geolinde

Die geographischen Seiten des TLG

This sand is your sand, this sand is my sand

Rohstoff Sand. Über die Ökonomie des knapper werdenden Baumaterials
Wüstenstaaten importieren Sand, Strände werden geklaut und Marx-Generatoren stellen Sand aus Altbeton her. Der Rohstoff Sand wird immer knapper, der Kampf um die Ressourcen hat begonnen.

von Ivo Bozic  (Jungle World Nr. 2, 8. Januar 2015; Abdruck mit freundlicher Genehmigung)

Auf Sand gebaut

Öl, das weiß jeder, ist der wichtigste Rohstoff der Golfstaaten. Das Öl wird exportiert und führt dazu, dass in Dubai, Abu Dhabi und Katar die Hochhäuser nur so aus dem Boden schießen, und nicht nur die. In Dubai steht nicht nur das höchste Haus, sondern auch das teuerste Hotel der Welt, man kann bei bis zu 50 Grad Außentemperatur in der Halle Skifahren und Rodeln, in den größten Malls der Welt gibt es riesige Wasserfälle, Schlittschuhbahnen, Indoor-Rummelplätze und ein zehn Millionen Liter fassendes Hochseeaquarium, in dem 32 ausgewachsene Tigerhaie herumschwimmen. Der Bau des größten Flughafens der Welt ist in Planung, bis zur Eröffnung der Weltausstellung Expo 2020 sollen noch zahlreiche weitere Rekordbauten errichtet werden. Und obwohl ein Drittel der Büroflächen leer stehen, werden auch weiter eifrig Büro- und Wohnhochhäuser gebaut. Vor Abu Dhabi entstehen auf einer durch Aufschüttung vergrößerten Insel 29 Hotels mit über 7 000 Zimmern, außerdem 8 000 Villen und 38 000 Apartments, dazu fünf monumentale Museumsneubauten, darunter eine Guggenheim- und eine Louvre-Filiale (Jungle World 32/2014). Eine zehnspurige Autobahnbrücke führt auf die Insel.

Der Bauboom, den die Vereinigten Arabischen Emirate dem Öl verdanken, hat jedoch zur Folge, dass ein anderer Rohstoff importiert werden muss: Sand. Das klingt zuerst surreal. Ist Dubai nicht komplett auf Sand gebaut? Besteht die Arabische Halbinsel nicht ohnehin hauptsächlich aus Wüste? Sicher, Sand gibt es dort ohne Ende. Fährt man 30 Minuten mit dem Auto aus Dubai hinaus, kann man herrliche Abende allein zwischen Dünen unterm Sternenzelt erleben. Reist man in den Emiraten von einer Stadt zur anderen, so fährt man durch Wüste, manchmal legt sich ein Sandsturm über die Gegend und man kann keine 100 Meter weiter sehen. An Sand mangelt es also wahrlich nicht. Doch Wüstensand ist kein Bausand. Viel zu feinkörnig ist er, vom Wind geschliffen. Die Körner haften nicht. Das bedeutet, dass die Emirate Sand anderswo beschaffen und eben auch importieren müssen. Und nicht nur den Golfstaaten geht es so, auch Singapur zum Beispiel leidet unter Sandknappheit. Genaugenommen wird der Rohstoff sogar weltweit rar – und damit immer umkämpfter. Die Unep, das Umweltprogramm der Uno, schätzt den jährlichen Bedarf an Sand und Kies auf 40 Milliarden Tonnen, davon etwa 30 Milliarden Tonnen für Beton. Sie hat ausgerechnet, dass man damit eine 27 Meter hohe und ebenso breite Mauer rund um den Äquator bauen könnte. Vor allem China hat einen gewaltigen Bedarf an Baustoffen, 58 Prozent der weltweiten Zementproduktion entfallen auf die Volksrepublik. In den vergangenen drei Jahren hat das Land mehr Sand verarbeitet, als die USA im gesamten vorigen Jahrhundert. Da der Sand aus der Wüste nichts taugt, muss er vom Meeresgrund, an Stränden oder aus Flüssen abgebaut werden. Der Markt ist weitgehend unreguliert, es gibt keine internationale Preiskontrolle, kein Monitoring und so blühen illegale, mafiotische Geschäfte.

Wie Sand am Meer

Sand – beziehungsweise das daraus gewonnene Siliziumdioxid – wird nicht nur für den Häuserbau gebraucht, sondern auch für Straßen, für die Glas-, Kosmetik-, Wasch- und Reinigungsmittel-, Papier-, Mikrochip-, Solarzellen- und selbst die Lebensmittelproduktion (hier als E 551 bezeichnet), auch im Wein steckt Sand. In Singapur verbraucht – statistisch – pro Kopf jeder Einwohner 5,4 Tonnen Sand im Jahr, in Europa 4,6 Tonnen. Sand ist allgegenwärtig – und manchmal ist er dennoch einfach weg. Wie in Jamaika, wo im Juli 2008 über Nacht der 400 Meter lange Hotelstrand von Coral Spring in Trelawny verschwunden ist. Rund 500 LKW-Ladungen wurden einfach abtransportiert, die Täter nie geschnappt, die Ermittlungen verliefen, nun ja, im Sande. Solche Sanddiebstähle sind keine Seltenheit. In vielen Ländern gibt es ähnliche Fälle, von Ungarn über die Kapverden bis Indien. In Kenia werden regelmäßig Strände geplündert, ebenso in Sierra Leone, Senegal, Neuseeland. In Marokko klauen Sanddiebe jährlich zehn Millionen Kubikmeter (ein Kubikmeter Sand wiegt etwa 1,6 Tonnen), die mit Eselskarawanen abtransportiert und an die heimische Bauindustrie verkauft werden. Die Küste zwischen Safi und Esssouria verfügte früher über einen langen Strand, heute besteht sie aus einer Felsenlandschaft.

