geolinde

Die geographischen Seiten des TLG

Interview mit Herrn Degle von der Gärtenabteilung der Schlösser- und Seenverwaltung

Wie steht die bayr. Schlösser und Seen Verwaltung zur Frage der Anpassung an moderne Nutzungen des Englischen Gartens ( z.b. Inlineskates,...) und eventuell. Zukünftige entstehende z.b. sportliche Nutzungen?

  • Reitwege und Fußwege wurden neu angelegt. Für weitere Sportarten ist nichts in Planung, aber es kommt auch nicht zu Einschränkungen.

Gibt es Bereiche des inneren Englischen Gartens bis zum Kleinhesseloher See, wo Veränderungen am "Originalpark" eher akzeptiert würden? Auch Kunst im Park, Freizeitanlagen im Park etc.?

  • Es gibt in dieser Hinsicht keine weiteren Planungen, da zum jetzigen Stand alles erhalten bleiben soll.

Sind Teile des Englischen Gartens schon heutzutage übernutzt?

  • Besonders an den großen Wiesenflächen lassen sich Übernutzungen feststellen. Aufgrund der Abnutzungen mussten viele Wiesen erneut bepflanzt werden und die Rasenflächen müssen regelmäßig kurz abgemäht werden. Auch an den Wegen gibt es deutliche Anzeichen für eine zu hohe Nutzung, da diese Ausgetrampelt sind und auch Trampelpfade neben den Wegen entstehen.

Gibt es eventuell Änderungen in der Verkehrsplanung die Einschnitte in den Englischen Garten bedeuten ( wie Ausbau Isarring 1963) würden oder ihm weitere Flächen geben ( wie Verkleinerung der Königinstraße 1994) würden?

  • Ich würde es befürworten den Isarring und die Busstraße zurück zu bauen, allerdings gibt es dafür keine Planungen.

Sind die Planungen von Sckell zur Verbindung des Englischen Garten mit dem heutigen Finanzgarten und dem Hofgarten noch in der Diskussion?

  • Nein.

Wie schätzen sie den heutigen ökologischen Wert des Englischen Gartens ein?

  • Dieser Wert ist sehr hoch, da München aus einem großen Anteil versiegelter Flächen besteht. Außerdem vernetzt das Biotop die Stadt mit der Isar

Werden zur Begrünung hauptsächlich einheimische Pflanzen eingesetzt?

  • Es werden hauptsächlich einheimische Pflanzen und eher geringe exotische Pflanzen eingesetzt.
Gibt es auch Mängel im Profil des Englischen Gartens?
  • Es gibt viele verschiedene Einschätzungen. Folgende Mängel können aufgeführt werden: Wiesen müssen durch die häufige Benutzung sehr kurz geschoren werden; es gibt keine natürlichen Fließgewässer, da die Gewässer befestigt und geradlinig verlaufen, finden nur wenige Fische dort einen Lebensraum.

Wo würden sie persönlich am ehesten ansetzen, wenn es um den Bereich Ökologie geht?

  • Ich würde Übergangsstrukturen zwischen Wiesen und Wald herstellen, sowie mehr Wälder bevorzugen, da die Lichtungen auf Kosten der Artenvielfalt bestehen

Ist der Englische Garten denkmalgeschützt?

  • Ja.

Welche Veränderungen des Englischen Gartens sind im Rahmen des Denkmalschutzes sinnvoll und möglich?

  • Momentan ist nichts geplant

Gab es für den Englischen Garten zur Bauzeit weiter gehende Planungen (Ausweitung, Vergrößerung...)?

  • Ja, unter Sckell

Haben Sie Pläne den Englischen Garten in nächster Zeit zu verändern (wenn ja, in welcher Art und Weise)?

  • Nein

Hat der Klimawandel Einfluss auf die im Englischen Garten befindliche Flora?

  • Wirkt sich vor allem auf Buchen, den Grundwasserspiegel und die Wiesenzusammensetzungen aus.
  • Schädlinge, wie Tiere und Pilze, vor allem auch aus anderen Ländern profitierten besonders im trockenem Sommer 2002 vom Klima.

Welche Maßnahmen wollen Sie unternehmen um die Zerstörung der Flora einzuschränken?

  • Buchen werden in einem Pilotprojekt mit Kaliumphosphit behandelt, dies erhöht die Widerstandsfähigkeit und somit ihre Lebensdauer. Die Behandlung ist sehr teuer sowie zeitaufwendig.

Wie ist die prozentuale Verteilung der Grün- und Wasserflächen?

  • Gesamtes Gebiet: 373 km
  • Wiese: 115 ha
  • Wasser: 16 ha
  • Bebaute Plätze: 7 ha
  • Wege: 31 ha
  • Gehölz: 130 ha
  • Baumschulen: 4 ha

Herzlichen Dank für die Auskünfte!