geolinde

Die geographischen Seiten des TLG

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Schule in Geographie umsetzen

Was ist eigentlich "Bildung für nachhaltige Entwicklung"? -> hier klicken!

Der Wunsch, bei Schülern, Kindern, Jugendlichen, eine Einstellungsveränderung in Richtung nachhaltigkeitskonformem Verhalten zu erzeugen und ihnen Kompetenzen zum eigenen Gestalten der Zukunft an die Hand zu geben, ist nicht neu. Vor Jahren nannte sich das Umwelterziehung, ...

Nun scheint die klasssische Umwelterziehung mit ihren so faszinierenden wie durchdachten aktivierenden und selbsttätigen Ansätzen keine relevante dauerhafte Änderung des Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen bewirken zu können. Zudem sind die Ressourcen der beteiligten Einrichtungen begrenzt.

Im Folgenden sollen einige (unsortierte) Thesen zu den Problemen bei Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) angesprochen und gezeigt werden, was in der realen Situation der Schule vermittelt werden kann.

Was kann nun die Schule an sich überhaupt erreichen, wenn so kind- und jugendgerechte Angebote wie die der Umwelterziehung wenig Veränderung in der gewünschten Richtung nach sich ziehen?

Hier sollte zuerst die Frage gestellt werden, was Schule eigentlich leistet.
Nicht unbedingt Erziehung steht im Zentrum jeden Unterrichts, mehr die Vermittlung von Wissen (und laut Lehrplan auch von Einstellungen, Werten, ...). Dass Schule im Bereich Wissensvermittlung in den letzten Jahrzehnten sehr kompetent ist, beinahe ein echtes Erfolgsmodell, wird zwar manchmal bezweifelt, doch nie grundsätzlich in Frage gestellt. Zudem wird eine Menge an Wissen benötigt, um begründete Entscheidungen treffen zu können, etwa auch in der Frage von Verhaltensänderungen.

Wissen!
Beim Thema Wissensvermittlung muss man einschränkend zugeben, dass "Wissen" nie wie von der Lehrkraft geplant beim Schüler ankommt, sondern immer nur ausschnitthaft, verzerrt oder auch einfach falsch. Kennt ein Lernender etwa die notwendigen Basisinformationen zu einem Thema nicht, die das Gehirn braucht, um Verknüpfungen zu einem neuen Thema herstellen zu können, so wird eine sinnvolle Einbindung und damit Speicherung von Wissen nicht möglich sein.

Ob das Aufgenommene überhaupt langfristig gespeichert wird, hängt von verschiedenen weiteren Faktoren ab, zum Beispiel von der Frage, ob es "wichtig" genug ist, um fest ins Langzeitgedächtnis aufgenommen zu werden. Wird ein "Stück Wissen" beispielsweise nie wieder benötigt, wird es mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht dauerhaft gemerkt. Ist es zudem uninteressanter als die Dinge aus der vermeintlichen, erträumten, multimedial vorgegaukelten Lebenswirklichkeit der Schüler, so steht es in direkter Konkurrenz und wird ebenfalls schnell vergessen.
Wird andererseits in sehr hohem Tempo Wissen vermittelt, ist schnell die Speicherleistung des Gehirns an ihren Grenzen, alle neu hinzukommenden Informationen verdrängen entweder die davor aufgenommenen oder werden schlicht nicht gemerkt.
Das trifft auch zu, wenn eine Reizüberflutung bei den Schülern eintritt (Internet, Fernsehen, Schule, ...).

Ob Wissen überhaupt verstanden und gemerkt werden kann, hängt auch von der Art und Weise der Vermittlung ab. Das liegt sehr einfach gesprochen an der Struktur des menschlichen Gehirns.

