geolinde

Die geographischen Seiten des TLG

Das Ruhrgebiet - vom Kohlenpott zur vielseitigen Industrie - und Freizeitregion

europa_ind_ruhr1
Oberhausen: nächtliche Beleuchtung des Industrieerbes
(RVR-Pressebild)

Das Ruhrgebiet entstand, als auf Grund von technischen Neuerungen Kohleabbau und Stahlproduktion nahe beieinander liegen mussten. Hier wurde Kohle gefördert und Stahl gekocht, die sogenannte Montanindustrie blühte. Heute nennt man solche zu Beginn der Industrialisierung entstandenen Regionen altindustrialisiert, im Gegensatz zu Gebieten, die erst später Industrien anzogen.
Der Name Ruhrpott stand für ein Gebiet, das für industriellen Erfolg vollkommen umgegraben und insbesondere mit Luftschadstoffen massiv belastet war.
Beinahe sechs Millionen Menschen wohnen und arbeiten in der Region.

Als die Kohle keiner mehr wollte und die Stahlproduktion immer weiter einbrach, stieg die Arbeitslosigkeit unentwegt.

Dringend mussten neue Konzepte für hunderttausende Arbeitsplätze und Millionen Menschen her, der Strukturwandel musste gesteuert werden. Einmal musste auf jeden die Aus- und Weiterbildung von zukünftigen Mitarbeitern der anzusiedelnden zukunftsorientierten Hightech-Industrie ausgebaut werden. Nur gut ausgebildete Arbeitnehmer haben heutzutage noch eine Chance auf dem Arbeitsmarkt.

europa_ind_ruhr1
Erfolgreiches Modell für Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Wirtschaft: Technologiezentrum Dortmund unmittelbar neben dem Gelände der Universität
(Foto: RVR/Swakowski
)

Lies und bearbeite nun den Text über den Umbruch im Ruhrgebiet: -> hier klicken!

Viele neue Landschaftsparks und Seen mit ausgedehnten Freizeitangeboten (sogenannte Revierparks) beleben den Tourismus und schaffen dem ehemals schmutzigen "Pott" ein neues Image. Jobs im Bereich der Dienstleistungen sind überall auf der Welt im Kommen!
Überlege mit Hilfe eines Klimadiagramms eines Ortes aus dem Ruhrgebiet, welche Einschränkungen es wohl bei der ganzjährigen Nutzung der vielen Parkanlagen geben dürfte. Gehe dazu auf die Seite www.klimadiagramme.de und suche ein passendes Klimadiagramm heraus. Notiere Deine Ergebnisse auf Deinem Ergebnisblatt zum Text "Umbruch im Ruhrgebiet".

Weitere ganzjährige Nutzungen sind gefragt, etwa das AlpinCenter Bottrop mit der längsten Hallenskipiste der Welt, Museen und Ausstellungshallen.
Hier noch ein paar Beispiele für die Neugestaltung des industriellen Kulturerbes im Ruhrgebiet:

Stadt Objekt Thema
Bochum Deutsches Bergbaumuseum Produktion
Bochum Eisenbahnmuseum Verkehr
Dortmund Kokerei Hansa Bergbau, Produktion, Energie
Dortmund Westfälisches Industriemuseum Zeche Zollern Bergbau
Duisburg Innenhafen Transport, Produktion
Duisburg Landschaftspark Nord Eisen und Stahl
Essen Ruhrlandmuseum Bergbau, Produktion
Essen Villa Hügel  

Und wie steht es mit der Attraktivität der teils schon vor dreißig Jahren eingerichteten Freizeitparks?
Hier die aktuellen Daten aus einer Presseerklärung vom 16.05.2006 des Regionalverbands Ruhr (RVR), der den Strukturwandel in der Region steuert:

„Auch mehr als 30 Jahre nach ihrer Gründung sind die Revierparks und Freizeitzentren beliebte Ausflugs- und Naherholungsziele für die Bevölkerung“, sagte RVR-Direktor Heinz-Dieter Klink bei der Präsentation der Umfrage in Essen. „In einem Umkreis von sechs Kilometern liegt die Bekanntheit der Bäder und Parks bei fast 100 Prozent. Im weiteren Einzugsbereich kennen mehr als zwei Drittel der Bevölkerung die Anlagen.“

europa_ind_ruhr1
Auch eine neue Nutzung einer Industrieanlage
(RVR-Pressebild)

Auch die Angebotspalette vom geruhsamen Spaziergang im Park bis zum ausgedehnten Saunabesuch in einer Sauna- und Solelandschaft überzeugt die Befragten. So wurden die Angebote in den Revierparks durchweg gut bewertet mit Noten zwischen 2,0 und 2,5. Insbesondere die Nachfrage nach den kulturellen Angeboten in den Freizeitzentren und die nach überdachten Eislaufhallen ist stark rückläufig, hat die RVR-Umfrage ergeben. Für diese beiden Bereiche müssen neue Ideen entwickelt werden. „Echte Entwicklungspotenziale besitzen die Revierparks aber als Standorte von Gesundheits- und Wellnessangeboten“, so RVR-Direktor Klink."

Fasse zusammen: wie wird also die Zukunft der Revierparks aussehen? Notiere Deine Ergebnisse auf Deinem Ergebnisblatt zum Text "Umbruch im Ruhrgebiet".

Quellen:

  • http://www.erih.net/ (Webseite: Europäische Routen der Industriekultur)
  • http://www.gasometer.de (Homepage des Gasometer)
  • http://www.rvr-online.de (Homepage des Regionalverband Ruhr)

zurück zu "Eine kleine Geschichte vom Ende der Industrie ..."

Suchen auf geolinde

Aus der Bilddatenbank

Gulfoss

Bilddatenbank