geolinde

Die geographischen Seiten des TLG

Was war gefragt?!
Fragestellungen im Geographie-Unterricht verstehen

 

Die Fragestellungen im Fach Geographie beziehen sich auf drei Anforderungsbereiche:

Anforderungsbereich I umfasst das Wiedergeben und Beschreiben von Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang, sowie die reproduktive Verwendung gelernter und geübter Arbeitstechniken und Methoden.
Anforderungsbereich II umfasst das selbstständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte und Methoden auf andere Sachverhalte.
Anforderungsbereich III umfasst den reflexiven Umgang mit neuen Problemstellungen, den eingesetzten Methoden und gewonnenen Erkenntnissen, um zu Begründungen, Folgerungen, Beurteilungen und Handlungsoptionen zu gelangen.

Die Anforderungsbereiche lassen sich nicht immer scharf voneinander abgrenzen. Zweiteilige Fragestellungen (nennen und erklären) sind möglich.
Zumindest in der Oberstufe sind alle drei Anforderungsbereiche in einer Schulaufgabe vertreten.

AB
Operator
(unterlegt sind besonders häufige Operatoren)
Erklärung
Beispiel
I
nennen,
benennen
Informationen aus vorgegebenem Material entnehmen oder Kenntnisse ohne Materialvorgabe anführen. Anführen der Merkmale einer Vegetationszone
 
ermitteln
Informationen und Sachverhalte unter bestimmten Gesichtspunkten aus vorgegebenem Material entnehmen, wiedergeben und/ oder gegebenenfalls berechnen. Berechnung der Temperaturamplitude aus einem Klimadiagramm
 
beschreiben, wiedergeben
Wesentliche Informationen aus vorgegebenem Material oder aus Kenntnissen zusammenhängend und schlüssig wiedergeben. Wiedergeben des Modells der Plattentektonik
 
darstellen
Sachverhalte und Vorgänge mit ihren typischen Merkmalen beschreiben und in ihren Grundzügen bestimmen. Wesentliche Bestandteile der Landschaftsgliederung Deutschlands aufzeigen
 
   
II
erstellen
Sachverhalte inhaltlich und methodisch angemessen graphisch darstellen und mit fachsprachlichen Begriffen beschriften (z. B. Fließschema, Diagramm, Mind Map, Wirkungsgefüge). Klimadiagramm aus vorgegebenen Daten zeichnen
 
kennzeichnen
Strukturen und Zusammenhänge beschreiben und verdeutlichen. Anfälligkeit eines Raumes für Desrtifikation zeigen
 
analysieren
Materialien oder Sachverhalte systematisch und gezielt untersuchen und auswerten. Einen nicht behandelten Raum auf touristische Nutzbarkeit untersuchen
 
ein-, zuordnen
Sachverhalte, Vorgänge begründet in einen vorgegebenen Zusammenhang stellen. Klimadaten einer Klimazone zuordnen
 
begründen
Komplexe Grundgedanken argumentativ schlüssig entwickeln und im Zusammenhang darstellen. Auftreten von Erscheinungen der Wüstenbildung an hand von Klima, Bevölkerung, ... erläutern
 
erklären
Informationen durch eigenes Wissen und eigene Einsichten begründet in einen Zusammenhang stellen (z. B. Theorie, Modell, Gesetz, Regel, Funktionszusammenhang). Strukturwandel in einer Region begründet darstellen
 
erläutern
Sachverhalte im Zusammenhang beschreiben und anschaulich mit Beispielen oder Belegen erklären. Wüstenbildung in der Sahelzone vertieft erklären
 
vergleichen
Gemeinsamkeiten und Unterschiede gewichtend einander gegenüberstellen und ein Ergebnis formulieren. bekannten und unbekannten Raum miteinander zum Thema landwirtschaftliche Nutzung in Beziehung setzen
 
   
III
überprüfen
Vorgegebene Aussagen bzw. Behauptungen an konkreten Sachverhalten und innerer Stimmigkeit messen. An einem Raumbeispiel überprüfen, ob die Aussage stimmt, dass Tourismus Entwicklungsländern schadet
 
beurteilen
Aussagen, Behauptungen, Vorschläge oder Maßnahmen im Zusammenhang auf ihre Stichhaltigkeit bzw. Angemessenheit prüfen und dabei die angewandten Kriterien nennen. Detailliert einen Zukunftsvorschlag für die Umgestaltung einer Innenstadt überprüfen
 
bewerten
Aussagen, Behauptungen, Vorschläge oder Maßnahmen beurteilen, eine Stellungnahme abgeben und dabei die eigenen Wertmaßstäbe offen legen. Ein vorgegeebnes Konzept zur Zukunftsentwicklung einer Innenstadt begründet beurteilen
 
erörtern,
diskutieren
Zu einer vorgegebenen Problemstellung durch Abwägen von Für- und Wider-Argumenten ein begründetes Urteil fällen. In einer Abwägung von Pro- und Contra-Argumenten Klimaschutzmaßnahmen bewerten
 
gestalten
Sich produkt-, rollen- bzw. adressatenorientiert mit einem Problem durch Entwerfen, z. B. von Reden, Streitgesprächen, Strategien, Szenarien oder Modellen auseinandersetzen. Möglichkeiten zur nachhaltigen Zukunftsentwicklung von München erarbeiten

Die Art der Fragestellung, die Operatoren und die Anforderungsbereiche beruhen auf den Vorgaben der Kultusministerkonferenz aus dem Jahr 2005 (einheitliche Prüfungsanforderungen EPA).

Quelle: KMK-Website

Suchen auf geolinde

Aus der Bilddatenbank

Küste Madagaska...

Bilddatenbank