Geolexikon
Unser geographisches Wörterbuch
Begriff | Definition |
---|---|
Badlands | Von tiefen, eng stehenden Erosionsrinnen zerschnittenes Gebiet mit schmalen Kämmen zwischen den Abflussrinnen. Nicht mehr landwirtschaftlich, ... nutzbar. Ensteht bei sehr schneller linienhafter Abtragung in weichem Gestein. Auslöser ist häufig Entwaldung, Übernutzung, ... Engl.: badlands |
Bake |
Fest am Meeresgrund verankertes Seezeichen, das zum Beipiel als Orientierungspunkt für die Schifffahrt dient. Engl.: beacon, buoy |
Ballungsraum | siehe Verdichtungsraum Engl.: agglomeration |
Barometer |
Messgerät zur Messung des Luftdrucks. Engl.: barometer |
Barrel |
Einheit für Erdölmenge: ca. 159 Liter. Engl.: barrel |
Basalt |
B. ist ein typisches und weit verbreitetes vulkanisches Gestein. B. ist dunkel und magnesium- und eisenreich. Häufig ist B. in Form von sechseckigen Säulen zu finden. B. ist widerstandsfähig und wird zum Beispiel häufig im Straßenbau eingesetzt. Engl.: basalt |
Basar |
Handelsviertel in einer orientalischen Stadt. Engl.: bazaar |
Batate |
In den Tropen und Subtropen vorkommende, wie die Kartoffel Knollen bildende Pflanze. Sehr stärkehaltige, essbare Knollen. Auch Süßkartoffel. Engl.: batata, sweet potatoe |
Baumringe |
Bäume der außertropischen Breiten weisen durch die jahreszeitlich auftretenden Wachstumsschwankungen (Winter - Sommer, ...) ein wechselndes Wachstum des Holzes auf. Dies sieht man als ringförmiges Muster im Querschnitt eines gefällten Baums. An Hand der unterschiedlichen Dicke der einzelnen Jahresringe kann auf die Witterungsverhältnisse des jeweiligen Jahres zurückgeschlossen werden (z.B. trockene Sommer, wenig Zuwachs). Engl.: annual rings, tree rings |
Baumschule |
Aufzuchtbetrieb für Bäume, manchmal auch Christbaumschulen. Engl.: arboretum, tree nursery |
Beaufort-Skala |
Die B.-S. misst die Windstärke in 12 Stufen (Abkürzung Bft). Benannt nach dem englischen Admiral Sir Francis Beaufort, sie wurde 1806 eingeführt. Engl.: Beaufort scale |
Becken |
Tiefebenen, die durch Bewegungen der Erdkruste abgesunken sind, bilden B. Engl.: basin |
Beleuchtungsklimazonen | Einteilung der Erdoberfläche nach der Sonnenbestrahlung, also dem Sonneneinfallswinkel. Es gibt drei B.: die Tropen (zwischen den beiden Wendekreisen), die Mittelbreiten (zwischen Wendekreis und Polarkreis) und die Polargebiete (innerhalb der Polarkreise). |
Benthos |
Lebensgemeinschaft des Meeresbodens. Engl.: benthos |
Bequerel (Bq) |
Einheit der Radioaktivität, gibt die Anzahl von radioaktiven Kernumwandlungen pro Zeit an. 1 Bq = 1 Zerfall pro Sekunde |
Bergbau |
Abbau von Bodenschätzen, entweder unter Tage, also in künstlich angelegten Stollensystemen, oder über Tage (Tagebau) im Zugriff auf die Lagerstätten durch die oberen Boden- und Erdschichten. Engl.: mining |
Bergwind |
Nachts vom Berg ins Tal wehender Wind. Er wird durch Temperaturunterschiede zwischen dem wärmeren Tal und dem kühleren Gipfel ausgelöst. Engl.: mountain wind |
Beschneidung |
Verbreitete Verstümmelung der Geschlechtsorgane. Oft wird fälschlicher Weise behauptet, der Islam fordere die B. Engl.: circumcision |
Bevölkerungsdichte |
Dieser Wert gibt die Zahl von Bewohnern pro Fläche an, meist als Einwohner pro Quadratkilometer. Engl.: population density |
Bevölkerungsexplosion |
Begriff für besonders starkes Bevölkerungswachstum. Engl.: population boom |
Bevölkerungswachstum |
Die Bevölkerung der Erde wächst immer weiter. Derzeit (Ende 2016) beträgt die Bevölkerungszahl der Erde etwa 7.5 Milliarden Menschen. (nach UN) Engl.: demographic growth, population growth |
Bevölkerunspyramide | siehe Alterspyramide Engl.: population pyramid |
Bewässerung |
Auf Grund relativ geringer Niederschläge oder hohen Wasserbedarfs bestimmter Pflanzen muss Anbaufläche zusätzlich mit Wasser versorgt werden. Engl.: irrigation |