Als Lehrkraft packe ich für meine Schüler üblicher Weise "Wissenspakete" in Form von Lehrervorträgen, Arbeitsblättern, ..., von denen ich annehme, dass sie zu meinen Schülern passen, sie also insgesamt weder besonders unterfordern, noch überfordern. Für Schüler, die in einem bestimmten Bereich weniger Wissen besitzen, können solche Pakete aber deutlich zu groß sein. Sie können solche "Wissenspakete" nicht öffnen. Schüler, die sehr viel Vorwissen aufweisen, können die - nach ihrem Maßstab - sehr kleinen Pakete zwar öffnen, sie sind aber wenig interessant, da die Wissensinhalte für sie zu schmal sind. Für einen kleinen Teil der Schüler passen meine wohldurchdachten "Wissenspakete" ganz exakt.

Hinzu kommt nun die Art der Vermittlung. Eine positive und angenehme Lernumgebung schafft erst die Voraussetzung für einen gelingenden Lernprozess. Negatives und Angst blockieren das menschliche Gehirn und verhindern Lernerfolg. Bei Stress werden die höheren Gehirnfunktionen zu Gunsten der Basissteuerung durch reflexartige Reaktionen zurück gefahren. Stichwort: ducken und bloß nicht aufschauen.

Auch die Frage nach den Seh- und Lerngewohnheiten sollte gestellt werden. Hier tritt die schulische Wissensvermittlung in Konkurrenz zu multimedialen und zum Teil auch interaktiven Angeboten aus dem außerschulischen Raum. Motivation somit nur aus einem guten Lehrervortrag zu ziehen, fällt Schülern schwer.

Insgesamt steht die Wissensvermittlung heute unter keinem sehr günstigen Stern, Konkurrenzprodukte, Zeitmangel und Überflutung mit sog. Wissenswertem stellen schulisches Lernen an sich in Frage.

Erziehung: Wissen plus Gestaltungskompetenz
Nun zurück zum Thema Erziehung. Erziehung würde nun bereits mehr in Richtung Verhaltensänderung gerichtet sein, als nur die Vermittlung von Wissen.

Wie wir gesehen haben, ist aber bereits bloße und simple Wissensvermittlung kein einfacher Vorgang.
Erziehung - und das kann die eigene Erfahrung aller Eltern bestätigen - funktioniert, aber braucht viel Zeit, viel Geduld und viele Wiederholungen.

Damit sind der noch so packend gestaltete "Umwelttag", die "Klimawoche", das "Naturschutzwochenende" von vornherein in ihrer Wirkung beschränkt. Hier fehlt die Dauerhaftigkeit, die Wiederholung, die Themenerweiterung, um spannend zu bleiben und dauerhaft in die Lebenswirklichkeit der Schüler integriert zu werden. Zudem muss eine nachhaltige Entwicklung ja erst entwickelt werden, sie ist also ein Prozess, des andauernden Nachdenkens, der Steuerung und Gestaltung der Zukunft.

Damit ist auch eine kurze Sequenz innerhalb des (Geographie-)Unterrichts wenig geeignet, langfristig wirksam zu sein. Hier kann zwar intensiv gearbeitet werden, aber die evtl. aufkommende Spannung wird abgewürgt, wenn sie endlich nutzbar gemacht werden könnte.

Spannung!
Was ist denn eigentlich spannend für Jugendliche, um unsere Klientel genauer zu betrachten. Spannend sind viele Bereiche, die die eigene Lebenswelt betreffen. Konsum, Fortbewegung, evtl. auch die eigene Wunsch-Lebensplanung treffen zum Beispiel den Nerv von Oberstufenschülern.
Eine echte Leitfrage für diese Altersgruppe wäre somit: "Wie will ich in Zukunft leben?"

Einschränkend muss zugegeben werden, dass es schon grundsätzlich nicht möglich ist, dauerhaft zu interessieren oder motivieren, wenn bei den Lernenden gerade ganz andere Dinge im Vodergrund stehen. Mehr als ein Anstoß - der evtl. später einmal weiter wirkt - ist das Angebotene häufig nicht.

