Istanbul - Hauptstadt der Türkei
Die Türkei
Staatsform: Republik (29.10.1923)
Fläche: 779,452 km²
Bevölkerung: 66,299,000 = 85 je km²
Hauptstadt: Ankara (3 203 362 Einwohner)
Währung: Lira
President: Ahmet Necdet Sezer (16.5.2000)
Premier Minister: Recep Tayyip Erdogan (14.3.2003)
Religion: 99 % Muslime, 1% Christen & Juden
Grenzen:
NO: Georgien O: Armenien & Iran SO: Irak & Syrien NW: Griechenland & Bulgarien N: Schwarzes Meer SW: Mittelmeer W: Ägäisches Meer |
![]() |
Güter: Baumwolle, Tabak, Gemüse, Obst, Wolle, Getreide
Bodenschätze: Chrom, Kupfer, Eisen, Kohle, Quecksilber, Schwefel, Erdöl
Industrie: Textil-, Chemie-, Metall-, Papier-, Glas-, Zement-, Tabakindustrie
Fläche: 814.578km²; 550km breit; 1500km lang
3% liegen auf europäischen Kontinent = "THRAZIEN"
Die restlichen 97% werden Anatolien genannt
Landschaft: hoch liegendes Land mit abwechslungsreicher Landschaft, viele Berge, aber auch viele Ebenen, Plateaus und Becken
Geographische Gebiete:
nach dem 1. Kongress 1941 in Ankara wurde die Türkei in 7 Gebiete geteilt
4 Küstenregionen und 3 innere Gebiete
-Mittelmeergebiet
-Ägäisches Gebiet
-Marmaragebiet
-Schwarzmeergebiet
-Zentralanatolien
-Ostanatolien
-Südostanatolien
Die Türkei befindet sich über einem der größten Erdbebengürtel der Welt
größter See der Türkei ist der Vansee (3713km²), er ist in einer Senkung entstanden, die aus dem Nemrut-Berg ausgeströmte Lava hat eine Sperre gebildet
Bodennutzung:
Klima:
in den verschiedenen Regionen liegen unterschiedliche klimatische Bedingungen vor
Mittelmeerregion:
- mediterranes Klima
Sommer---heiß und trocken
Winter---warm und niederschlagsreich
innere Regionen:
- Steppenklima
Sommer--- warm, wenige Niederschläge
Winter--- kalt und schneereich
Ostanatolien:
Sommer--- kühl
Winter--- sehr kalt und niederschlagsreich
Südostanatolien:
Sommer--- heiß und trocken
Winter--- nicht sehr kalt
Bevölkerung:
1975 | 1985 | 2000 | |
Bevölkerung der Türkei in Millionen | 41 | 51 | 67 |
Es gibt sehr viele Menschen bis 30 Jahre, besonders in den Großstädten und Industriegebieten herrscht große Bevölkerungsdichte
Istanbul, Ankara, Izmir und Antalya sind als Handelszentren dicht bewohnt
Europäische und türkische Einflüsse vereinen sich besonders in der Westtürkei.
Sprache:
Die türkische Sprache ist die Muttersprache von 90% der Bevölkerung (mehr als 200 Millionen Menschen auf der Welt sprechen türkisch)
Atatürk führte 1928 anstelle des arabischen Alphabets, das lateinische ein.
Hier geht es zu weiteren Infos zu Kemal Atatürk -> Hier klicken!
Wirtschaft:
Die Wirtschaftspolitik steht zwischen Etatismus und Dirigismus, die Türkei liegt unter dem durchschnittlichen Einkommen eines Entwicklungslandes mit mit mittlerem Einkommen.
Türkische Wirtschaft hat ausschließlich Agrarökonomie und Industrie entwickelt, noch ca. 45% der Erwerbsbeschäftigten arbeiten noch in der Landwirtschaft und leisten einen Beitrag von 15% zum BSP.
Hauptsächlich in der Westtürkei ist die industrielle Entwicklung stark ausgeprägt (Textil, Fahrzeuge, Chemie, Maschinen, Elektrobranche).
Größe des sichtbaren Bereichs: 168 x 222 Kilometer.
Farben: höhenabhängig (hellgrün im niedrigen Bereich, über gelb bis baun und weiß in den höheren Lagen)
Hellblau sind zusätzlich Stadtbereiche eingefärbt.
Image courtesy NASA/JPL/NIMA
Istanbul
Nach dem 1. Weltkrieg gab es nur zwei Städte mit mehr als 100000 Einwohnern in der Türkei: Istanbul und Izmir. 1980 waren es bereits 32.
Lage : auf den Kontinenten Asien (rechts, also Osten) und Europa (links, also Westen); wie Rom auf sieben Hügeln erbaut
Der Bosporus verbindet auch als eine der wichtigsten Seestraßen das Schwarze Meer und das Mittelmeer. Er gilt als Grenze zwischen Europa und Asien.