Bewässerungslandwirtschaft |
Meist besonders intensive Form der Landwirtschaft, die Trockenphasen durch künstliche Zufuhr von Wasser überbrückt. Engl.: irrigation farming |
Billiglohnland |
Land in dem die Löhne für Arbeitskraft besonders niedrig liegen. Meist Entwicklungsländer oder Transformationsländer. Engl.: low-wage country |
Bimsstein |
B. ist ein sehr poröses helles Gestein mit sehr hohem Anteil an eingeschlossenen Gasen, das aus rasch erstarrenden Lavaströmen entsteht. B. ist so leicht, dass er teilweise auf Wasser schwimmt. Bimsstein ist ein gutes Isolationsmaterial für den Hausbau. Engl.: pumice |
Binnenflüchtling |
Im eigenen Land vertriebene Person, meist durch Bürgerkrieg, etc. |
Binnenhafen |
Hafen, der an einem Fluss, nicht aber direkt am Meer liegt. Engl.: inland harbor |
Binnenmigration |
Bevölkerungsbewegungen innerhalb eines Staates oder eines Landes. Engl.: internal migration |
Binnenwüste | Dauerhaft arides Gebiet, das durch seine Lage innerhalb eines Kontinents kaum oder gar keine Niederschläge erhält. |
Biodiversität |
Bezieht sich auf die vielen unterschiedlichen Arten von Lebewesen. Man unterscheidet genetische Vielfalt, Artenvielfalt und Vielfalt der Ökosysteme. Engl.: biodiversity |
Bioethanol |
Aus Pflanzen gewonnener Alkohol, der als Treibstoff u.a. für PKW verwendet wird. |
Biokraftstoffe |
Treibstoff für PKW und LKW der aus Pflanzenteilen gewonnen wird. |
Biologische Vielfalt | siehe Biodiversität |
Biomasse | Die Menge der lebenden Pflanzen und Tiere in einem bestimmten Gebiet. |
Biosphäre | Der Teil des Systems der Erde, der alle Ökosysteme und lebenden Organismen in der Atmosphäre, auf dem Land (terrestrisch) oder im Meer (marin) umfasst, inklusive totes organisches Material auf dem Land und im Wasser (Q: IPCC). |
Biota | Lebewesen |
black smoker | siehe Schwarzer Raucher |
Blizzard |
In Folge von weit nach Süden vordringenden Kaltluftvorstößen entstehende gewaltige Schneestürme in Nordamerika. |
Boddenküste | Küstenabschnitt in dem das Meer bei Absenkung des Bodens eine kuppige Grundmöränenlandschaft überflutet hat. |
Boden |
B. entsteht als oberste Schicht der Erdkruste durch Verwitterung der obersten Gesteinsschicht und den Abbau von als Streuschicht aufliegenden pflanzlichen und tierischen Überresten. |
Bodenbedeckung | Die Dichte der Vegetationsdecke. Eine höhere Dichte gleicht Temperaturen aus, ebenso den Wasserhaushalt. |
Bodenbildung | Für die Bildung von Böden sind verschiedene Faktoren wichtig, zentral ist aber die Rolle des Klimas. Zu Einflüssen auf die Bildung gehören die Verwitterung, der Pflanzenbewuchs, Tiere. |
Bodenerosion | Sonderform der Erosion, bei der die Abtragung des Bodens durch menschliche Eingriffe wie falsche landwirtschaftliche Nutzung, Überweidung oder Abholzung verstärkt wird. |
Bodenfruchtbarkeit | siehe Bodenqualität |
Bodenhorizonte | Jeder Boden ist gekennzeichnet durch eine Abfolge von ineinander übergehenden waagerecht übereinander liegenden Bereichen. Zu unterst findet sich das Ausgangsgestein, darüber meist zwei abgrenzbare Bereiche, die durch Auswaschung und Anreicherung von verschiedenen Stoffen entstehen. |
Bodenprofil | Senkrechter Schnitt durch einen Boden, meist durch Grabung erschlossen. Im B. werden die Bodenhorizonte sichtbar. |
Bodenqualität | Die B. hängt von vielen Faktoren, wie Porengröße, Wasserdurchlässigkeit, Sorptionsfähigkeit für Wasser und Nährstoffe, der Austauschkapazität, dem Untergrund, ... ab. Sie bezeichnet die Güte eines Bodens in Bezug auf landwirtschaftliche und anderweitige Nutzungen. |
Bodenreform | Neuordnung von Besitzstrukturen in hauptsächlich landwirtschaftlich genutzten Räumen (z.B. durch Enteignung von Großgrundbesitzern). |