Sand wird natürlich nicht nur gestohlen, er wird auch regulär abgebaut. Aber dies kann wie im Falle Indonesiens und der Malediven ebenfalls dazu führen, dass ganze Inseln von der Landkarte verschwinden. In Indonesien sind in den vergangenen zehn Jahren 24 kleine Inseln abgetragen worden, viele weitere sind der Umweltschutzorganisation Greenpeace zufolge in Gefahr; von über 80 ist die Rede. Der Sand wurde nach China, Thailand, Hongkong und Singapur verkauft. Hingegen verschwanden zwölf Inseln der Malediven, da ihr Sand für die Bautätigkeiten und Strandaufschüttungen auf der Hauptinsel gebraucht wurde. Nicht nur vom Strand, vor allem vom Meeresboden wird Sand abgetragen. In Dubai etwa mit riesigen Schwimmbaggern des Luxemburger Unternehmens Jan de Nul. Dessen größter Bagger, die »Cristobal Colon«, kann Sand aus einer Meerestiefe bis zu 155 Meter holen und 46 000 Kubikmeter laden. Diese sogenannten Hopperbagger saugen selbstfahrend den Sand vom Meeresgrund. Als Erfinder des Schwimmbaggers gilt übrigens Leonardo da Vinci, der bereits 1513 ein solches Schiff zeichnete, doch damals ging es freilich weniger um Sandgewinnung als darum, Flüsse breiter und tiefer und somit schiffbar zu machen.

In Europa sind es vor allem Großbritannien, die Niederlande, Frankreich, Belgien, Irland, Polen und Dänemark, die Seesand und -kies abbauen. Aber auch Deutschland. Die Abbaufirmen müssen sich dabei in der Ost- und Nordsee an bewilligte Flächen halten. Manche Kiesvorkommen dürfen nicht ausgebeutet werden, weil sie in Seeschifffahrtswegen liegen oder weil sie als Laichplatz für besondere Fischarten ausgewiesen sind. Die Abbaufirma OAM-DEME Mineralien GmbH aus Großhansdorf würde wohl gerne auch in anderen Gewässern »fischen«, zum Beispiel in dänischen, aber das ist nicht möglich. Auf ihrer Homepage erklärt das Unternehmen: »Ausschließlich dänische Schiffe dürfen im dänischen Sektor baggern. Lizenzierte dänische Schiffe sind für Ausländer kaum zu erwerben. Aufgrund der geringeren Qualität ist das Material zudem nur bedingt als Zuschlagstoff verwendbar. Die Entnahme von Kies und Sand aus den großen Vorkommen an der englischen Ostküste ist prinzipiell für Deutschland möglich. Aufgrund der Entfernung zu den deutschen Küstenhäfen ist die Entnahme aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen jedoch nicht für den deutschen Markt geeignet.« Deutschland ist sowohl im Im- als auch im Export tätig. Der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe zufolge wurden im Jahr 2012 fast zehn Millionen Tonnen überwiegend in die Niederlande und nach Belgien verkauft, eingeführt wurden gleichzeitig gut zwei Millionen Tonnen. In den Niederlanden werden jährlich etwa 22 Millionen Kubikmeter Seesand gefördert, im Wattenmeer, dem Eems-Dollardgebiet, dem IJsselmeer, den Deltagewässern und vor allem der Nordsee. Die Hopperbagger dürfen jedoch, von einigen Ausnahmen abgesehen, nur die oberen zwei Meter abschlürfen.

Das neue Gold

Der internationale Sandhandel blüht. Wenn man in Dubai mit dem Lift auf das höchste Bauwerk der Welt, dem Burj Khalifa, fährt, hat man eine großartige Sicht über die ganze Stadt. Man sieht sie mitten im Sand stehen, dem »falschen« Sand, und man sieht unter sich die unzähligen Hochhäuser, die von hier aus zwar wie Streichholzschachteln aussehen, aber alle ihre 30, 40 oder auch 70 Stockwerke haben und die alle mit Sand, dem »richtigen«, gebaut wurden und werden. Und man kann auch sehr gut die Landgewinnungsprojekte Dubais vor der Küste sehen. Die künstliche Halbinsel »The Palm« mit dem berühmten Atlantis-Hotel an seiner Spitze und die künstliche Inselgruppe »The World«. Für »The Palm« mussten 385 Millionen Tonnen Sand aufgeschüttet werden, und selbst dafür taugt der feine Wüstensand nicht, weil er sofort wieder ins Meer gespült wird. »The World« verschlang 450 Millionen Tonnen Sand und eine weitere »Palme« ist bereits fertig gestellt. Der meiste Sand wird im umliegenden Gewässer vom Meeresboden abgesaugt, doch Dubais Sandhunger ist so groß, dass er nicht allein auf diesem Weg gestillt werden kann. Auch das Burj Khalifa selbst, von dessen Aussichtsplattform aus man dies alles so eindrucksvoll überblicken kann, brauchte natürlich jede Menge des kostbaren Rohstoffs, er wurde aus Australien importiert, insgesamt 257 000 Kubikmeter, also rund 400 000 Tonnen für ein einziges Haus. Eine britische Firma lieferte vor einem Jahr knapp 300 Tonnen Sand nach Dubai, der für zwei neue Pferderennbahnen gebraucht wird. In 110 Containern wurde das Material nach Dubai geschifft. 700 000 Euro war den Scheichs der britische Sand wert.