Zeit!
Wie viel Zeit wird für eine Verhaltensänderung hin zu eigenständigem Denken und Planen und Handeln benötigt? Aus eigener Erfahrung lässt sich sagen, dass eine echte Verhaltensänderung, die in zentrale Bereiche des eigenen Lebens einschneidet, einer wirklich langfristigen Perspektive bedarf. Und viel positiver Motivation.
Ein Jahr als Zielwert ist sicher nicht zu hoch angesetzt, eher deutlich zu niedrig.
In einem Projekt, das viele verschiedene Lernbereiche (besonders des Geographieunterrichts) einbezieht, dabei aber auf ein großes Ganzes zielt, kann der Beginn eigener Verhaltensänderung bei Schülern gelegt werden. Dabei ist es nicht notwendig (und zielführend) das ganze Schuljahr nur über ein Thema zu sprechen, vielmehr geht es darum in verschiedenen Themenbereichen das gemeinsame Überthema im Blick zu behalten und es immer wieder in unterschiedlichen Kontexten anzusprechen. Besonders effektiv wäre es, wenn es gelänge, für die angestrebte Gesamtperspektive und Gestaltungskompetenz schrittweise Wissen um das eigentliche Thema herum erarbeiten zu können, das dann als Basis für begründete eigene Entscheidungen der Schüler dienen könnte - im Idealfall gar multikausal wie multiperspekivisch.

Selber arbeiten!
In mehreren kürzeren Arbeitseinheiten kann ein solches übergreifende Thema in schülerzentrierter und arbeitsteiliger Kleingruppenarbeit erarbeitet werden.
Dabei sollte - trotz eventueller Themenvorgabe - den Schülern die Möglichkeit eingeräumt werden, nach eigenen Vorlieben innerhalb des Themas zu arbeiten. Sich im Thema selber für ein Unterthema entscheiden zu können oder die Form der geographischen Arbeit (Befragung, Kartierung, Planung, ...) selber nach eigenen Wünschen und Interessen zu wählen, stärkt den Projektbezug der Schüler.
Im stark arbeitsteiligen Verfahren sind die Gruppen zudem aufeinander angewiesen und benötigen jeweils Arbeitsergebnisse von anderen Gruppen und können sich zusätzlich gegenseitig Arbeitsaufträge geben, da ja nicht jede Gruppe für alles zuständig ist. Dies trägt zu einem gesteigerten Verantwortungsbewusstsein gegenüber der eigenen Arbeit, dem Projekt und seinen Ergebnissen bei.

Positive Motivation!
Schon vor Beginn des Projektes sollte (Grund-)Wissen erarbeitet sein, dann muss die Lehrkraft Motivation schaffen, Möglichkeiten aufzeigen und die potentielle Freiheit im Projekt andeuten.
Die Aufgabe der Lehrkraft ist es auch, nach Projektpausen das Projekt wieder mit Leben zu füllen, anzuschieben, Themen wieder aufzunehmen. Dabei kann (oder besser sollte) Unterstützung aus Personengruppen heranzgezogen werden, die schülernäher sind, als eben Lehrer.
Dazu gehören besonders aktuell für Schüler interessante Prominente. Zeitungsartikel, Werbeplakate, Interviews oder sogar ein persönliches Treffen, eine persönliche Nachricht einer schülernahen Identifikationsfigur machen das Thema "sexy", sprich für Schüler ansprechend.

Stichwort: LOHAS - der lifestyle of health and sustainability, von Vorbildern vorgelebt, ist starke Motivation!

Ebenso "sexy" sind für Jugendliche etwa ökologische Konsumgüter, die ihre Konsummuster ansprechen. Man denke hier an den 200 km/h schnellen elektrisch betriebenen Sportwagen "Tesla" - ökologische korrekt von 0 auf 100 in 3 Sekunden! Und wenn ich weiß, welche Stars solche Autos fahren, kommt Motivation für das Thema beinahe von selbst.