Bodentypen | B. sind Teil der Bodenklassifikation. Böden mit ähnlich liegenden Horizonten werden auf Grund ähnlicher Eigenschaften in B. zusammen gefasst. |
Bodenverdichtung | kann durch den Einsatz von schweren Fahrzeugen in der Landwirtschaft, durch falsche Bodenpflege in der Landwirtschaft in Zusammenhang mit Niederschlägen entstehen. Verdichtete Böden lassen Wasser nicht mehr ungehindert versickern und erhöhen den oberflächlichen schnellen Wasserabfluss, was Trockenheit und Hochwasser verstärken kann. |
Bodenversalzung |
Salzanreicherung in Böden, insbesondere an der Bodenoberfläche. Stört die Bodenfruchtbarkeit. |
Bodenversiegelung |
Durch B. wird der Boden undurchlässig für Niederschläge gemacht. Dies geschieht durch das Aufbringen von wasserundurchlässigen Belägen wie Asphalt oder Beton. |
Bodenwärmestrom | Der Energietransport zwischen einer festen Bodenoberfläche und dem Untergrund. (nach Endlicher) |
Boje | Schwimmendes Seezeichen, das nur mittels eines Ankers (oder Gewichts) am Meeresgrund festgemacht ist. |
Bombe | Bei Auswurf aus dem Vulkan im Flug plastisch verformter Lavafetzen, häufig rundlich oder etwas elliptisch. Mindestdurchmesser ist größer als 6,4 cm. |
Bora | kalter Fallwind an gebirgigen Küsten, etwa an der dalmatinischen Küste. |
Börden | Ebene Gebiete am nördlichen Rand der deutschen Mittelgebirge, wo durch Lössanwehungen besonders fruchtbare Böden entstanden sind. |
boreal | einer kalt-gemäßigten eher kontinentalen nördlichen Klimazone zugehörend |
borealer Nadelwald | Der Nadelwald der nördlichen eher kontinental geprägten Bereiche der Nordhalbkugel. |
Brache | unbestellt liegendes Stück Land, das sich von landwirtschaftlicher Nutzung erholen soll. |
Brandrodungswanderfeldbau |
Zur Gewinnung von Ackerflächen in tropischen Wäldern werden traditionell kleinere Flächen abgebrannt. Die Düngung durch die Asche bewirkt anfangs hohe Fruchtbarkeit, die aber auf Grund der schnellen Auslaugung und Abtragung des Bodens im tropischen Regenwald schnell zurückgeht. Bei steigender Bevölkerungszahl kann sich der Wald nicht mehr erholen. |
Brandung |
Das Anschlagen von Meereswellen an eine Küste, das Abtragung an der Küstenlinie hervorruft. |
Brennstab | Lange, röhrenförmige Metallhülsen, in die der tablettenförmige Kernbrennstoff (z.B. Uran 235) eingefüllt wird. |
Brennwert | Er beschreibt den Energieinhalt, der in einem Energieträger (Gas, Kohle, ...) enthalten ist. |
BRIC | Brasilien, Russland, Indien und China als Zusammenschluss wirtschaftlich (in den vergangenen Jahrzehnten) besonders stark wachsender Staaten. siehe auch BRICS |
BRICS | Von den BRIC-Staaten wurde im Jahr 2011 auch Südafrika zu den gemeinsamen Treffen eingeladen. Daher nun BRICS-Staaten. In ihnen leben etwa 40% der Weltbevölkerung. |
Bruchlinie | Linienhafter Bereich, an sich dem zwei Gesteinsschollen aneinander entlang bewegen. |
Bruttoinlandsprodukt |
Das Bruttoinlandsprodukt gibt den Wert aller wirtschaftlichen Leistungen im Inland innerhalb eines Landes in einem Jahr an. |
Bruttosozialprodukt |
Wert aller in einem Land (einer Volkswirtschaft) in einem Jahr von Inländern im In- und Ausland erzeugten Güter und erbrachten Dienstleistungen. Oft wird das BSP/Kopf angegeben, dabei wird das BSP eines Landes durch die Einwohnerzahl geteilt. |
BSP | siehe Bruttosozialprodukt |
BSP/Kopf in Kaufkraftparität | Das BSP/Kopf (KKP) meint, dass umgerechnet ein Dollar die gleiche Kaufkraft bezogen auf das BSP der USA hat. Der relative Wohlstand lässt sich damit vergleichen. |
Buhne | Meist senkrecht zum Ufer ins Wasser laufende Befestigung aus Steinen, Pfählen, ... Dient zur Beschleunigung der Sedimentablagerung am Ufer (Neulandgewinnung) und zur Fahrwasserregulierung. |
Bundesgartenschau | Leistungsschau der deutschen Gärtner, meist in neu angelegten Landschaftsgärten. |