Insgesamt ist das globale Handelsvolumen von Sand und Kies zwischen 2002 und 2012 um respektable 265 Prozent gestiegen, von 5,1 auf 18,6 Milliarden Dollar. Der Wert von Sand ist schwer zu bemessen, er ist zunächst einmal kostenlos. Sand hat nur in großen Mengen überhaupt erst einen Wert. Eine Einkaufstüte voller Sand hat nicht etwa einen deutlich geringeren Preis als eine Tonne davon, sondern gar keinen. Kein Mensch würde die Tüte kaufen. Erst die Menge macht’s, und es sind der Abbau und der Transport, die den unhandlichen Rohstoff teuer machen und den Preis bestimmen. Nach Möglichkeit werden daher lange Transportwege vermieden, bereits 40 Kilometer können ein Drittel des Materialwerts ausmachen. Alle Zahlen zum Sandhandel sind jedoch mit Vorsicht zu genießen. Ein Großteil der An- und Verkäufe erscheint in keiner offiziellen Statistik, weil viele Geschäfte illegal ablaufen, selbst wenn Staaten oder staatseigene Betriebe direkt beteiligt sind.

Die Sand-Mafia

Singapur wird immer wieder beschuldigt, illegal Sand zu importieren. Die Organisation Global Witness hat Satellitenbilder präsentiert, die zeigen, dass die Landfläche Singapurs innerhalb von 50 Jahren um 22 Prozent gewachsen ist. Der Sand stammte aus Vietnam, Indonesien und Malaysia. Nachdem die Länder einen Exportstopp verhängten, schickte Singapur seine Baggerschiffe nach Kambodscha. Doch auch die kambodschanische Regierung hat den Sandexport inzwischen untersagt. Dennoch wächst Singapur weiter. Der kleine Stadtstaat mit der Größe Hamburgs, dessen Bevölkerungszahl seit 1960 von 1,6 Millionen auf heute 5,3 Millionen Einwohner gestiegen ist, und der sich ähnlich wie Dubai und Abu Dhabi in einem regelrechten Baurausch befindet, liegt auf einer Insel und braucht neue Landflächen. Dafür bezahlt man dann auch hohe und sehr hohe Preise. Zahlte Singapur zwischen 1995 und 2001 im Durchschnitt 2,4 Euro die Tonne, waren es zwischen 2003 und 2005 bereits 152 Euro. Singapur hat in der Vergangenheit »nationale Sand- und Kiesreserven« angelegt, wie es andere Staaten mit Öl oder Reis machen.

Nicht nur aus dem Meer, sondern auch aus Flussbetten wird Sand abgebaut. Flüsse transportieren einen großen Teil des Sandes in die Meere, global pro Jahr eine Menge, die etwa 500 Millionen LKW-Ladungen entspricht. Doch längst kommt nur ein Teil davon im Ozean an. Die Zeit berichtete im Sommer vom Sandabbau in einer Flussmündung nahe der schnell wachsenden indischen Metropole Mumbai. Rund 200 Männer, aber auch Kinder, tauchen dort pro Schicht ohne Sauerstoffmasken 17 Meter unter den Wasserspiegel, um mit bloßen Händen Eimer voller Sand zu füllen und nach oben zu befördern. Immer wieder sterben Arbeiter, denn die Strömung ist gefährlich. Diejenigen, die das alles kontrollieren, verfügen meist nicht über eine Förderlizenz. Die brauchen sie allerdings auch nicht. Der ganze Markt gleicht eher dem Drogenmarkt als einem geregelten Wirtschaftszweig. Von »Sand-Mafia« ist die Rede, von sandlords, die in ihren jeweiligen Gebieten ein Monopol über die Sandlieferungen für Bauunternehmer haben. Dies sind oft Lokalpolitiker, die über Möglichkeiten verfügen, Lizenzen zu fälschen und Polizisten und Behörden zu beeinflussen. »Die indische Sand-Mafia ist der Staat selbst«, resümiert die Zeit. Es ist jedenfalls die wohl mächtigste kriminelle Vereinigung Indiens derzeit.

Sand im Getriebe

In Indien regt sich jedoch inzwischen zaghaft Widerstand. In Mumbai hat sich eine kleine NGO gegründet, die sich »Awaaz« nennt und Sand im Getriebe jener Mafia sein möchte. Das ist nicht ungefährlich. Aktivisten wurden wiederholt bedroht und angegriffen. Auch in Frankreich hat sich eine Initiative gegen den Sandabbau vor der bretonischen Küste formiert. Vor allem sind es Fischer, die Auswirkungen auf das Ökosystem fürchten und sich um ihre Existenzgrundlage sorgen. Wo die mächtigen Staubsauger der Schwimmbagger durchs Meer gleiten, ziehen die Fische sich zurück. Die Organisation »Les Peuple des Dunes«, ein Zusammenschluss aus 31 Bürgerinitiativen, hat bereits Kundgebungen und Petitionen gegen das Vorhaben der Firma Roullier organisiert, die in den nächsten 20 Jahren jährlich 40 000 Kubikmeter Sand unmittelbar vor der Küste der Gemeinde Trébeurden fördern möchte.