Dass wir auf Dauer allerdings nicht alle Menschen auf unserer Erde mit unendlichem technischen Aufwand glücklich machen und konsumorientiert versorgen können, sondern dass in Zukunft nur Produkte mit Eigenschaften wie Langlebigkeit, sparsamem Ressourceneinsatz und zukunftsorientierter Nutzbarkeit einen Markt haben dürfen, muss positiv und angstfrei geklärt werden. Nicht der LOHAS-typische Konsumrausch sollte vermittelt werden. Ist der "Tesla" also bereits nachhaltig oder erst der "Tesla" im Rahmen von Carsharing?!

In einem zentralen Schritt muss daher die Lebenswelt an sich hinterfragt werden: "Warum benötige ich beispielsweise ein Auto?" Mobil sein, heißt einen Mangel beheben. Mir fehlt etwas an Ort und Stelle.

Damit sind wir wieder bei der zentralen Fragestellung: "Wie wollen wir in Zukunft leben!"

Fügen wir als Lehrkräfte nun Wissen, Denkanstöße und positiv vermittelte Werte, die am besten aus der Erfahrungswelt der Schüler stammen, in einem Ganzjahresprojekt zusammen, so sind die Chancen für eine Verhaltensänderung größer denn je.

Was wir als Lehrkräft in unseren Schulen brauchen ist damit klar:

  • Zeit, etwa um zu wiederholen, vertiefen und Ganzjahresprojekte durchzuführen, also echte Freiräume
  • Unterstützung, etwa vom Kultusministerium, den Direktoraten, Eltern, Firmen, Universitäten, Promis, ...
  • kreative Ideen, welche Projekte man in welcher Jahrgangsstufe einbinden könnte

Viel ist das eigentlich nicht! Aber in diesen Zeiten, ...

