Pflanzen im Englischen Garten - einige
Baumarten kurz vorgestellt
Natürlich gibt es im Englischen Garten nicht nur Bäume, sondern
auch vielerlei andere Gehölze, wie etwa Gebüsche. Hier soll
aber als Überblick auf die Baumarten eingegangen werden, da sie,
gemeinsam mit den Gebüschen sicherlich am meisten den Lebensraum
prägen.
Meist werden übrigens im Englischen Garten schon lange heimische (= autochthone) Pflanzen eingesetzt (mehr Infos: -> hier klicken!). Hierfür gibt es auch eine eigene Gärtnerei im Englischen Garten.
Buchenblätter (Bl.: April - Juni)
Stattliche Einzelbäume (Hain-Buche), sicher beinahe 30 Meter hoch
prägen den Park

Blätter und Früchte der ebenfalls häufig vorkommenden Sommer-Linde
(Bl.: Mai - Juni)

Auch der Ahorn, hier der bis zu 20 Meter hoch werdende Feld-Ahorn, ist
sehr häufig (Bl.: Mai)

Daneben kommt auch der Berg-Ahorn vor (Bl.: Mai-Juni)

Esche

Blätter der Esche

Die Ross-Kastanie (hier mit durch eine Miniermotte geschädigten Blättern)
findet man hauptsächlich im Bereich der Park-Gastronomie (Bl.: Mai
- Juni)

Am Ufer: Kaukasische Flügelnuss

An Gewässern einzelne Trauerweiden (Bl.: April - Mai)

Hängende Zweige der Saalweide
Neben den hier mit Abbildungen dargestellten Bäumen
fanden sich auch noch häufig
Stiel-Eichen (Bl.: April - Mai),
Berg-Ulmen (Bl.: März - April),
Eschen (Bl.: April - Mai),
einzelne Erlen (Bl.: Februar - April).
Die beigefügten Blühzeiten (Bl.) zeigen, dass
z.B. für Schmetterlinge ein durchaus reichhaltiges Blüten-Angebot
ab Februar/März bis etwa Ende Juni besteht.
Nimmt man Gebüsche, wie die häufig vorkommende
Hasel (Bl.: Februar - April),
die Eberesche (Bl.: Mai - Juni),
den Weißdorn (Bl.: Mai - Juni),
den Schwarzdorn (Bl.: März - April),
den Hartriegel (Bl.: Mai - Juni) hinzu,
so ist ein breites Angebot an Blütenpflanzen vorhanden. Die meisten
Gebüsche tragen dazu noch ab August/September ein reichhaltiges Fruchtangebot
etwa für Vögel, das zum Teil auch über den Winter verfügbar
ist.
Quellen:
- J. Mayer, H.-W. Schwegler: Welcher Baum ist das? Kosmos Naturführer.
- BLV: Der Tier- und Pflanzenführer für unterwegs.
- E. u. W. Dreyer: Der Kosmos-Waldführer: Ökologie, Gefährdung, Schutz.
|