In Deutschland verläuft die Sandförderung auf dem Meer bisher ohne Proteste, im Inland gibt es jedoch hin und wieder Widerspruch. In Frechen zum Beispiel, einem kleinen Städtchen in der Nähe von Köln, dreht sich vieles um Sand. Für Diskussionen sorgt dabei weder die riesige Weihnachtskrippe, die, wie die örtliche Lokalzeitung ausführlichst berichtete, auch in diesem Jahr wieder aufgebaut wurde und für die man 30 Eimer Sand für die Wüstendekoration aufschüttete, noch der neue Beachvolleyball-Platz am Freibad, für den 20 Tonnen frischer Quarzsand angeliefert wurden. Allerdings hat Letzteres wohl doch mit dem zu tun, über das man sich in Frechen gerade aufregt. Denn der Sand für das Volleyballfeld wurde von den örtlichen Quarzwerken gespendet, und man darf annehmen, dass das Unternehmen auf diese Weise ein wenig die Gemüter im Ort beruhigen will. Denn die Quarzwerke planen, Teile des Buschbeller Waldes abzuholzen, dem BUND zufolge geht es um 84 Hektar. 80 000 Menschen unterzeichneten eine Online-Petition gegen dieses Vorhaben, doch die Bezirksregierung Arnsberg genehmigte den weiteren Sandabbau, selbst wenn dafür Bäume gerodet werden müssen. Die Quarzwerke mussten jedoch eine Reihe von Auflagen akzeptieren. Für jeden Hektar gerodeten Wald werden drei Hektar aufgeforstet und die Fledermäuse, die im Buschbeller Wald nisten, sollen umgesiedelt werden. Ähnliche Konflikte gibt es an vielen Orten in Deutschland, etwa in der Oberpfalz, wo seit vielen Jahrzehnten Sand abgebaut wird und der Tagebau nun in ein Wasserschutzgebiet erweitert wird.

Öl, Gas, Sand

Sand wird übrigens auch für das derzeit in den USA so beliebte Fracking zur Öl- und Gasgewinnung benötigt. Dabei wird Wasser nicht nur mit Chemikalien, sondern zudem mit Sand vermischt und dann unter hohem Druck in die Bohrstelle gepresst. So wird das Gestein aufgebrochen und das Erdgas oder -öl freigesetzt. Der Sand dient der Offenhaltung und Stabilisierung der dabei erzeugten Risse. Aber nicht jeder Sand eignet sich dafür. Es müssen möglichst reine Siliziumdioxide sein, die Körner möglichst rund. Sie müssen außerdem einen hohen Druck aushalten. Bis zu 1 800 Tonnen Quarzsand werden für ein einziges Bohrloch benötigt. Im Jahr 2013 wurden in den USA rund 30 Millionen Tonnen Sand für Fracking verbraucht, für 2015 rechnet man mit fast 50 Millionen Tonnen. Die Tonne kostet durchschnittlich 45 bis 55 Dollar. Die Betreiber der amerikanischen Sandminen profitieren davon derzeit in ungeahntem Ausmaß. »Amerika im Sandrausch« titelte die FAZ, »Fracking löst einen Sand-Boom aus« das Wall Street Journal, »Jetzt auf Sand bauen!« empfahl der Focus. Im Internet kursieren unzählige Ratschläge, wie man als Anleger absahnen kann. Da Sand nicht an der Börse gehandelt wird und die meisten Produzenten nicht an der Börse gelistet sind, ist die Nachfrage nach Anlagetipps groß. Die FAZ berichtet: »Der Kurs der Aktie des Sandförderers U.S. Silica legte innerhalb eines Jahres um 147 Prozent zu, der Wert des Papiers der Eisenbahngesellschaft Canadian Pacific, die Sand transportiert, um 66 Prozent.« Bereits 41 Prozent des Quarzsandes, der in den USA verbraucht wird, wird beim Fracking eingesetzt. Im Mittleren Westen der USA, vor allem im Bundesstaat Wisconsin, sollen sich in den vergangenen Jahren über 100 Sandförderer angesiedelt haben. 2010 gab es dort nur fünf. Statt Sand kann man beim Fracking allerdings auch kleine Keramikkügelchen verwenden. Als im Juni bei Ribnitz-Damgarten in Mecklenburg-Vorpommern das Testfracking nach einem drei Jahre dauernden Moratorium wieder aufgenommen wurde, konnte man sehen, wie LKW riesige Säcke davon anlieferten.

Sand herstellen

Da der Bausand weltweit knapp zu werden droht, wird eifrig nach Alternativen gesucht. Keramikkügelchen kommen hier nicht in Frage, sondern vor allem Recycling. Im italienischen Treviso zum Beispiel wird in einer Müllverbrennungsanlage aus Restmüll Kunstsand hergestellt. Roboter, Windmaschinen und Magnetbänder sortieren den nicht zu verwertenden Müll aus, etwa 70 bis 80 Prozent. Der Rest wird in verschiedenen Mühlen zerkleinert und zermahlen, bis man kleine grau, schwarz oder bräunlich schimmernde Körner mit einem Durchmesser von fünf Millimetern hat. Mehrfach auf bis zu 200 Grad erhitzt und sterilisiert, soll das Endprodukt chemikalisch unbedenklich und geruchlos sein. Zum Bauen eignet sich der so gewonnene »Sand« jedoch nur eingeschränkt. Bisher wird er vor allem als Bauzuschlagsstoff und Füllmaterial eingesetzt.