Suchen auf geolinde

Aus der Bilddatenbank

Vulcano 2009

Bilddatenbank

 Antarktis
 Afrika
 Europa
 Südamerika
 Nordamerika
 Asien
 Australien und Ozeanien
 Deutschland
Expeditionen 1957-1958
Australische Expeditionen
Shackelton Expedition
Ägypten 1995
Tunesien
Namibia
Marokko
Madagaskar 2013
Kapverde
Satellitenbilder
Mosambik
Ghana
Djerba 1987
Rundreise
Rundreise
Küste
Land
Stadt
Sal 2013
Santiago 2013
Fogo 2013
Satellitenbilder Kapverden
Fogo 2014
Santiago 2014
Norden - Blue Hole, Saline, Hauptstadt
Süden - Santa Maria, Salzgewinnung, ...
Tarrafal, ... - Strände an der Westküste
Cidade Velha und Umgebung
Im Nationalpark Malagueta
Praia und Umgebung
Assomada und das Inselinnere
Von Sao Filipe in die Caldera
Abstieg von der Caldera nach Mosteiros
In und um Sao Filipe
An der Ostküste
An der Nord-Westküste
Caldera - vor dem Ausbruch 2014
Caldera - am Ausbruchstag 2014
Caldera - am dritten Tag des Ausbruchs 2014
Sao Filipe 2014
Fogo Nordwestküste 2014
Praia, Assomada, ... 2014
Tarrafal 2014
Mosambik Küste 2007
Ghana Rundreise 2005
Dänemark
Albanien
Island
Irland
Frankreich
Griechenland
Monaco
Großbritannien
Italien
Kroatien
Polen
Litauen
Luxemburg
Malta
Niederlande
Norwegen
Ungarn
Tschechien
Spanien
Schweiz
Schweden
Rumänien
Portugal
Österreich
Slowenien
Lettland
Estland
Finnland
Belgien
Bornholm 2004
Kopenhagen 1986
Satellitenbilder Dänemark
Albanien 2005
Albanien 2009
Satellitenbilder Albanien
Rejkjanes und Lavahöhle Rauhofshellir 2011
Skogar 2011
Vik bis Skaftafell 2011
Jökursalon bis Höfn 2011
Hoefn bis Myvatn 2011
Dettifoss, Selfoss, Vesturdalur 2011
Godafoss bis Hraunfossar 2011
Laugarvatn und Thingvellir 2011
Gulfoss, Geysir und Landmannalaugar 2011
Hengill 2011
Satellitenbilder Island
Irland_2004
Satellitenbilder Irland
Amiens 2008
Bretagne 1991
Giverny Monet-Haus 2008
Korsika - Balagne 2007
Korsika - Nordteil 2007
Korsika - Zentrum 2007
Korsika - Süden 2007
Glockengießerei 2008
Metz 2008
Mittelmeerküste 2003
Mont St.Michel 2008
Verdon Canyon
Rhein bei Achern
Paris 1973
Paris 1991
Granville und Umgebung 2008
Normandie - Küste und Austernzucht 2008
La Hague bis Flamanville 2008
Atlantikwall und Avranches 2008
Normandie - Tiere, Pflanzen, Landwirtschaft
Normandieküste 2008
Satellitenbilder Frankreich
Reims 2015
Vitre 2015
Villandry (Schloss und Garten) 2015
Chambord (Schloss) 2015
Grotte d'Osselle (Höhle von Osselle) 2015
Blois 2015
Besancon 2015
Pointe du Raz 2015
Quimper 2015
Pleyben 2015
Küste bei Curiou 2015
Küste an der Belonmündung 2015
Hochland bei Commana 2015
Crozon Halbinsel 2015
Carnac und Umgebung 2015
Cote Sauvage auf der Quiberon-Halbinsel 2015
Ile de Groix 2015
Benodet und Sainte Marine 2015
Cairn de Barnenez und Küste bei Diben 2015
Kreta 1991/92
Athen 1991/92
Rhodos 1992
Santorin 1989
Peloponnes 1982
Griechenland s/w um 1972
Griechenland 1970-79
Peloponnes 1989
Satellitenbilder Griechenland
Santorin 2016
Fira
Kraterrand
Nea und Palea Kameni
Kamari bis Flughafen
Emborio bis Perissa
Akrotiri und Red Beach
Oia
Monte Carlo 2007
