Geolexikon
Unser geographisches Wörterbuch
Begriff | Definition |
---|---|
Subsistenzwirtschaft | Wirtschaftsform, die nur auf Produktion zur Selbstversorgung angelegt ist. |
Subtropen | In der Breitenlage zwischen 20° und 40° mit Temperaturen die ganzjährig über dem Gefrierpunkt liegen (ca. 4° - über 20°C). Meist sommertrocken (außer monsungesteuerte Westseitenklimate). |
sudano-sahelische Zone | Bereich in Afrika, der südlich an die Sahelzone angrenzt. Etwas niederschlagsreicher als die Sahelzone, für landwirtschaftliche Produktion aber problematisch. |
Südlicht | siehe Polarlicht |
Suk | siehe Basar |
Supervulkan |
Ausbrüche eines S. fallen deutlich größer aus , als gewöhliche Vulkaneruptionen, nämlich ca. 10 bis 1000 Mal stärker. In historischer Zeit gibt es keine Berichte über solche Ausbrüche. Die Wahrscheinlichkeit für ein solches katastrophales Ereignis liegt bei etwa 5% in hundert Jahren. Engl.: caldera volcano, supervolcano |
Süßkartoffel | siehe Batate. Engl.: sweet potatoe |
Synklinale |
Nach unten gekrümmter Teil einer Gesteinsfalte. Engl.: syncline |
Szenario | Betrachtung eines Prozesses, Vorgangs, ...unter bestimmten Ausgangsbedingungen, verändert man diese Ausgangsbedingungen, so erhält man ein verändertes S. Ein S. ist möglich, plausibel, wissenschaftlich fundiert, aber nicht unbedingt wahrscheinlich (anders als die Vorhersage oder Prognose). Engl.: scenario |