Einen anderen Weg geht man im oberbayerischen Holzkirchen. Dort am Fraunhofer Institut für Bauphysik (IBP) versucht man, alten Beton so zu recyceln, dass daraus hochwertiger Bausand wird. Jährlich fallen weltweit etwa zwei Milliarden Tonnen Altbeton an, die Hälfte davon in China und Indien und 900 Millionen Tonnen in den USA, Europa und Japan. 80 Prozent davon wird mechanisch zerkleinert und kommt als Tragschicht in den Straßenbau. Die restlichen 20 Prozent ließen sich aufbereiten. Mit Hilfe eines sogenannten Marx-Generators werden in Holzkirchen kurze Blitze erzeugt, die die Betonstücke praktisch von innen sprengen und in einerseits Kies und andererseits Zementstein auftrennen. Nur so lässt sich das Material wieder als Baustoff einsetzen. Würde man den Beton einfach immer weiter zerkleinern, hätte man schließlich zwar auch eine Art Sand, der aber im Grunde nur fein gemahlener Altbeton wäre. Der lässt sich jedoch nicht für die neuerliche Betonherstellung verwenden, weil der Zementstein nachreagieren kann und die Körner eine zu niedrige Festigkeit haben. Daher hat das IBP aufwendig nach einer Methode geforscht, den Altbeton mit Blitzen zu zerlegen. Nur sehr kurze Blitze verlaufen durch einen Festkörper. In Holzkirchen hat man eine Laboranlage errichtet, die zwei mal 180 mal 60 Zentimeter groß ist, aber etwa zwei Tonnen wiegt. Das zu recycelnde Material läuft auf einem Förderband durch die Blitzanlage. Hinten kommt der Kies raus, durch ein Sieb fallen die kleinern Teile hindurch, die dann ausgewaschen und getrocknet werden können.

Demnächst soll eine Großanlage errichtet werden, wie Volker Thome, der am IBP das Projekt leitet, im Gespräch mit der Jungle World erklärt: »Momentan können wir im bereits laufenden Prototyp der Anlage etwa drei bis fünf Tonnen Altbeton pro Stunde aufbereiten. Das sind keine Laborbedingungen mehr, aber ist auch noch nicht wirtschaftlich. Unser Ziel ist es, auf etwa 20 Tonnen pro Stunde zu kommen. Ab da wird’s für die Zementindustrie interessant. So in zwei bis drei Jahren werden vielleicht die ersten Anlagen verkauft.« Zwar wird die Forschung am Fraunhofer Institut öffentlich gefördert, aber ohne private Partner geht es nicht. Man ist bereits mit einem Zementhersteller im Gespräch, der sich an der geplanten Großanlage beteiligen wird.

Glück auf

In Dubai hat man indes gerade wieder Sand eingekauft. Diesmal nicht zum Bauen, sondern feinen Reitsand für ein neues Leistungszentrum für Pferdesport. Und zwar bei einem kleinen Familienunternehmen aus Kirchhellen bei Bottrop. Insgesamt 1 500 Kubikmeter wollen die Emiratis, 300 werden pro Tag aus dem Ruhrgebiet nach Utrecht gefahren und von dort verschifft. Für den kleinen Drei-Mann-Betrieb ist der Auftrag wie ein Sechser im Lotto. Bottrop lebte einst von einem anderen Rohstoff: Steinkohle. Doch Anfang Dezember fuhren zum letzten Mal 103 Auszubildende im Bergwerk Prosper-Haniel ihre erste Schicht. Ab 2018 ist endgültig Schluss mit dem dortigen Untertagebau. Vielleicht sollte das Ruhrgebiet in den Tagebau einsteigen und künftig mit Sand Kohle machen.

Suchen auf geolinde

Aus der Bilddatenbank

Alter Peter 200...