Großbritannien 2004
London 1991
Satellitenbilder Großbritanien
London 2015
Norditalien
Mittelitalien
Süditalien
Satellitenbilder Italien
Südtirol 2007 - Seis und Bergbauern
Südtirol 1996 - Seiseralm
Südtirol 2007 - Erdpyramiden
Südtirol 2007 - Seiseralm
Südtirol 1996 - Bozen und Umgebung
Bergamo 1992
Ancona 2009
Finale Ligure 2010
Florenz und Umgebung 1999
Florenz 1970 s/w
Gardasee 2009
Livorno 2007
Modena und Umgebung 2010
Siena 1999
Tenda 2010
Venedig 1992
Venedig 1979 und früher
Brenta 1995
Pisa 2017
Elba 2017
Elba - Westen: San Piero, Monte Capanne, Marciana Marina bis Sant Andrea
Elba - Osten: Halbinsel Calamita bis hinter Rio Marina
Elba - unter Wasser
Rom 1968
Rom 1988
Rom 2018
Cilento Calore-Schlucht und Hinterland 2010
Cilento Ascea und das antike Velia 2010
Cilento Bussento und Umgebung 2010
Cilento Punta Licosa 2010
Cilento Paestum 2010
Cilento Palinuro 2010
Cilento Tropfsteinhöhlen 2010
Herculaneum 2010
Pompeji 2010
Lipari - Von Quattropani bis San Calogero
Lipari - Von Lipari zum Monte Guardia, nach Valle Muria und zurück nach Lipari
Lipari 3 - Bimsstein
Lipari 4 - Um Lipari herum mit dem Boot
Lipari - Stadt und Umgebung
Lipari - Küstendetails
Lipari 5 - Von Lipari Stadt nach Pireira
Panarea 2009
Salina 2009
Sizilien Ätna und Umgebung 2009
Stromboli 2009
Vulcano 2009
Vesuv 2010
Neapel 2000
Pompeji 1968-1979
Sizilien 2000
Neapel bis Paestum1968 bis1980
Kroatien 1987
Kroatien 2004
Istrien
Satellitenbilder Kroatien
Pula
Porec
Zentrum - um Pazin herum
Motuvun
Ostküste um Labin und Rabac herum
Polen 1999
Dünen bei Leba
Danzig
Marienburg (Ordensburg)
Satellitenbilder Polen
Vilnius und Kaunas 2009
Grutas Park
Vilnius 2014
Trakai
Berg der Kreuze
Satellitenbilder Litauen
Luxemburg 2007
Malta 1993
Satellitenbilder Malta
Amsterdam 2006
Rotterdam 2006
Satellitenbilder Niederlande
Rotterdam 2016
Bergen und Umgebung 2010
Trondheim 2010
Geirangerfjord 2010
Südnorwegen 2010
Oslo 2010
Norwegen 2003
Lofoten 2006
Nordkapp 2013
Nordnorwegen 2013
Ungarn 1989,1990
Prag 1995
Tschechien um 1995
Satellitenbilder Tschechische Republik
Barcelona 2006
Cordoba 2006
Galicien 2000
Sevilla 2006
Lanzarote 1978
La Palma 2005
Menorca 2002
Teneriffa 1997
Costa Brava
Barcelona aus der Luft 2012
Olot (Vulkangebiet) 2012
Montserrat (Kloster) 2012
Satellitenbilder Spanien
Pals, Ullastret bis Estartit
Palafrugell 2012
Besalu 2012
Cap de Creus und Umgebung 2012
Dali - Haus und Museum 2012
Dolmen La Cova d'en Daina 2012
Empuries 2012
Küste 2012
Festung Castell de Sant Ferran 2012
Girona 2012
Morteratsch-Gletscher 2009
Bern 1995
Satellitenbilder Schweiz
Schweden 2000
Gammelstadt
Sundsvall
Stockholm
Millesgarden
Öland und Schären
Schweden Satellitenbilder
Rumänien 2005
Satellitenbilder Rumänien
Algarve 2006
Batalha und Nazare 2006
Porto 1999
Porto 2006
Portugal gemischt 1999
Nordportugal 2006
Küste Mitte 2006
Madeira 2005
Obidos 2006
Satellitenbilder Portugal
Innsbruck - Alpen
Stubai 2006
Wachau 1997
Lungau - Riedingtal, Zederhaustal 2005
Lungau - Nationalpark Hohe Tauern 2005
