Pflanzenbestand im Nymphenburger Park

Der Anfang des Nymphenburger Parks ist im Mittelteil bepflanzt. An den einzelnen Rändern, wo es zum Wald übergeht, kann man eine ganze Allee von Kastanien sehen. Diese führen bis zum Beginn des Kanals im Park. Von da an befindet man sich in einem Mischwald mit vereinzelten freien Stellen, an denen viele Gräser und Wiesenblumen vorhanden sind. Zwischen den Bäumen findet man ab und zu kleine Bäche, in denen sich verschiedene Arten von Enten tummeln. Unter anderem gibt es neben Kastanien viele Linden, Ahornbäume, unterschiedliche Arten von Buchen (Hainbuchen, Rotbuchen) und Eichen. Vereinzelt stehen dort noch Linden, Holunderbüsche und eine Weide nahe des Apollotempels. Eine ganz besondere Buche steht am Ende des bepflanzten Teils auf der linken Seite. Diese Buche hat sehr hängende Äste und an deren Stamm haben sich einige Liebespaare verewigt.

 

 

Die Kastanie kann man in zwei Typen gliedern:

1) Buchengewächse (denen unter anderem die Edelkastanie angehören)

2) Seifenbaumgewächse (denen unter anderem die Rosskastanie angehören)

 

Ahorn sind sommergrüne Bäume oder Sträucher.

Seit den Eiszeiten sind nur noch wenige Arten in Europa heimisch.

Die Buche (Rotbuche) ist mit einem Anteil von 14 % der häufigste Laubbaum in deutschen Wäldern.

Sie kann bis zu 300 Jahre alt werden und die Krone einer ausgewachsenen Buche kann bis zu 600m² beschatten.

Eichen gehören zu den Buchengewächsen.

In Deutschland sind die Eichen mit 9% nach den Buchen die verbreiteste Laubbaumgattung.

Eschen sind eine Pflanzengattung in der Familie der Ölbaumgewächse.

 

Trockenrasenfläche im Löwental

 

Der Ginster wächst als Strauch bzw. Halbstrauch und umfasst rund 100 Arten.

Die Zaunwinde ist ein Klettergewächs und wird aufgrund ihrer hartnäckigen Ausbreitungsfreudigkeit auch als Unkraut bezeichnet.

 

zurück