Bilddatenbank

 Antarktis
 Afrika
 Europa
 Südamerika
 Nordamerika
 Asien
 Australien und Ozeanien
 Deutschland
Expeditionen 1957-1958
Australische Expeditionen
Shackelton Expedition
Ägypten 1995
Tunesien
Namibia
Marokko
Madagaskar 2013
Kapverde
Satellitenbilder
Mosambik
Ghana
Djerba 1987
Rundreise
Rundreise
Küste
Land
Stadt
Sal 2013
Santiago 2013
Fogo 2013
Satellitenbilder Kapverden
Fogo 2014
Santiago 2014
Norden - Blue Hole, Saline, Hauptstadt
Süden - Santa Maria, Salzgewinnung, ...
Tarrafal, ... - Strände an der Westküste
Cidade Velha und Umgebung
Im Nationalpark Malagueta
Praia und Umgebung
Assomada und das Inselinnere
Von Sao Filipe in die Caldera
Abstieg von der Caldera nach Mosteiros
In und um Sao Filipe
An der Ostküste
An der Nord-Westküste
Caldera - vor dem Ausbruch 2014
Caldera - am Ausbruchstag 2014
Caldera - am dritten Tag des Ausbruchs 2014
Sao Filipe 2014
Fogo Nordwestküste 2014
Praia, Assomada, ... 2014
Tarrafal 2014
Mosambik Küste 2007
Ghana Rundreise 2005
Dänemark
Albanien
Island
Irland
Frankreich
Griechenland
Monaco
Großbritannien
Italien
Kroatien
Polen
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Norwegen
Ungarn
Tschechien
Spanien
Schweiz
Schweden
Rumänien
Portugal
Österreich
Slowenien
Lettland
Estland
Finnland
Belgien
Bornholm 2004
Kopenhagen 1986
Satellitenbilder Dänemark
Albanien 2005
Albanien 2009
Satellitenbilder Albanien
Rejkjanes und Lavahöhle Rauhofshellir 2011
Skogar 2011
Vik bis Skaftafell 2011
Jökursalon bis Höfn 2011
Hoefn bis Myvatn 2011
Dettifoss, Selfoss, Vesturdalur 2011
Godafoss bis Hraunfossar 2011
Laugarvatn und Thingvellir 2011
Gulfoss, Geysir und Landmannalaugar 2011
Hengill 2011
Satellitenbilder Island
Irland_2004
Satellitenbilder Irland
Amiens 2008
Bretagne 1991
Giverny Monet-Haus 2008
Korsika - Balagne 2007
Korsika - Nordteil 2007
Korsika - Zentrum 2007
Korsika - Süden 2007
Glockengießerei 2008
Metz 2008
Mittelmeerküste 2003
Mont St.Michel 2008
Verdon Canyon
Rhein bei Achern
Paris 1973
Paris 1991
Granville und Umgebung 2008
Normandie - Küste und Austernzucht 2008
La Hague bis Flamanville 2008
Atlantikwall und Avranches 2008
Normandie - Tiere, Pflanzen, Landwirtschaft
Normandieküste 2008
Satellitenbilder Frankreich
Reims 2015
Vitre 2015
Villandry (Schloss und Garten) 2015
Chambord (Schloss) 2015
Grotte d'Osselle (Höhle von Osselle) 2015
Blois 2015
Besancon 2015
Pointe du Raz 2015
Quimper 2015
Pleyben 2015
Küste bei Curiou 2015
Küste an der Belonmündung 2015
Hochland bei Commana 2015
Crozon Halbinsel 2015
Carnac und Umgebung 2015
Cote Sauvage auf der Quiberon-Halbinsel 2015
Ile de Groix 2015
Benodet und Sainte Marine 2015
Cairn de Barnenez und Küste bei Diben 2015
Kreta 1991/92
Athen 1991/92
Rhodos 1992
Santorin 1989
Peloponnes 1982
Griechenland s/w um 1972
Griechenland 1970-79
Peloponnes 1989
Satellitenbilder Griechenland
Santorin 2016
Fira
Kraterrand
Nea und Palea Kameni
Kamari bis Flughafen
Emborio bis Perissa
Akrotiri und Red Beach
Oia
Monte Carlo 2007
Großbritannien 2004
London 1991
Satellitenbilder Großbritanien
London 2015
Norditalien
Mittelitalien
Süditalien
Satellitenbilder Italien
Südtirol 2007 - Seis und Bergbauern
Südtirol 1996 - Seiseralm
Südtirol 2007 - Erdpyramiden
Südtirol 2007 - Seiseralm
Südtirol 1996 - Bozen und Umgebung
Bergamo 1992
Ancona 2009
Finale Ligure 2010
Florenz und Umgebung 1999
Florenz 1970 s/w
Gardasee 2009
Livorno 2007
Modena und Umgebung 2010
Siena 1999
Tenda 2010
Venedig 1992
Venedig 1979 und früher
Brenta 1995
Pisa 2017
Elba 2017
Elba - Westen: San Piero, Monte Capanne, Marciana Marina bis Sant Andrea
Elba - Osten: Halbinsel Calamita bis hinter Rio Marina
Elba - unter Wasser
Rom 1968
Rom 1988
Rom 2018
Cilento Calore-Schlucht und Hinterland 2010
Cilento Ascea und das antike Velia 2010
Cilento Bussento und Umgebung 2010
Cilento Punta Licosa 2010
Cilento Paestum 2010
Cilento Palinuro 2010
Cilento Tropfsteinhöhlen 2010
Herculaneum 2010
Pompeji 2010
Lipari - Von Quattropani bis San Calogero