Lungau - Mariapfarr und Umgebung 2005
Lungau - über dem Riedingtal 2005
Lungau - Mauterndorf und Zederhaus 2005
Wien - Donau und Donaucity 2006
Wien - Hofburg bis Oper 2006
Wien - Karlskirche bis Belvedere 2006
Wien - Hundertwasser
Wien - Ringstraße 2006
Wien - Schönbrunn 2006
Wien - Zentrum 2006
Wien - Wienerisches
Wien - Wohnen
Wien - Wohnen 2012
Wien - Schönbrunn 2012
Wien - Wienerisches 2012
Wien - Zentrum 2012
Wien - Karlskirche bis Belvedere 2012
Wien - Universitätsviertel 2012
Wien - Favoritengasse 2012
Wien - Zentrum an der Donau 2012
Wien - Um den Südbahnhof (neuen Hauptbahnhof) herum 2012
Engalm - Dorf
Engalm - Ahornboden
Satellitenbilder Österreich
Wien Herbst 2015
Wien 2018
Skocjan Höhlen - unterirdischer Canyon
Postoina Höhlen
Rundales (Schloss)
Riga
Tallin
Helsinki
Schärenrunde
Rauma und Pori
Stabkirche Oulu
Oulu
Rovaniemi
Inari und Umgebung
Gent und Umgebung
Brügge
Küste
Oostende
De Panne
De Haan
Bolivien
Mennoniten in Bolivien
Salar de Uyuni
Bolivien gemsicht
USA
Kuba
Guatemala
Grönland aus der Luft 2018
Los Angeles 1989
Nationalparks 1989
Sacramento 1989
San Diego 1989
San Francisco 1989
USA West weiteres 1989
Grand Canyon 1989
USA Plattentektonik
Kalifornien Landschaftsgliederung
San Francisco 2018
Hawaii - Big Island 2018
Hawaii - Kauai 2018
Hawaii - Maui 2018
Küstenformen
Küstengebirge
Hochgebirge
Wüsten
Kuba 1990
Guatemala Rundreise 2013
Aralsee Satellitenbilder klein
Türkei
Iran
Indien
China
Türkei Rundfahrt 1990
Rundreise 2001
Delhi 1998
Rajastan, Delhi 1998
Goa, Uttar Pradesh 1998
Leh, Ladakh (Kaschmir) 1998
Ladakh (Kaschmir) 1998
Haimen 2018
Suzhou 2018
Shanghai 2018
Xi'an 2018
Peking 2018
Neuseeland
Nordinsel 2000
Südinsel 2000
Karten
Deutschland Nord
Deutschland Süd
Deutschland West
Deutschland Ost
Deutschland Mitte
München
Amrum 2006
Bremen - Altstadt 2010
Bremen - Boetcherstraße und Schnoorviertel 2010
Bremen - Weser und mehr 2010
Bremerhaven - Alter Hafen und Hafenwelten 2010
Bremerhaven - Containerhafen 2010
Bremerhaven - Neuer Hafen 2010
Bremerhaven - Ort 2010
Elbe und weiteres 1996
Föhr 1996
Foehr 2006
Friedrichskoog 2010
Glückstadt 2010
Hamburg Hafencity 2010
Hamburg Hafen 2010
Hamburg Hafen 2006
Hamburg Stadt 2006
Langeness (Hallig) 2006
Rügen 1995
Schlei - am Fluss 2006
Wangerooge 1991
Wattenmeer 2006
Wremen (Nordseebad) 2006
Hamburg Stadt 2010
Hamburg Hafencity und Hafen 2011
Cuxhaven 2011
Dunen 2011
Neuwerk 2011
Emden 2014
Norderney - Wattwanderung
Papenburg und Meyerwerft
Norden und Norddeich 2012-2014
Ostfriesland Küste 2012-14 - zwischen Campen und Neuharlingersiel
Ostfriesland Hinterland 2012-14 - Pewsum, Aurich, Lütetsburg, ...
Juist 2017
Baltrum 2017
Norden und Norddeich 2017
Ostfriesland Küste 2017
Ostfriesland Hinterland 2017
Ammertal 2008
Amper 2006
Bad Aibling 2005
Bamberg
Bayerischer Wald 1994,1995
Dachau, KZ-Gedenkstätte 2003
Ettal 2008
Garmisch - Almen Richtung Wamberg 2004
Glentleiten 2000
Höllentalklamm
Inzell - Umgebung 2001
Kiefersfelden - Hechtsee, Gießenbachklamm 2007