Weit ausgreifende Stadtgebiete (rötlich) in der Küstenebene und die Hügelketten hinauf;
gut sichtbar: im Südwesten der Flughafen, etwa in der Mitte des Bildes das Goldene Horn.
© earthobservatory.nasa.gov
Fläche : 5591 km²
Bevölkerung :
1980 | 1985 | 2000 | |
Bevölkerungszahl Istanbuls in Millionen | 2,8 | 5,858 | 8,831 |
Offizielle Zahlen der alle fünf Jahre stattfindenden Zählungen wiesen für das Jahr 2000 beinahe 9 Millionen Einwohner aus, im Ballungsraum leben aber aktuell deutlich über 10 Mio. (ca. 50% leben in sog. Barackensiedlungen).
Die Wachstumsraten der Stadt sollen in den neunziger Jahren bei bis zu 42% pro Jahr gelegen haben.
Daher ist die völlige Zersiedelung aller Randgebiete der Stadt stark ausgebildet. Insbesondere auf der asiatischen Seite sind weitläufige Barackensiedlungen entstanden, häufig in Mischung mit industriellen Anlagen.
Eine - auch wegen der starken Umweltbelastung durch verarbeitendes Gewerbe wünschenswerte - Trennung von Wohnbereichen und Industrievierteln ist wegen der massenhaften Schwarzbauten kaum möglich.
Religionen: Istanbul war früher die Hauptstadt des Türkenreichen, ist als Konstantinopel Sitz des Patriarchen der griechisch-orthodoxen Kirche und Sitz des armenischen Hauptpatriarchen. Hier treffen sich viele Kulturen und Religionen.
Wirtschaft : Handelszentrum des Landes besonders dank seiner Lage, wichtigste Hafenstadt der Türkei, zentraler Anlaufpunkt für Touristen (siehe unten; Sehensürdigkeiten), daher stark touristisch geprägt. Seit dem 2. Weltkrieg auch starke Industrialisierung der Stadt mit deutlicher Beteiligung von Kapital aus dem Ausland.
Ausfuhr besonders von Teppichen, Wolle, Seide, Tabak, Südfrüchten.
Kultur: Auch geistiges Zentrum der Türkei ist das beinahe multinationale Istanbul, besonders die zwei Universitäten, Hochschulen (für Handel, Landwirtschaft, Tierärzte, Kunst, ...), Museen und Bibliotheken weisen darauf hin. Istanbul ist auch Zentrum des Presse- und Verlagswesens der Türkei.
Da Teile der Türkei und Istanbuls auf dem europäischen Kontinent liegen, ist die Türkei ein teilweise europäischer Staat.
Hier gibt es noch einige Meinungen zu einem möglichen Beitritt der Türkei zur EU -> Hier klicken!
hauptsächlich Niederschläge im Winterhalbjahr, da zum Teil auch recht kühl
geringe bis sehr geringe Niederschläge von Mai bis September, im Juli, August Durchschnittstemperaturen von bis zu 25°C
Die Geschichte Istanbuls
660-658 v.Chr.:
Kolonisten aus dem griechischen Megara siedeln sich an
600-500 v.Chr.:
Byzantion (Handelsmetropole) kontrolliert den griechischen Handel
512 v.Chr.:
Dareios erobert Byzantion
478 v.Chr.:
Spartaner Pausanias befreit Byzantion
400 v.Chr.:
König Phillip II. will die Stadt belagern. Der Mond warnt die Byzantiner. Daher stammt das Symbol auf der türkischen Flagge.
330 n.Chr.:
Römischer Kaiser (306-307) Konstantin Byzanton gründet Konstatinopel (Hauptstadt des römischen Reiches)
395 n.Chr.:
Das römische Reich wird geteilt: Konstantinopel wird Hauptstadt vom Oströmischen Reich
408-450 n.Chr.:
Theodosios II. lässt Konstantinopel erweitern und grenzt es mit Mauern ab (Theodosianische Mauer). Es entstehen Fabriken, Lagerhallen und Handwerkerquartiere.
867-1056 n.Chr.:
Zeit der Makedonenkaiser
1025 n.Chr.:
Niedergang des Reiches
1054 n.Chr.:
Trennung der römisch-katholischen und griechisch-orthodoxen christlichen Kirche
1081-1185 n.Chr.:
Italienische Kaufleute kommen nach Konstantinopel
wirtschaftlich: gut ; soziales Gefüge: schlecht
1182 n.Chr.:
Hass auf steuerlich begünstigte Italiener
sie- werden getötet oder vertrieben
1185-1204 n.Chr.:
Doge Enrico Bandolo gibt die Stadt drei Tage zur Plünderung frei. Er setzt einen lateinischen Kaiser ein
1204-1261 n.Chr.:
Lateinisches Kaiserreich unter Balduin I. Aus Geldnot weitere Plünderung: Konstantinopel verfällt
1261 n.Chr.:
Rückeroberung durch Byzantiner unter Michael VIII. , Lateiner fliehen, Häuser werden abgebrannt. Michael lässt die Stadt wieder aufbauen. Adelsfamilien spenden für Kirchen und Klöster. Michael VIII. überlässt Pera (Galata) den Genuesen.