Lipari - Von Lipari zum Monte Guardia, nach Valle Muria und zurück nach Lipari
Lipari 3 - Bimsstein
Lipari 4 - Um Lipari herum mit dem Boot
Lipari - Stadt und Umgebung
Lipari - Küstendetails
Lipari 5 - Von Lipari Stadt nach Pireira
Panarea 2009
Salina 2009
Sizilien Ätna und Umgebung 2009
Stromboli 2009
Vulcano 2009
Vesuv 2010
Neapel 2000
Pompeji 1968-1979
Sizilien 2000
Neapel bis Paestum1968 bis1980
Kroatien 1987
Kroatien 2004
Istrien
Satellitenbilder Kroatien
Pula
Porec
Zentrum - um Pazin herum
Motuvun
Ostküste um Labin und Rabac herum
Polen 1999
Dünen bei Leba
Danzig
Marienburg (Ordensburg)
Satellitenbilder Polen
Vilnius und Kaunas 2009
Grutas Park
Vilnius 2014
Trakai
Berg der Kreuze
Satellitenbilder Litauen
Luxemburg 2007
Malta 1993
Satellitenbilder Malta
Amsterdam 2006
Rotterdam 2006
Satellitenbilder Niederlande
Rotterdam 2016
Bergen und Umgebung 2010
Trondheim 2010
Geirangerfjord 2010
Südnorwegen 2010
Oslo 2010
Norwegen 2003
Lofoten 2006
Nordkapp 2013
Nordnorwegen 2013
Ungarn 1989,1990
Prag 1995
Tschechien um 1995
Satellitenbilder Tschechische Republik
Barcelona 2006
Cordoba 2006
Galicien 2000
Sevilla 2006
Lanzarote 1978
La Palma 2005
Menorca 2002
Teneriffa 1997
Costa Brava
Barcelona aus der Luft 2012
Olot (Vulkangebiet) 2012
Montserrat (Kloster) 2012
Satellitenbilder Spanien
Pals, Ullastret bis Estartit
Palafrugell 2012
Besalu 2012
Cap de Creus und Umgebung 2012
Dali - Haus und Museum 2012
Dolmen La Cova d'en Daina 2012
Empuries 2012
Küste 2012
Festung Castell de Sant Ferran 2012
Girona 2012
Morteratsch-Gletscher 2009
Bern 1995
Satellitenbilder Schweiz
Schweden 2000
Gammelstadt
Sundsvall
Stockholm
Millesgarden
Öland und Schären
Schweden Satellitenbilder
Rumänien 2005
Satellitenbilder Rumänien
Algarve 2006
Batalha und Nazare 2006
Porto 1999
Porto 2006
Portugal gemischt 1999
Nordportugal 2006
Küste Mitte 2006
Madeira 2005
Obidos 2006
Satellitenbilder Portugal
Innsbruck - Alpen
Stubai 2006
Wachau 1997
Lungau - Riedingtal, Zederhaustal 2005
Lungau - Nationalpark Hohe Tauern 2005
Lungau - Mariapfarr und Umgebung 2005
Lungau - über dem Riedingtal 2005
Lungau - Mauterndorf und Zederhaus 2005
Wien - Donau und Donaucity 2006
Wien - Hofburg bis Oper 2006
Wien - Karlskirche bis Belvedere 2006
Wien - Hundertwasser
Wien - Ringstraße 2006
Wien - Schönbrunn 2006
Wien - Zentrum 2006
Wien - Wienerisches
Wien - Wohnen
Wien - Wohnen 2012
Wien - Schönbrunn 2012
Wien - Wienerisches 2012
Wien - Zentrum 2012
Wien - Karlskirche bis Belvedere 2012
Wien - Universitätsviertel 2012
Wien - Favoritengasse 2012
Wien - Zentrum an der Donau 2012
Wien - Um den Südbahnhof (neuen Hauptbahnhof) herum 2012
Engalm - Dorf
Engalm - Ahornboden
Satellitenbilder Österreich
Wien Herbst 2015
Wien 2018
Skocjan Höhlen - unterirdischer Canyon
Postoina Höhlen
Rundales (Schloss)
Riga
Tallin
Helsinki
Schärenrunde
Rauma und Pori
Stabkirche Oulu
Oulu
Rovaniemi
Inari und Umgebung
Gent und Umgebung
Brügge
Küste
Oostende
De Panne
De Haan
Bolivien
Mennoniten in Bolivien
Salar de Uyuni
Bolivien gemsicht
USA
Kuba
Guatemala
Grönland aus der Luft 2018
Los Angeles 1989
Nationalparks 1989
Sacramento 1989
San Diego 1989
San Francisco 1989
USA West weiteres 1989
Grand Canyon 1989
USA Plattentektonik
Kalifornien Landschaftsgliederung
San Francisco 2018
Hawaii - Big Island 2018
Hawaii - Kauai 2018
Hawaii - Maui 2018
Küstenformen
Küstengebirge
Hochgebirge
Wüsten
Kuba 1990
Guatemala Rundreise 2013
Aralsee Satellitenbilder klein
Türkei
Iran
Indien
China
Türkei Rundfahrt 1990
Rundreise 2001
Delhi 1998
Rajastan, Delhi 1998
Goa, Uttar Pradesh 1998
Leh, Ladakh (Kaschmir) 1998
Ladakh (Kaschmir) 1998
Haimen 2018
Suzhou 2018
Shanghai 2018
Xi'an 2018
Peking 2018
Neuseeland
Nordinsel 2000
Südinsel 2000
Karten
Deutschland Nord
Deutschland Süd
Deutschland West
Deutschland Ost
Deutschland Mitte
München
Amrum 2006
Bremen - Altstadt 2010
Bremen - Boetcherstraße und Schnoorviertel 2010
Bremen - Weser und mehr 2010
Bremerhaven - Alter Hafen und Hafenwelten 2010
Bremerhaven - Containerhafen 2010
Bremerhaven - Neuer Hafen 2010
