Klimamessungen im Westpark
Die Mess-Exkursionen
Messwerte am 26. Januar 2007
Ort |
Uhrzeit |
Temperatur |
Luftfeuchtigkeit | Schall |
Eingang Rosengarten Chinesischer Pavillion Brücke (oben) |
11 Uhr 11:15 Uhr 11:35 Uhr 11:45 Uhr |
-4,4°C -5,0°C -4,2°C -4,0°C |
80% 79% 79% 81% |
55 Db 50 Db 49 Db 67,1 Db |
Wetterbedingungen: Viel Schnee, überwiegend windstill
Messwerte am 15. Februar 2007
Ort |
Uhrzeit |
Temperatur |
Luftfeuchtigkeit | Schall |
Eingang Rosengarten Chinesischer Pavillion Brücke (oben) |
8:41 Uhr 8:50 Uhr 8:59 Uhr 9:10 Uhr |
2,7°C 3,0°C 4,4°C 3,4°C |
83,4% 85,3% 93,1% 93% |
51,5 Db 51,9 Db 58,8 Db 80,0 Db |
Wetterbedingungen: Regnerisch, windig
Deutlicher Unterschied in der Temperaturdifferenz innerhalb eines Zeitraums von 3 Wochen. Luftfeuchtigkeit ist überwiegend konstant geblieben und der Schnee ist geschmolzen. Trotz Windes ist im eingetieften Zentrum des Parks die Temperatur höher als am Rand.
Messwerte am 13. Juni 2007
Ort |
Uhrzeit |
Temperatur |
Luftfeuchtigkeit | Schall |
Eingang Rosengarten Chinesischer Pavillion Brücke (oben) |
14:28 Uhr 14:39 Uhr 15:01 Uhr 15:20 Uhr |
25,5° C 26,4 °C 28°C 28°C |
49,0% 48,9% 56,1% 44,4% |
51 Db 47 Db 47 Db 70 Db |
Wetterbedingungen: Sonnig, windstill
Die Temperatur ist stark angestiegen und durch die entstandene Wärme und Trockenheit, hat die Luftfeuchtigkeit sehr abgenommen.
Gerade bei dieser Witterungslage wird sichtbar, dass zwar die Luftfeuchtigkeit im Inneren des Parks höher ist, als am Rand (Seen!), dass aber auch die Temperaturen höher sind als in den Randbereichen.
Messwerte am 23. Juni 2007
Ort |
Uhrzeit |
Temperatur |
Luftfeuchtigkeit | Schall |
Eingang Rosengarten Chinesischer Pavillion Brücke (oben) |
11:22 Uhr 11:31 Uhr 11:44 Uhr 12:04 hr |
19,0° C 19,1 °C 18,4°C 17,8°C |
68,5% 68,3% 73% 75,4% |
nicht durchgeführt,da schon genug Schallmessungen mit immer ähnlichen Ergebnissen vorhanden sind |
Wetterbedingungen: bewölkt,windig
Durch die gesunkenen Temperaturen und die erhöhten Niederschläge ist die Luftfeuchtigkeit gestiegen, vor allem auf der Brücke waren die gemessenen Werte wieder höher als im Inneren des Parks.
Auswertung:
BESONDERHEITEN ZUR BRÜCKE ZWISCHNE OST- UND WESTTEIL:
Schallmessung: Die Lautstärke war an der Brücke deutlich höher als in den übrigen Messstationen, dies liegt daran, dass im Inneren des Parks der Schall durch die Bäume gedämpft wird. Auf der Brücke gibt es keine Hilfsmittel zur Schalldämpfung. Hier wird das Ausmaß des Lärms der Garmischer Straße widergespiegelt.
Hinweise zur Interpretation der Schallmessungen: -> hier klicken!
ZUR TEMPERATUR IM ALLGEMEINEN:
Durch die Eintiefung des Parkinneren entwickelt sich dort eine Wärmestau, besonders durch die Wärmeentwicklung an den Hängen. Daher ist die Temperatur im Zentrum des Parks - anders als es zu erwarten wäre - höher, als am Rand.