Königssee 2004
Kranzberg 2007
Kreuzeck bis Alpspitze 2006
Mittenwald 2007
Oberammergau 2008
Partnachklamm 2004
Regensburg und Walhalla 1999
Wank 2006
Zugspitze 2001
Zugspitze 2006
Fürstenfeldbruck - Kloster 2010
Fürstenfeldbruck - Zellhof 2010
Jexhof bei Fürstenfeldbruck 2010
Speichersee (Unterföhring) 2007
Starnberger See (Südwest - Ilkahöhe bis Südspitze) 2008
Wörthsee 2010
Bayreuth - Altstadt 2010
Tegernsee - Februar 2015
Benediktenwand 22
Andernach 2009 - Rhein, Kaltwassergeysir
Trier 2007
Trier und Umgbung 2007
Völklinger Hütte 2007
Essen - Zeche Zollverein 2007
Köln 2014
Essen und Zeche Zollverein 2014
Trier 2015
Speyer 2018
Berlin 1999
Dresden 2005
Dresden - Eisenbahnstrecke Hof - Dresden 2006
Dresden - Altstadt 2006
Dresden - Neustadt 2006
Dresden - zwischen Hauptbahnhof und Großem Garten 2006
Dresden - um das Zentrum herum 2006
Berlin 2008
Elbsandsteingebirge
Erfurt
Leipzig - Innenstadt 2008
Leipzig - Wenzelsplatz bis Nicolaikirche 2008
Leipzig - ehem. Reichsgerichtsgebäude 2008
Leipzig - Bahnhof, Naunhof 2008
Potsdam, Sansouci 1999
Potsdam, Sansouci 2006
Weimar 2006
Saale, Unstrut - Weinanbau 2008
Berlin 2012
Frankfurt 2009
Fulda 2007
Würzburg - am Main 2008
Würzburg - Dom, Residenz 2008
Würzburg - Stadt 2008
Würzburg - Festung und Umgebung 2008
Kassel - Stadt 2013
Kassel - Bergpark und Wasserspiele 2013
Alter Peter 2009
Arnulfpark 2005
Arnulfpark 2006
Au 2006
Auer Dult 2006
BUGA 2005 Mai-Juni
BUGA 2005 Juli
BUGA 2005 August - Oktober
BUGA revisited 2007
BUGA Riem Messestadt - Wohnen 2005
Hauptbahnhof 2007
Königsplatz 2005
Münchner Freiheit - drum herum 2010
Neuhausen - Kirche Herz Jesu 2013
Nymphenburger Kanal
Nord - Berliner Straße bis Mittlerer Ring 2006
Nord - Parkstadt Schwabing 2006
Nord - Alte Heide 2006
Olympiagelände 2005
Riemer See - (BUGA-See) 2010
Sendlinger Straße 2005
Siegestor bis Universität 2008
Uptown Tower im Sonnenaufgang 2008
Theresienhöhe ohne Wiesn 2008
Um Platzl und Alten Hof herum 2008
Unterer Anger bis Viktualienmarkt 2005
Wasserversorgung Münchens
Wiesn - Oktoberfestumzug 2009
Wiesn - Licht und Schatten 2009
Wiesn - Impressionen 2003
Ziegelland - zwischen Johanneskirchen und Unterföhring 2008
850 Jahre München - Stadtgründungsfest 2008
850 Jahre München - Nachbarn am Jacobsplatz 2008
850 Jahre München - Altstadtringfest 2008
850 Jahre München - Brückenfest 2008
Klima - Wärmster Winter 2006/2007
Klima - Winterchaos 04.03.2006
München historisch - Fußabstreifer
Isar 2003
Isar 2004 - Frühjahr
Isar 2004 - Sommer
Isar 2005 - Augusthochwasser
Isar 2005
Isar 2006 - Januar, April
Isar 2006 - Mai - August
Isar 2007 - Februar Renaturierung Bauabschnitt 5
Isar 2007 - August Renaturierung Bauabschnitt 5
Isar 2008 - Renaturierung Innenstadt
Isar 2008 - April, Tierpark - Großhesseloher Brücke
Isar 2008 - Renaturierung Innenstadt 2 (Mai)
Neuhausen - Brand Kirche Herz Jesu 1994
Sonnenfinsternis 20.03.2015
Nymphenburger Kanal - Sanierung 2005
Angerlohe 2005
München Weihnachtsmarkt Innenstadt 2015
Denkmal Basislinie 2015