14.Jhr.n.Chr.:
Kaiser werden tributpflichtig
1453 n.Chr.:
Am 29.Mai geht die Stadt an Sultan Mehmet II. Die Stadt wird wieder drei Tage geplündert. Die Einwohner werden nach Bursa und Edirne deportiert, bis auf die Genuesen und Juden.
Mehmet Fâtih (der Eroberer) nennt Konstantinya "Istanbul"( is tin polin: er ist in der Stadt): Istanbul wird zur Hauptstadt des osmanischen Reichs.
1465/1470 n.Chr.:
Der Topkopipalast wird gebaut
1512/1520 n.Chr.:
Selim I. erobert Syrien und Ägypten. Istanbul wird zur Metropole des Islams.
1520-1566 n.Chr.:
Sülemann regiert jetzt das osmanische Reich und lässt Istanbul umgestalten. Ende des 16. Jahrhunderts, Einstellung ders Umgestaltung wegen Geldmangel.
17.Jhd.n.Chr.:
Bei der 2.Belagerung von Wien wurde das osmanische Heer vernichtet
18.Jhd.n.Chr.:
Die Industrialisierung in Westeuropa führt zu wirtschaftlicher Schwächung von Istanbul. Das osmanische Reich öffnet sich für den europäischen Kultureinfluss. Es entstehen verspielte und dekorative Bauten (türkischer Barock).
19.Jhd. n.Chr.:
Zeit der Reformen nach eurpäischen Vorbildern:Heer,Verwaltung,Wirtschaft und Gesetzgebung werden reformiert .Dadurch werden sie auch abhängig vom europäischen Kapital.
1914/1918 n.Chr.:
Deutschland verbündet sich im 1.Weltkrieg mit dem osmanischem Reich
1920-1922 n.Chr.:
Türken kämpfen unter Führung von Mustafa Kemal (=Vollendung) Pasa= Atatürk
1923 n.Chr.:
Atatürk gründet türkische Republik
Ankara wird zur Hauptstadt .
Istanbul ist nun kulturelles und wirtschaftliches Zentrum.
1938 n.Chr.:
Atatürk stirbt am 10.11.1938 an einer Leberzirrhose.
1952 n.Chr.:
Atatürcks Prinzip der Ungebundenbheit ist nicht aufrechtzuerhalten
Beitritt zur NATO
1960 n.Chr.:
Neue Verfassung nach westlichem Vorbild
1996 n.Chr.:
Aufnahme der Türkei in europäische Zollunion
Sehenswürdigkeiten Istanbuls
Blaue Moschee
- berühmtester osmanische Bau
- 1609 Gundsteinlegung der Moschee
- 1617 wurde die Moschee eingeweiht
- Pilger starten von ihr aus nach Mekka
- insgesamt gibt es in Istanbul über 35 große und weitere 100 kleinere Moscheen
Goldenes Horn (Halic)
- 7 km lange und 35 m tiefe Meeresbucht
- Sultan Beyazit II (1481-1515) wollte eine Brücke über das goldene Horn bauen lassen
- bereitst Leonardo da Vinci sollte eine Brücke bauen, aber erst später wurde sie gebaut
Galatabrücke
- 1912 wurde die erste Brücke gebaut
- 1992 ist sie jedoch wieder abgebrannt
- sie ist 484m lang und 42 m breit
Valens-Aquädukt
- 368-373 gebaut
- 1km lang, 29m hohe Brücke
- wurde zur Wasserversorgung gebaut
Theodosianische Landmauer
- 408-450 ließ Kaiser Theodosios II. die Mauer
- sie ist 5,7 km lang
- sie schützte vor Angriffen auf Konstantinopel
- sie bestand aus drei Teilen: Hauptmauer, Vormauer und Graben
Galataturm
- auch Christusturm genannt
- ist das Wahrzeichen von Galata
- 1348 von den Genuesen erbaut
- Anfangs noch 60 m hoch
- 1446 wurde der Turm erhöht
www.klaus-klee.de/.../photos/ istanbul-pics.htm
Hagia Sophia
- am 26.Dezember 537 wird sie von Kaiser Justinian geweiht
- ein Jahrtausend war sie die Hauptkirche von Konstantinopel
- ab 1453 wurde sie als Moschee benutzt
- ab 1934 von Atatürk in ein Museum umgewandelt
www.math.umn.edu/.../marmara/ ayasofya.html
Topkapi Sarayi
- größter türkischer Palast
- Topkapi Sarayi umfasst 70ha
- 1465 lies Mehmet Fatih II. den Palast erbauen
- ein illegaler Schwarzbau, denn das historische Gebäude wurde nie ins Grundbuch eingetragen
- im Palast befand sich der Harem und der Hauptsitz des Sultans
Quellen:
- Internet
- www.auswärtiges-amt.de
- Baedeker Türkei, Polyglott Türkei, Kohlhammer Kunst- und Reiseführer Türkei I