007
Korsika - Nordteil 2007
Korsika - Zentrum 2007
Korsika - Süden 2007
Glockengießerei 2008
Metz 2008
Mittelmeerküste 2003
Mont St.Michel 2008
Verdon Canyon
Rhein bei Achern
Paris 1973
Paris 1991
Granville und Umgebung 2008
Normandie - Küste und Austernzucht 2008
La Hague bis Flamanville 2008
Atlantikwall und Avranches 2008
Normandie - Tiere, Pflanzen, Landwirtschaft
Normandieküste 2008
Satellitenbilder Frankreich
Reims 2015
Vitre 2015
Villandry (Schloss und Garten) 2015
Chambord (Schloss) 2015
Grotte d'Osselle (Höhle von Osselle) 2015
Blois 2015
Besancon 2015
Pointe du Raz 2015
Quimper 2015
Pleyben 2015
Küste bei Curiou 2015
Küste an der Belonmündung 2015
Hochland bei Commana 2015
Crozon Halbinsel 2015
Carnac und Umgebung 2015
Cote Sauvage auf der Quiberon-Halbinsel 2015
Ile de Groix 2015
Benodet und Sainte Marine 2015
Cairn de Barnenez und Küste bei Diben 2015
Kreta 1991/92
Athen 1991/92
Rhodos 1992
Santorin 1989
Peloponnes 1982
Griechenland s/w um 1972
Griechenland 1970-79
Peloponnes 1989
Satellitenbilder Griechenland
Santorin 2016
Fira
Kraterrand
Nea und Palea Kameni
Kamari bis Flughafen
Emborio bis Perissa
Akrotiri und Red Beach
Oia
Monte Carlo 2007
Großbritannien 2004
London 1991
Satellitenbilder Großbritanien
London 2015
Norditalien
Mittelitalien
Süditalien
Satellitenbilder Italien
Südtirol 2007 - Seis und Bergbauern
Südtirol 1996 - Seiseralm
Südtirol 2007 - Erdpyramiden
Südtirol 2007 - Seiseralm
Südtirol 1996 - Bozen und Umgebung
Bergamo 1992
Ancona 2009
Finale Ligure 2010
Florenz und Umgebung 1999
Florenz 1970 s/w
Gardasee 2009
Livorno 2007
Modena und Umgebung 2010
Siena 1999
Tenda 2010
Venedig 1992
Venedig 1979 und früher
Brenta 1995
Pisa 2017
Elba 2017
Elba - Westen: San Piero, Monte Capanne, Marciana Marina bis Sant Andrea
Elba - Osten: Halbinsel Calamita bis hinter Rio Marina
Elba - unter Wasser
Rom 1968
Rom 1988
Rom 2018
Cilento Calore-Schlucht und Hinterland 2010
Cilento Ascea und das antike Velia 2010
Cilento Bussento und Umgebung 2010
Cilento Punta Licosa 2010
Cilento Paestum 2010
Cilento Palinuro 2010
Cilento Tropfsteinhöhlen 2010
Herculaneum 2010
Pompeji 2010
Lipari - Von Quattropani bis San Calogero
Lipari - Von Lipari zum Monte Guardia, nach Valle Muria und zurück nach Lipari
Lipari 3 - Bimsstein
Lipari 4 - Um Lipari herum mit dem Boot
Lipari - Stadt und Umgebung
Lipari - Küstendetails
Lipari 5 - Von Lipari Stadt nach Pireira
Panarea 2009
Salina 2009
Sizilien Ätna und Umgebung 2009
Stromboli 2009
Vulcano 2009
Vesuv 2010
Neapel 2000
Pompeji 1968-1979
Sizilien 2000
Neapel bis Paestum1968 bis1980
Kroatien 1987
Kroatien 2004
Istrien
Satellitenbilder Kroatien
Pula
Porec
Zentrum - um Pazin herum
Motuvun
Ostküste um Labin und Rabac herum
Polen 1999
Dünen bei Leba
Danzig
Marienburg (Ordensburg)
Satellitenbilder Polen
Vilnius und Kaunas 2009
Grutas Park
Vilnius 2014
Trakai
Berg der Kreuze
Satellitenbilder Litauen
Luxemburg 2007
Malta 1993
Satellitenbilder Malta
Amsterdam 2006
Rotterdam 2006
Satellitenbilder Niederlande
Rotterdam 2016
Bergen und Umgebung 2010
Trondheim 2010
Geirangerfjord 2010
Südnorwegen 2010
Oslo 2010
Norwegen 2003
Lofoten 2006
Nordkapp 2013
Nordnorwegen 2013
Ungarn 1989,1990
Prag 1995
Tschechien um 1995
Satellitenbilder Tschechische Republik
Barcelona 2006
Cordoba 2006
Galicien 2000
Sevilla 2006
Lanzarote 1978
La Palma 2005
Menorca 2002
Teneriffa 1997
Costa Brava
Barcelona aus der Luft 2012