Bremerhaven - Ort 2010
Elbe und weiteres 1996
Föhr 1996
Foehr 2006
Friedrichskoog 2010
Glückstadt 2010
Hamburg Hafencity 2010
Hamburg Hafen 2010
Hamburg Hafen 2006
Hamburg Stadt 2006
Langeness (Hallig) 2006
Rügen 1995
Schlei - am Fluss 2006
Wangerooge 1991
Wattenmeer 2006
Wremen (Nordseebad) 2006
Hamburg Stadt 2010
Hamburg Hafencity und Hafen 2011
Cuxhaven 2011
Dunen 2011
Neuwerk 2011
Emden 2014
Norderney - Wattwanderung
Papenburg und Meyerwerft
Norden und Norddeich 2012-2014
Ostfriesland Küste 2012-14 - zwischen Campen und Neuharlingersiel
Ostfriesland Hinterland 2012-14 - Pewsum, Aurich, Lütetsburg, ...
Juist 2017
Baltrum 2017
Norden und Norddeich 2017
Ostfriesland Küste 2017
Ostfriesland Hinterland 2017
Ammertal 2008
Amper 2006
Bad Aibling 2005
Bamberg
Bayerischer Wald 1994,1995
Dachau, KZ-Gedenkstätte 2003
Ettal 2008
Garmisch - Almen Richtung Wamberg 2004
Glentleiten 2000
Höllentalklamm
Inzell - Umgebung 2001
Kiefersfelden - Hechtsee, Gießenbachklamm 2007
Königssee 2004
Kranzberg 2007
Kreuzeck bis Alpspitze 2006
Mittenwald 2007
Oberammergau 2008
Partnachklamm 2004
Regensburg und Walhalla 1999
Wank 2006
Zugspitze 2001
Zugspitze 2006
Fürstenfeldbruck - Kloster 2010
Fürstenfeldbruck - Zellhof 2010
Jexhof bei Fürstenfeldbruck 2010
Speichersee (Unterföhring) 2007
Starnberger See (Südwest - Ilkahöhe bis Südspitze) 2008
Wörthsee 2010
Bayreuth - Altstadt 2010
Tegernsee - Februar 2015
Benediktenwand 22
Andernach 2009 - Rhein, Kaltwassergeysir
Trier 2007
Trier und Umgbung 2007
Völklinger Hütte 2007
Essen - Zeche Zollverein 2007
Köln 2014
Essen und Zeche Zollverein 2014
Trier 2015
Speyer 2018
Berlin 1999
Dresden 2005
Dresden - Eisenbahnstrecke Hof - Dresden 2006
Dresden - Altstadt 2006
Dresden - Neustadt 2006
Dresden - zwischen Hauptbahnhof und Großem Garten 2006
Dresden - um das Zentrum herum 2006
Berlin 2008
Elbsandsteingebirge
Erfurt
Leipzig - Innenstadt 2008
Leipzig - Wenzelsplatz bis Nicolaikirche 2008
Leipzig - ehem. Reichsgerichtsgebäude 2008
Leipzig - Bahnhof, Naunhof 2008
Potsdam, Sansouci 1999
Potsdam, Sansouci 2006
Weimar 2006
Saale, Unstrut - Weinanbau 2008
Berlin 2012
Frankfurt 2009
Fulda 2007
Würzburg - am Main 2008
Würzburg - Dom, Residenz 2008
Würzburg - Stadt 2008
Würzburg - Festung und Umgebung 2008
Kassel - Stadt 2013
Kassel - Bergpark und Wasserspiele 2013
Alter Peter 2009
Arnulfpark 2005
Arnulfpark 2006
Au 2006
Auer Dult 2006
BUGA 2005 Mai-Juni
BUGA 2005 Juli
BUGA 2005 August - Oktober
BUGA revisited 2007
BUGA Riem Messestadt - Wohnen 2005
Hauptbahnhof 2007
Königsplatz 2005
Münchner Freiheit - drum herum 2010
Neuhausen - Kirche Herz Jesu 2013
Nymphenburger Kanal
Nord - Berliner Straße bis Mittlerer Ring 2006
Nord - Parkstadt Schwabing 2006
Nord - Alte Heide 2006
Olympiagelände 2005
Riemer See - (BUGA-See) 2010
Sendlinger Straße 2005
Siegestor bis Universität 2008
Uptown Tower im Sonnenaufgang 2008
Theresienhöhe ohne Wiesn 2008
Um Platzl und Alten Hof herum 2008
Unterer Anger bis Viktualienmarkt 2005
Wasserversorgung Münchens
Wiesn - Oktoberfestumzug 2009
Wiesn - Licht und Schatten 2009
Wiesn - Impressionen 2003
Ziegelland - zwischen Johanneskirchen und Unterföhring 2008
850 Jahre München - Stadtgründungsfest 2008
850 Jahre München - Nachbarn am Jacobsplatz 2008
850 Jahre München - Altstadtringfest 2008
850 Jahre München - Brückenfest 2008
Klima - Wärmster Winter 2006/2007
Klima - Winterchaos 04.03.2006
München historisch - Fußabstreifer
Isar 2003
Isar 2004 - Frühjahr
Isar 2004 - Sommer
Isar 2005 - Augusthochwasser
Isar 2005
Isar 2006 - Januar, April
Isar 2006 - Mai - August
Isar 2007 - Februar Renaturierung Bauabschnitt 5
Isar 2007 - August Renaturierung Bauabschnitt 5
Isar 2008 - Renaturierung Innenstadt
Isar 2008 - April, Tierpark - Großhesseloher Brücke
Isar 2008 - Renaturierung Innenstadt 2 (Mai)
Neuhausen - Brand Kirche Herz Jesu 1994
Sonnenfinsternis 20.03.2015
Nymphenburger Kanal - Sanierung 2005
Angerlohe 2005
München Weihnachtsmarkt Innenstadt 2015
Denkmal Basislinie 2015