Olot (Vulkangebiet) 2012
Montserrat (Kloster) 2012
Satellitenbilder Spanien
Pals, Ullastret bis Estartit
Palafrugell 2012
Besalu 2012
Cap de Creus und Umgebung 2012
Dali - Haus und Museum 2012
Dolmen La Cova d'en Daina 2012
Empuries 2012
Küste 2012
Festung Castell de Sant Ferran 2012
Girona 2012
Morteratsch-Gletscher 2009
Bern 1995
Satellitenbilder Schweiz
Schweden 2000
Gammelstadt
Sundsvall
Stockholm
Millesgarden
Öland und Schären
Schweden Satellitenbilder
Rumänien 2005
Satellitenbilder Rumänien
Algarve 2006
Batalha und Nazare 2006
Porto 1999
Porto 2006
Portugal gemischt 1999
Nordportugal 2006
Küste Mitte 2006
Madeira 2005
Obidos 2006
Satellitenbilder Portugal
Innsbruck - Alpen
Stubai 2006
Wachau 1997
Lungau - Riedingtal, Zederhaustal 2005
Lungau - Nationalpark Hohe Tauern 2005
Lungau - Mariapfarr und Umgebung 2005
Lungau - über dem Riedingtal 2005
Lungau - Mauterndorf und Zederhaus 2005
Wien - Donau und Donaucity 2006
Wien - Hofburg bis Oper 2006
Wien - Karlskirche bis Belvedere 2006
Wien - Hundertwasser
Wien - Ringstraße 2006
Wien - Schönbrunn 2006
Wien - Zentrum 2006
Wien - Wienerisches
Wien - Wohnen
Wien - Wohnen 2012
Wien - Schönbrunn 2012
Wien - Wienerisches 2012
Wien - Zentrum 2012
Wien - Karlskirche bis Belvedere 2012
Wien - Universitätsviertel 2012
Wien - Favoritengasse 2012
Wien - Zentrum an der Donau 2012
Wien - Um den Südbahnhof (neuen Hauptbahnhof) herum 2012
Engalm - Dorf
Engalm - Ahornboden
Satellitenbilder Österreich
Wien Herbst 2015
Wien 2018
Skocjan Höhlen - unterirdischer Canyon
Postoina Höhlen
Rundales (Schloss)
Riga
Tallin
Helsinki
Schärenrunde
Rauma und Pori
Stabkirche Oulu
Oulu
Rovaniemi
Inari und Umgebung
Gent und Umgebung
Brügge
Küste
Oostende
De Panne
De Haan
Bolivien
Mennoniten in Bolivien
Salar de Uyuni
Bolivien gemsicht
USA
Kuba
Guatemala
Grönland aus der Luft 2018
Los Angeles 1989
Nationalparks 1989
Sacramento 1989
San Diego 1989
San Francisco 1989
USA West weiteres 1989
Grand Canyon 1989
USA Plattentektonik
Kalifornien Landschaftsgliederung
San Francisco 2018
Hawaii - Big Island 2018
Hawaii - Kauai 2018
Hawaii - Maui 2018
Küstenformen
Küstengebirge
Hochgebirge
Wüsten
Kuba 1990
Guatemala Rundreise 2013
Aralsee Satellitenbilder klein
Türkei
Iran
Indien
China
Türkei Rundfahrt 1990
Rundreise 2001
Delhi 1998
Rajastan, Delhi 1998
Goa, Uttar Pradesh 1998
Leh, Ladakh (Kaschmir) 1998
Ladakh (Kaschmir) 1998
Haimen 2018
Suzhou 2018
Shanghai 2018
Xi'an 2018
Peking 2018
Neuseeland
Nordinsel 2000
Südinsel 2000
Karten
Deutschland Nord
Deutschland Süd
Deutschland West
Deutschland Ost
Deutschland Mitte
München
Amrum 2006
Bremen - Altstadt 2010
Bremen - Boetcherstraße und Schnoorviertel 2010
Bremen - Weser und mehr 2010
Bremerhaven - Alter Hafen und Hafenwelten 2010
Bremerhaven - Containerhafen 2010
Bremerhaven - Neuer Hafen 2010
Bremerhaven - Ort 2010
Elbe und weiteres 1996
Föhr 1996
Foehr 2006
Friedrichskoog 2010
Glückstadt 2010
Hamburg Hafencity 2010
Hamburg Hafen 2010
Hamburg Hafen 2006
Hamburg Stadt 2006
Langeness (Hallig) 2006
Rügen 1995
Schlei - am Fluss 2006
Wangerooge 1991
Wattenmeer 2006
Wremen (Nordseebad) 2006
Hamburg Stadt 2010
Hamburg Hafencity und Hafen 2011
Cuxhaven 2011
Dunen 2011
Neuwerk 2011
Emden 2014
Norderney - Wattwanderung
Papenburg und Meyerwerft
Norden und Norddeich 2012-2014
Ostfriesland Küste 2012-14 - zwischen Campen und Neuharlingersiel
Ostfriesland Hinterland 2012-14 - Pewsum, Aurich, Lütetsburg, ...
Juist 2017
Baltrum 2017
Norden und Norddeich 2017
Ostfriesland Küste 2017
Ostfriesland Hinterland 2017
Ammertal 2008
Amper 2006
Bad Aibling 2005
Bamberg
Bayerischer Wald 1994,1995
Dachau, KZ-Gedenkstätte 2003
Ettal 2008
Garmisch - Almen Richtung Wamberg 2004
Glentleiten 2000
Höllentalklamm
Inzell - Umgebung 2001
Kiefersfelden - Hechtsee, Gießenbachklamm 2007
Königssee 2004
Kranzberg 2007
Kreuzeck bis Alpspitze 2006
Mittenwald 2007
Oberammergau 2008
Partnachklamm 2004
Regensburg und Walhalla 1999
Wank 2006
Zugspitze 2001
Zugspitze 2006
Fürstenfeldbruck - Kloster 2010
Fürstenfeldbruck - Zellhof 2010
Jexhof bei Fürstenfeldbruck 2010
Speichersee (Unterföhring) 2007
Starnberger See (Südwest - Ilkahöhe bis Südspitze) 2008
Wörthsee 2010
Bayreuth - Altstadt 2010
Tegernsee - Februar 2015
Benediktenwand 22
Andernach 2009 - Rhein, Kaltwassergeysir
Trier 2007
Trier und Umgbung 2007
Völklinger Hütte 2007
Essen - Zeche Zollverein 2007
Köln 2014
Essen und Zeche Zollverein 2014
Trier 2015
Speyer 2018
Berlin 1999
Dresden 2005
Dresden - Eisenbahnstrecke Hof - Dresden 2006
Dresden - Altstadt 2006
Dresden - Neustadt 2006
Dresden - zwischen Hauptbahnhof und Großem Garten 2006
Dresden - um das Zentrum herum 2006
Berlin 2008
Elbsandsteingebirge
Erfurt
Leipzig - Innenstadt 2008
Leipzig - Wenzelsplatz bis Nicolaikirche 2008
Leipzig - ehem. Reichsgerichtsgebäude 2008
Leipzig - Bahnhof, Naunhof 2008
Potsdam, Sansouci 1999
Potsdam, Sansouci 2006
Weimar 2006
Saale, Unstrut - Weinanbau 2008
Berlin 2012
Frankfurt 2009
Fulda 2007
Würzburg - am Main 2008
Würzburg - Dom, Residenz 2008
Würzburg - Stadt 2008
Würzburg - Festung und Umgebung 2008
Kassel - Stadt 2013
Kassel - Bergpark und Wasserspiele 2013
Alter Peter 2009
Arnulfpark 2005
Arnulfpark 2006
Au 2006
Auer Dult 2006
BUGA 2005 Mai-Juni
BUGA 2005 Juli
BUGA 2005 August - Oktober
BUGA revisited 2007
BUGA Riem Messestadt - Wohnen 2005
Hauptbahnhof 2007
Königsplatz 2005
Münchner Freiheit - drum herum 2010
Neuhausen - Kirche Herz Jesu 2013
Nymphenburger Kanal
Nord - Berliner Straße bis Mittlerer Ring 2006
Nord - Parkstadt Schwabing 2006
Nord - Alte Heide 2006
Olympiagelände 2005
Riemer See - (BUGA-See) 2010
Sendlinger Straße 2005
Siegestor bis Universität 2008
Uptown Tower im Sonnenaufgang 2008
Theresienhöhe ohne Wiesn 2008
Um Platzl und Alten Hof herum 2008
Unterer Anger bis Viktualienmarkt 2005
Wasserversorgung Münchens
Wiesn - Oktoberfestumzug 2009
Wiesn - Licht und Schatten 2009
Wiesn - Impressionen 2003
Ziegelland - zwischen Johanneskirchen und Unterföhring 2008
850 Jahre München - Stadtgründungsfest 2008
850 Jahre München - Nachbarn am Jacobsplatz 2008
850 Jahre München - Altstadtringfest 2008
850 Jahre München - Brückenfest 2008
Klima - Wärmster Winter 2006/2007
Klima - Winterchaos 04.03.2006
München historisch - Fußabstreifer
Isar 2003
Isar 2004 - Frühjahr
Isar 2004 - Sommer
Isar 2005 - Augusthochwasser
Isar 2005
Isar 2006 - Januar, April
Isar 2006 - Mai - August
Isar 2007 - Februar Renaturierung Bauabschnitt 5
Isar 2007 - August Renaturierung Bauabschnitt 5
Isar 2008 - Renaturierung Innenstadt
Isar 2008 - April, Tierpark - Großhesseloher Brücke
Isar 2008 - Renaturierung Innenstadt 2 (Mai)
Neuhausen - Brand Kirche Herz Jesu 1994
Sonnenfinsternis 20.03.2015
Nymphenburger Kanal - Sanierung 2005
Angerlohe 2005
München Weihnachtsmarkt Innenstadt 2015
Denkmal Basislinie 2015